57. 11. März 1913. Fertige Bücher. 11 Exemplars auf einmal bar bestellte u. a. das Sortiment einer mittleren Stadt von unserem jüngst erschienenen allgemein günstig beurteilten Buche Das Zeichnen schmückender Berufe von Schramm und Jäkel Preis M. 10.— ord.. M. 7.50 netto, M. 7.— bar Interessenten dafür sind nicht allein gewerbliche Fortbildungsschulen, sondern in erster Linie auch die Fachlehrer dieser Schulen, die den Unterricht in den nachstehenden Gewerben leiten: Konditoren, Maler, Sattler, Gold- und Silberschmiede, Dekorateur« und Tapezierer, Typographen usw. NM" Ein weites Feld der Tätigkeit ist sonach gegeben, das eine nachdrückliche Verwendung reichlich lohnt. Seemann Lc Co. in Leipzig Walhalla-Verlag, München, Friedrichstraße 36 Wichtig für Handlungen mit katholischer Kunde und Kunden aus Gelehrtenkreisen. am Schluffe des ersten Jahrhunderts herausgegeben von Theodor Schermann 4'/- Bogen in gr. 8", brosch. Preis 5.— ord., ^ 3.75 no., 3.35 bar und 11/10. Ein Wcihcrituale, das aus Regeln silr die Wahl und Weihe des Bischofs und Beschreibung der Liturgien, in welcher der neue Bischof der hauptsächliche EelebranS war. sowie siir die Bestellung anderer Kleriker und der Diakonen, nebst Verordnungen slir die Bekenner und Laien bestand. Die Bedeutung dieses Weiheritnale. das die kirchliche Überlieferung innerhalb der kg Jahre seit dem Tode Jesu wiedergibt, liegt darin, daß cs die wesentlichsten und mannigfachen Lebcnsänßerungen des Urchristentums, wie sie mit der Vererbung der Hierarchie und deren Amtsbefugnisscn verbunden waren, klar vor Augen steht: z. B. die Ausübung des Primates durch die römische Kirche, Wahl, Weihe und Grade der kirchlichen Litnrgcn mit ihren Vollmachten, die Bedeutung der kirchlichen Überlieferung neben der HI. Schrift: wir finden darin ferner ausgesprochen: die in der Vererbung der apostolischen Hierarchie gegebene Einheit der Gesamtkirche und das damit verbundene göttliche Kirchenrecht, die Ausübung der Sündenvergebung durch die Nachfolger der Apostel, die Übung der durch die Liturgien gefeierten Eucharistie, die Weihe von Sakramentalien, ja sogar die Anfänge des kirchlichen Benefizienwesens. Das Buch wird Aufsehen erregen und voraussichtlich große Zeitungsfehden nach sich ziehen. Jeder Gelehrte, jede Bibliothek, jeder katholische Geistliche kommt als Käufer in Betracht In Kommission beschränkt und nur bei gleichzeitiger Barbestellung. München, 8. März 1913. Walhalla-Verlag. 343