^ 51, 4. März 1913. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchbandcl. 2405 rlcr Hld ^Hrr»rr»1 un6 Hj rt«;r ^LL8H^L«r«r auf jeäen fall. Irr» ^oi» t»KLi»«r«rlEi»: 781Z-IS. Lel>s!ien».«L>-i^- ,e,zi. I.«Ipriz; Vö»l«rsc>>I,rtit — veejl. »ucti äle sinrelnen >lttir«n^«n ?es»önllctilie>ten <1^xo!«o>>, 7>rti«e ttsw.)/ «. Dib^roAra/i/ire-r / L»-ieA«iois«enscka/2.' 7878. 787.5 — De^tse/»- ianck, 6e«c)iL6?>te — Dic^tunA ck. D^ei^er<«L»-ieAe — Dt-ernti/ter-r-se^a/t — Laietttfe-- m. Xame-r be»-rL^nrke»- Der-soueu: Napolsou-Lalsnäsr — Xor-»-e»/,orrcke-rt, ^ei««s., 7678/7^ — DeixriA.' O ü m 8 — K^untienken.- L r ü u i o Xr-ieAsyesc^rL/lsiie^-rniiikär-roissense^a/k/ic^« u. rei<po!r<r»e^e IVe^Le iiöe»' 7878/7S. 1813—1815. üsterrsieli in 6. LskrsiullAsLrie^n. Hutsr I^sitx. L v. ^Voiuo^ie5 dis^. u. rsä. v. Vsll-L^. (Io 10 Läu.) 1.—3. Lä. xr. 8. ^V.. ^ LälivAsr ^säsr 6ä. 2.— 7. Vettre, X., Die DotttrL ^Tettermre^s. (XV. 7S^) 77. — 2. 9iai»e v. Do^slenQu, Die 7a§e v. D^escien 7878. (VH, ^8 m. 78 ^4bb.) 77. — 8. IVoinovic^, D. v., Xriim, Deixri^, Danau 7878. (V//, 786 m. 77 ^bb. tt. 8 X.) 77. 2.* Sstt^ 8. ^l;.. LlitUsr' L 8. ^ 11 ^. . ^.' . . 5 — <1 u. 2: 7.50) LrvS^n. y., rur 6««ck>ckte <1. IsSesIiterstul viSkreniI frel- keitskrleze. (pudlikLlion öes Vereins k. <Ile Oescklckle v. Osl- u. ^estpr.) 2 väe. in 3 AdtiAn. (XV, 463; XV>. 334 u. XV. 475) As. 3. I.elpriS 11 SO — Oer neue Lanä ist b>8 l,iekerun§ 25 aus^eclruckt un6 zvircl fnäe l^arr vollZlanäix Vorlieben. <r«8cL»LittS8l«H« vor» O«orgs 5jr 4,Ir»liw»r1K»»lL»IOki, Das Gotthels-Rätsel !Z lZ Durch die ungeheuerliche Gotthelf-Mystifikation C. A. Loosli ist die Auf merksamkeit weiter Kreise wieder auf den großen Schweizer Dichter, den Bauern-Shakespeare, hingelenkt worden und im Zusammenhang damit auf unsere — in Verbindung mit der Familie Bitzius von Prof. N. Hunziker und vr. H. Bloesch herausgegebene — Gotthelf-Ausgabe. So wird es jetzt nicht schwer fallen, für die Publikation neue Interessenten zu werben, um so weniger, als die bis jetzt erschienenen Bände VII „Geld und Geist" und XVII „Kleinere Erzählungen" sich für Propagandazwecke ganz vorzüglich eignen. Firmen, die sich für die Ausgabe besonders verwenden wollen, bitten wir, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen. — Roter Zettel. GeorgMüllerLEugenRentsch, München Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 80. Jahrgang. 311 Ke8lellt ^ v