Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.06.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-06-04
- Erscheinungsdatum
- 04.06.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130604
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191306040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130604
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-06
- Tag1913-06-04
- Monat1913-06
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil Arheberrechtseintragsrolle. Leipzig. In dem Eintrag Nr. 444 der hier geführten Eintrags rolle ist heute das Geburtsdatum des unter Ziffer 20 ge nannten Herrn Rektors und Oberorganisten Karl Wuttke dahin berichtigt worden, daß als Geburtsmonat Oktober gestrichen und dafür August gesetzt worden ist. Eintr.-Rolle Nr. 7. Leipzig, am 20. Mai t913. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. lDeutscher Reichsanzeiger Nr. 128 vom 2. Juni 1918.) Bekanntmachung. Mit freundlichem Segenswunsch hat uns die Buchhandlung des Erziehungsvereins in Neukirchen am Tage ihrer 25jährigen offiziellen Zugehörigkeit zum Deut schen Buchhandel den Betrag von dreihundert Mark über reicht. Unter warmem Dank bringen wir diese freundliche Zuwendung zur allgemeinen Kenntnis. Berlin, den 30. Mai 10l3. Der Vorstand des tlnterstütziiugs-vereins Deutscher Luchhandter und Luchhandlnugs-Gehitlfeu. Rudolf Hosmann. Edmund Maugelsdorf. Max Winckelmann. Max Schotte, vr. Georg Paetel. Allgemeiner Deutscher Luchhan-lungs-Gehilsen Verband. Im vergangenen Monat Mai wurden ausgezahlt: 2115.50 Krankengelder, ,. 450.— Begräbntsgelder und ,. 42.70 Witwen- u. Waisengelder. Leipzig. 2. Juni 1913. Der Vorstand. Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Jahresbericht über das Vereinsjahr 1912/13 der ordentlichen Vereinsverfammlung vom 9. April 1913 erstattet vom Vorsitzenden Wilhelm Koebner. Meine Herren! Indem ich Ihnen den Bericht über das abgelaufene Vereins jahr erstatte, habe ich zunächst über die Veränderungen im Mit gliederbestand unserer Vereinigung Folgendes mitzuteilen: Neu ausgenommen wurden 45 Mitglieder, die wir, soweit sie heute hier anwesend sind, auch an dieser Stelle herzlichst be grüßen. Wir wünschen, daß sie sich stets als treue Mitglieder unserer Vereinigung und des Börsenbereins bewähren und an unseren Bestrebungen möglichst tätig teilnehmen mögen. Wir hoffen, daß sie die gemeinsamen Interessen des deutschen Buch handels allzeit Hochhalten und die Satzungen und Ordnungen des Börsenvereins gewissenhaft befolgen werden. Gestorben sind die Herren: K. W. Mecklenburg — vi. Müller- Sagan — E. Paderstein i. Fa. L. Oehmigkes Verlag — vr. Tro- schel. Wir werden den Dahingegangenen immerdar ein ehrendes Andenken bewahren, und ich bitte Sie, dies durch Erheben von den Sitzen bekräftigen zu wollen. Wegen Aufgabe des Geschäfts oder aus anderen Gründen schieden 39 Mitglieder aus. Zu Beginn des verflossenen Jahres zählte unsere Vereini gung 424 Mitglieder. Hiervon schieden im Laufe des Jahres 39 aus, 4 verloren wir durch den Tod, 45 wurden neu aus genommen, so daß wir heute einen Bestand von 426 haben. Auch in diesem Jahre mußte eine größere Anzahl von Auf nahmegesuchen abgelehnt werden, da die Betriebe der Antrag steller nicht als buchhändlcrische angesehen werden konnten. Die Bearbeitung der Gesuche ist zwar durch die neuen Vorschriften des Börsenvereins über die Anerkennung neuer Buchhandlungen eine wesentlich schwierigere geworden, aber der Vorstand hat die Genugtuung, daß durch diese kritische Sichtung zahlreiche Ele mente von unserer Organisation ferngehalten werden, welche den Anschluß an den Buchhandel häufig nur erstreben, um sich Vor teile bei Deckung ihres eigenen Bücher-Bedarfs oder desjenigen ihrer Angehörigen zu verschaffen. Auch die Aufnahmegesuche von Nichtmitgliedern für das Adreßbuch liefen in großer Zahl ein, und ihre Bearbeitung hat die Vorstandsmitglieder in sehr erheblichem Maße in Anspruch genommen. Die im letzten Jahre noch weiter durchgeführte Rei nigung des Adreßbuches veranlaßte viele Firmen, welche früher zu Unrecht ausgenommen waren, gegen ihre Streichung mündlich und schriftlich vorstellig zu werden, vor allem Wohl auch, weil die Barsortinienter in dankenswerter Weise die Lieferung an nicht anerkannte Firmen ablehnten oder nur mit verkürztem Rabatt er folgen ließen. Wir hoffen, daß wer Sortimentsbuchhandel den Erfolg unserer Bestrebungen günstig empfinden wird. Die Geschäfte wurden wie im Vorjahr geführt durch die Herren: Wilhelm Koebner als Vorsitzenden, R. L. Prager als Schatzmeister, Georg Eggers als Schriftführer. Außerdem gehörte Herr Paul Nitschmann als Vor sitzender des Sortimenterbereins wiederum dem Vorstande un serer Vereinigung als Mitglied an. Vorstandssitzungen wurden abgehalten am 23. Juli und 7. November 1912, 13. Januar, 18. Februar, 12. März und 3. April 1913. Die im Verhältnis zur Arbeitsleistung des Vor- standes nicht bedeutende Zahl der Sitzungen erklärt sich dadurch, daß ein großer Teil der Angelegenheiten durch Umlauf der Akten oder durch Besprechung mittels Fernsprechers erledigt werden konnte. Eine große Anzahl von Beschwerden über Verstöße gegen die Ordnungen des Börsenvereins sind auch im letzten Jahr eingelaufen. 28 richteten sich gegen Verleger, 23 gegen Sorti menter. Der größte Teil dieser Beschwerden betraf auch in diesem Geschäftsjahr wieder Firmen, die unserer Vereinigung nicht angehören. Die meisten Klagen konnten durch persönliche Ver handlungen des Vorsitzenden mit den Beschuldigten oder durch Schriftwechsel befriedigend erledigt werden, in mehreren Fällen aber mutzten die Akten an den Vorstand des Börsenvereins mit 771
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder