Umschlag zu .Ir 103. Mittwoch, den 7. Mai 1913. Bongs Schön-Bücherei uf ausdrücklichen Wunsch vieler Zirmen lassen wir einen neuen Band von „Bongs Schön-Bücherei" schon Mitte Mai erscheinen und übergeben dem Sortiment damit einWerk, das sowohl durch sein Thema als auch durch seinen Verfasser große Anziehungskraft auf das kaufende Publikum ausüben wird: Das Biedermeier im Spiegel seiner Zeit Briefe, Tagebücher, Memoiren, Volksftenen und ähnliche Dokumente Mit 5 zeitgemäßen Bildern Gesammelt von Georg Hermann sVerfasser von Kettchen Gebert, Henriette Zacoby, Kubinke u. a. m.s Dieses entzückende Buch von der Biedermeierzeit enthält keine gelehrten Betrachtungen; es bringtauch nicht die Träume eines Dichters, sondern die Zeit selbst wird lebendig, mit den Menschen, die in ihr lebten, mitsamt dem ganzen äußeren Rahmen, mit Sitten und Trachten, mit kleinen und großen Bewe gungen. Georg Hermann, der sich in seinem vielgelesenen Roman „Zettchen Gebert" als der beste Kenner der äußerlich so idyllischen, innerlich gärenden Jahre zwischen ISI5 und 1S4S bewiesen hat, trägt hier eine fast unübersehliche Fülle von Dokumenten zusammen, als Briefe, Tagebücher, Memoiren, Zeitungs berichte, Gassenhauer, kurz die tausend Formen, in denen eine Zeit sich ausspricht und aus denen nun ihre eigene Stimme an unser Ohr dringt. Mit gewandter Feder hat der Verfasser die einzelnen Stücke verbunden und das Ganze unterhaltsam und aufschlußreich eingeleitet. / Ruch dieser neue Band ist ebenso wie die früheren Veröfscntlichungen von Bongs Schön-Bücherei in einer seinem Inhalt angepaßtcn Schrift gesetzt worden (Hupp-Fraktur, wie die zu diesem Inserat verwendete Type); Zierleisten und Vignetten wurden neu entworfen, und auch die Einbände weichen in Zeichnung und Farbe von den bisher erschienenen Bänden ab. Sonach dürste dies Werk ein Licblingsbuch aller derer werden, welche die Zeit, da der Groß vater die Großmutter nahm, besonders lieben. Und wer wäre heute nicht in das Biedermeier verliebt? Rokoko Das galante Zeitalter in Briefen, Memoiren und Tagebüchern Gesammelt von Rudolf pechel / Eingeleitet von Felix Poppenberg für dieses Hahr die letzte Veröffentlichung in Bongs Schön-Bücherei, ist in Vorbereitung Bezugsbedingungen: Jeder Band elegant kartoniert 2 M ord., in Satin geb. 9 M ord., in Halbleder M 9.60 ord., einzelne Erpl. ml! 99s/,'X>, 6 Bände gemischt mit 40°/» Rabatt. Bei größeren Bezügen erheblich höherer Rabatt nach Vereinbarung. Deutsches Verlagshaus Bong A Lo., Berlin / Leipzig