Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.03.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-03-12
- Erscheinungsdatum
- 12.03.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130312
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191303126
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130312
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-03
- Tag1913-03-12
- Monat1913-03
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^718 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. — Angebotene Bücher. ^ 58. 12. März 1913. Fertige Bücher ferner: N Die ersten Urteile über Liffauer 1813 Theodor Heutz in der Hilfe: Der Leld des Buches ist das Volk, die Masse, ein Amorphes, das erst unter dem Zwang einer geschichtlichen Stunde, unter dem Aufwachen religiöser Instinkte sich gestaltet. Dieses Problem braucht eine breitere Rhythmik, einen erdhafteren Worischatz, eine dumpfere Wucht, als wenn etwa die Not und Tat der Zeit in Balladen, in Einzelschicksal aufgelöst würde. Dieses Buch ist wohlgegliederte, überlegte und überlegene Ver- standesarbeit in seiner ganzen Anlage, keine Zufälligkeit der Slimmuna, sondern sorgsame Bedachtsamkeit, die aus einem Reichtum der Erfindung die Stücke nach dem Zweck des Ganzen schied. Die Kraft einer zyklischen Dichtung liegt in der Freiheit, mit wechselndem Ansatz einem Sioff wechselnde Beleuchtung zu geben — damit steigt der Reich tum der Ausdrucksfähigkeit. Aber Reichtum und Fülle sind auch Gefahr, denn bei der notwendigen Gleichartigkeit oder doch Ähnlichkeit der Motivenreihe, der sprachlichen Laltung bedrängt ein Gedicht das andere, und wir spüren sehr lebhaft, daß Rhythmus und Melodie einzelner Stücke viel nachhaltiger zum Ausdruck kommen würden, ständen sie allein und nicht von den Stimmen eines ganzen lyrischen Orchesters umbraust. Das gilt auch für Liffauers Buch; die Kraft des Einzelstücks ist hinreißend, die Sammlung hat etwas Betäubendes, weil sie nicht ohne G waltsamkeir ist Immerhin: ein Werk von Wuchs und um eines Äauptes Länge die Jubiläumsliteratur überragend, die diese Monate heranspülen. Der geschichtliche Sinn füllt die Anschauung und Darstellung mit einer neuen Lebendigkeit der Ausdrucksmittel, die, ohne dem Archaismus zu verfallen, die Farbe jener Tage tragen. Die Gesinnung aber gehört unserer Zeit und ist völlig persönlich. Neue Hamburger Zeitung: Mit diesem Gedicht zyklus ist es Ernst Liffauer gelungen, eine Gelegenheitsdichlung großen Stils zu schaffen, die zweifellos einen bleibendenWert besitzt. Es wird wohl schwerlich ein schöneres und be deutenderes Iubiläumsbuch als Erinnerung an jene denkwürdigen, aufopferungsstarken Tage er scheinen, denn schöner und bedeutender kann sich Großes nicht spiegeln als in dem Spiegel der großen Kunst Schon der Aufbau allein verrät ungewöhnliches bildneriichesVermögen mit einem Zug ins wahrhaft Monumentale. Wunderbar ein fach und doch in den Einzelheiten außerordentlich reich u d viel fältig bei äußerster Knappheit ist das alles gestaltet EinVor- rraa dieses wu, deibaren Gedichtzyklus müßte vonzündender Wirkung sein und in den Mittelpunkt einer Jubelfeier gestellt werden. Neue Badische Landeszeitung: Die eiserne Zeit vor hundert Jahren hat einen Dichter zu Versen begeistert, die gehört werden sollten, soweit es Deuliche gibt, die eben jener großen Tage gedenken . . . Jam Greifen werden sie vor uns gestellt, ja ich möchte sagen das allererste Mal, In diesem Buche klirrt, kracht, tobt, heult und dröhnt es. In diesem Buche, das sogar auf eingehendsten historischen Studien fußt, gibt cs Farben von unmittelbarster Lekendiqkeit, Be wegung, die erstaunlich ist, Rhythmus, der wirklich ergreift. Es ist, als erstünde noch einmal alles neu: di« Not schreit durchs Land, das Volk murrt wider den Korsen, Aork schl>-ßt seine Konvention und die ersten saus nden Schläge werden geschlagen Jetzt wissen wir, daß es sich um unsere Biüder handelt, um unsere Scholle und um unser Brot, Wie Lisjauer 18 >3 schildert, so ist es noch keinem Künstler aeglückt. Seine Strophen, nein, seine Worte türmt er wie Quadern aufeinander. Mit männlicher Kraft, fast bäurischen Äänden, bar jeder Phrase And doch wird natürlich alles in streng geregelten Formen gehalten, alles bleibt eigen und be schwingt sich auf eine herrlich gleichmäßige Art. Eugen Diederichs Verlag in Jena Angeboten? Bücher ferner: U. Ott« Uülsinann, k886n-kudr: 8edlat1er, krlüut. L. X. 1'e8t. 3. Kd. 3 kde. (Wie neu.) 8tutt8»rt: I^euma^ef,äer 1^386. äe8 K3cken5 u. Keti1kopfe8. 1- la^e. Hgue kxpl. Oed. 1.50 ord. rnk 35 H bar. 10 kxpl. ru ^ 2.50 bar. 44 kde. liplt. In OriZ.-kd. §ed. Wie neu. (8ud8lcr.-?r. 795.40.) 6. 6. Ueinkvld L 8ödnv in l)r68den-^.: kranrösiZede vilderdüeder und L 1 Idlr. erd. 8 Kinderlieder. 51u8ilr v. k. krekedmer. Kart. a 10 KZr. kei ^dnalimv der vdixvn 450 kde. *Orotekend, 1806—1912. Oed. 3axd- u. Kor8tivi88vn8edalt. kleine 8annnl8. neuerer Melier und Aeikelrriklen. 6. U. kdell in 2üried: 19. dadrd. II. Oed. Kun8tdi8tor. kilderdogen. I. 8!ß. — do. IX. 8ammlA. — dv. HandsuZZ. 2. ^dt. klitt.-^Vlt. Kun8t d. 19. dadrd. ktz. I-VI. 1 krüdl-?., OdrendeiUiuude. Oed. lext. Oed. 5. 1 do. Oed. 4. Osellius' vuedd. in kerlin W. 8: Tukunkt. dadrg. 1—6. Orixdd. —23. Oed. 8ydel8 IÜ8tor. Leilsedr. Kd. 37— 60. Kkrr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder