» Erscheint werktäglich. Für Mitglieder de» Dörsenverein» »ist der Dezogspreis' im MitgUedsbeitrag eingeschlosssn. » weitere Exemplare zttM eigenen Gebrauch kosten se 3d Mark i jährlich frei Gsschästsstelle oder 36 Mark bei Postüberweisung .»innerhalb des Deutschen Äefches. Nichtmitglieder im k ^Deutschen Nclchcr zahlen sür jedes Exemplar 30 Mark bez. Nach dem Ausland erfolat Lieseruna jährlich. Nach dem Ausland erfolgt Lieferung! a^le geg^ ^k^^schl^' ^ - Nichtmit^lieder in! ILSLorjLNVLMNSA » oder deren Naum kostet 30 Pf. Dei eigenen Anzeigen zahlen ^ » Mitglieder für die Seile 10 Pt.. für >/, S. 32 M. statt 36 M.. » für 6. 17^1. statt 18 2M Stellengejuche werden mit 10 Pf. pro ^ . Nsuml; 2S M.° wr Mch," i! 5 Mitglieder 40 Pf.. 32 M.. 60 M.^ 100 M. — Deilagen werden N Nr. I I3. Leipzig, Dienstag den 20. Mai 1913. 80. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Bekanntmachung. Der Unterzeichnete Vorstand teilt den Mitgliedern des Börsenvereins und den verbündeten Verlegern hierdurch mit, daß die Firmen: Buchhandlung des Deutschen Gärtner-Verbandes in Berlin, Buchhandlung des Verbandes Deutscher Köche (E. V.) in Berlin, Verkaufsstelle des Bundes der Landwirte G. m. b. H. in Berlin, Buchhandlung Paedagogia Verlags- und Versandbuchhandlung des Verbandes Paedagogia in München, Buchhandlung des Deutschen Techniker-Verbandes in Berlin, Buchhandlung des Vereins „Dresdner Lesehalle" in Dresden, Buchhandlung der Wirtschastsgenossenschaft deutscher Tierärzte (E. G, m. b. H.) in Posen, Centralbuchhandlung deutscher Rechtsanwälte G. m. b. H. in Mainz nebst Filiale in Berlin, Buchhandlung des Verbandes der Arzte Deutschlands zur Wahrung ihrer wirtschastlichen Interessen in Leipzig, Sortimentsbuchhandlung für die Mitglieder d, W.V.D.A. (Verein zur Wahrung der wirtschastlichen Interessen deutscher Apotheker) Firma: Apotheker Kurt Holtz in Liebertwolkwitz, Werkmeister-Buchhandlung (Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges.) in Düsseldorf, Deutscher Postverband, Verlagsanstalt, Spar- und Depositenkasse, G. m. b. H. in Berlin, Kaufmännischer Verband sür weibliche Angestellte E. V. in Berlin bei Lieferung von Gegenständen des Buchhandels gemäß § 3 Ziffer 3 der Verkaufs-Ordnung sür den Verkehr der Deutschen Buchhandels mit dem Publikum zu behandeln sind. Am Sonntag Kantate, den 20. April d. I., hat die Hauptversammlung des Börsenvereins eine neue Verkaussordnung für den Verkehr des Deutschen Buchhandels mit dem Publikum mit einer abgeänderten Fassung des z 3 angenommen, der jetzt lautet: 1. Unter Publikum im Sinne der Verkaufsordnung sind alle Personen, Behörden, Institute, Gesellschaften, Vereine usw. zu verstehen, die Gegenstände des Buchhandels zum eigenen Gebrauch erwerben. 2. Lieferungen des Buchhandels an gewerbsmäßige Wiederverkäufer unterliegen den Beschränkungen der Verkaufs- ordnung nicht. 3. Als Publikum sind auch solche Verbände oder Vereine anzusehen, die die bezogenen Gegenstände des Buchhandels nur oder vorwiegend an ihre Mitglieder absetzen, ferner solche buchhändlerische Betriebe, die von Verbänden oder Vereinen unterhalten werden und ihren Geschäftsgewinn im unmittelbaren (wie z. B. Konsumvereine, Bücherämter usw.) oder mittelbaren Interesse der Verbands- oder Vereinsmitglieder verwenden oder zu deren Verfügung halten. 4. Andere Vereinigungen dürsen nur dann wie Buchhändler oder gewerbsmäßige Wiederverkäufer behandelt werden, wenn sie einen gewerbsmäßigen, bei der zuständigen Behörde angemeldeten buchhändlerischen Betrieb führen. Die Rundschreiben des Vorstandes vom 27. Oktober 1910 und 8. November 1911 an die Mitglieder und die ver bündeten Verleger sind nunmehr gegenstandslos geworden. Leipzig, den 20. Mai 1913. Der Vorstand des Bärsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Karl SiegiSmund. Georg Krehenberg. Curt Fernau. Artur Seemann. Map Kretschmann. Oscar Schmort. «M Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 80. Jahrgang.