2958 Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 64, 19. März 1913. Verlag am Georg Mgand io Leipzig A Soeben erschien: M LStzmeriii Vaterländisches Vühnenspiel von Mttlht ThvMll Preis fein broschiert M. I.— ord., M. —.70 netto, M. —.65 bar und 7/6 Eleonore Prohaska, das heldenmütige Mädchen, das in Männerkleidung sich bet den Lützowern an werben ließ und im Gefecht in der Göhrde den .Heldentod starb, ist die Hauptfigur dieses zeit gemäßen Bühnenspiels, in dem die Lützowsche Freischar und vor allem auch Theodor Körner zur Geltung kommen. Das Stück eignet sich zur Aufführung an Volks und Kunstbühnen und wird, wie die früheren dramatischen Arbeiten des Verfassers, die z. T. in mehr als 100 Städten über die Bühnen gingen, gerade in diesem Jahre vielfach aufgeführt werden. Die ersten Ausführungen finden in Karlsruhe in der Zeit vom 13.—20 April statt, gelegentlich der 25 jährigen Jubelfeier des Evangelischen Bundes Baden. Ich liefere nur auf Verlangen und bitte den beigegebenen Bestellzettel zu benutzen. Leipzig, März 1913 Georg Wigand Ehr. Zrieörich vieweg H. m. b. h. Serlin-Lichterfelüe Zum Regierungsjubilämn unseres Kaisers! Schulfellspiel: Kriegeskotten, „p. b2. Unferm Kaiser! Sichtung von hofpreüigcr K. Falke. Ausgabe f. gem Chor u»d für Kwderchor. Klavierpartitur M 2.50, jede Chorst 40 Pf., Textbuch 40 Pf. — no. bar mit 33 H "/„Rabatt.— Schulchöre: Jugenügesang. Sonüerhest für üas Kalferjubiläum, 20 zwei- und drei stimmige Lieder enthaltend. Preis 25 Pf. ord., 55 Pf. no.. 50 Pf bar. Die einzelnen Lieder je 5 Pf. weitere Kompositionen für Schul- und ver einsfeiern (gemischte Chöre, Mannerchöre, Kinüer- unü Frauenchörej in reicher Auswahl. — Prospekte gratis. — Koter Zettel — Wir bitten zu verlangen. Unverlangt senöen wir nicht. Goethe von Georg Witkowski Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage. 1912. 434 Seiten mit 32 Bildtafeln. Geh. 6 ^ in Leinen geb. 7.50 Neueste ttrtcile: . . . geeignet, einem weiten Leserkreise ein würdig anschauliches Bild von Goethes ganzem Schaffen zu vermitteln. lLit. Zentralblatt.» — Ein Buch, welches dem ganzen Goethe tn all seinem Schaffen gerecht z» werden strebt. »Heimatglocken.) — Wen» einer dazu berusen ist, über Goethe zu schreiben, so ist es Witkowski (Dortmunder Tageblatt.) — Wieviel bei Witkoivskis Werk hinter jedem Satze an Korscher- arbett steckt, vermag nur der Eingeweihte abzuschätzen: es liest sich verhältnismäßig einfach: aber diese Einfachheit ist höchste Konzen tration. (Basler Nachrichten.) In knapper, klarer Form, alles Weitschweifige in den Aus führungen vermeidend, verstand es Professor Witkowski, mit festen, ausdrucksvollen Linien ein Bild vom Leben des Dichters zu zeichnen. Wir können uns kaum eine andere Art der Auffaßung vorstellen, die uns rascher und zugleich tiefer einen Blick in des Dichters Außen- und Innenleben eröffnete, kaum eine künstlerisch schönere Sprache, eine objektivere und zugleich höhere Auffassung von der Dichterseeie, als dieses Buch uns gibt. jNtedcrschlesische Zeitung.) 25°/„ ln Rechnung; 30»/„ u. 11/10 Expl. gegen bar. Leipzig E. A. Seemann.