Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.06.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-06-04
- Erscheinungsdatum
- 04.06.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130604
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191306040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130604
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-06
- Tag1913-06-04
- Monat1913-06
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5982 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 126, 4. Juni 1913. Der Gesamtausschuß des Hansabundes wird anläßlich des 25jährigen Negierungsjubiläums des Kaisers ans Dienstag, den 10. Juni 1913, vormittags 10 llhr, nach Berlin (Hofmann-Haus, Sigismundstraße 4) einberusen. Folgende Tagesordnung ist vor gesehen: 1. 25 Jahre deutsche Wirtschaftscntwicklung, Ansprache des Herrn Geheimrat Professor Dr. Rießer, Präsident des Hansa Bundes. 2. Erstattung der Geschäftsberichte. 3. Bericht der Nevisionskonimission. 4. Zuwahlen in das Direktorium und Kooptation in den Gesamt ausschuß des Hansabundcs. 5. Die neuen Wehr- und Dccknngsvorlagen (mit anschließender Diskussion). Abends 8 Uhr findet im Haupt restaurant des »Zoologischen Gartens« ein Bankett statt. Grüne und rote Briefmarken zu 5 und zu 10 Pfennig, auf dem selben Blatt gedruckt, werden jetzt von der Neichsdruckerei ausgegeben Man findet sie in der letzten Serie der Freimarkenheftchen. Diese Büchelchen enthalten bekanntlich 20 Briefmarken zu 5 und 10 Marken zu 10 Pfennig. Da auf jeder Seite je 6 Marken vereinigt sind, so mußten die Heftchen einige weiße Markenfelder enthalten, die mit farbigen Kreuzen versehen sind. Die neuen Heftchen enthalten jetzt ein Blatt, das zwei Marken zu 5 Pf. und vier Marken zu 10 Pf. enthält. Die übrigen 18 Marken zu fünf und sechs Marken zu 10 Pf. verteilen sich so ohne Nest auf die übrigen Blätter. Die Marken ver schiedener Farbe auf einem Blatt werden von den Markenhändlern als »technisches Kunststück« für 80 Pf. angeboten. 22. Jahresversammlung des deutschen Gymnasialvereins. — Die diesjährige Versammlung des deutschen Gymnasialvereins findet in Marburg a. L. am 29. September statt. Nniversitätsprofessor vr. Paul Wendland aus Göttingen wird über die für die Schule zu treffende Auswahl griechischer Lektüre Bericht erstatten. Außerdem wird eingehend über die den Geschichtsunterricht betreffenden Vor schläge verhandelt werden, die auf der letzten Jahresversammlung in München Professor Or. Schunck-Nttrnberg und Gymnasialdirektor I)r. Hölk-Lttneburg vorgetragen haben. Österreichisch-ungarisches Buchhändler-Erholungsheim. — Der am 25. Mai von dem Vorstande des Vereins »Österreichisch-ungarisches Buchhändler-Erholungsheim« veranstaltete Ausflug nach Schloß Wolfsberg bei Krems, dem neuen Erholungsheim, hatte eine recht ansehnliche Beteiligung aufzuweisen. Nicht weniger als 93 Ge hilfen und deren Familienmitglieder konnten sich bei dieser Ge legenheit von der vortrefflichen Einrichtung, malerischen Lage und guten Verpflegung, die für den geringen Pensionspreis von X 3.50 pro Tag den Besuchern des Heims geboten wird, über zeugen, und es muß konstatiert werden, daß alle Erwartungen vollauf erfüllt wurden. Das hatte zur Folge, daß auch sogleich eine größere Zahl von Ausflugsteilnehmern sich für die Zeit ihres Urlaubes als Pensionäre des Erholungsheims anmeldcte, ein Beispiel, das hoffent lich recht viele Nachahmer findet. Trotzdem wird mit den 42 bestens eingerichteten Zimmern des Schlosses auch in der Hauptsaison Juli- August kaum Platzmangel eintreten. An eine partienweise Besichtigung des Schlosses mit darauf folgendem gemeinsamen Mittagessen schloß sich ein von herrlichstem Wetter begünstigter Ausflug mach dem nahegelegenen Stift Göttewi g. Allen Interessenten für das österreichisch-ungarische Buchhändlerheim, das auch reichsdeutsche Kollegen gern aufnimmt, erhalten auf Ver langen jegliche Auskunft von Herrn C. W. P. Niemann i/H. Urban L Schwarzenberg, Wien. Der Deutschnationale Handlungsgehilfenvcrband veranstaltet vom 14. bis 16. Juni in Frankfurt a. M. einen Handlungsgehilfentag in Verbindung mit dem 13. Verbandstag des D. H. V. Auf der Tages ordnung für die Vollverhandlungen am 14. und 15. Juni stehen fol gende Punkte: 1. Sozialpolitische Standesschau für die Jahre 1911 und 1912 (Berichte der Abteilungen des Ausschusses des Deutschen Hand lungsgehilfenverbandes). 2. Vereinheitlichung des Privatangestellten rechts? (Berichterstatter: Viktor Blobel, Hamburg.) 3. Sonntagsruhe. (Berichterstatter: Eugen Claus;, Hamburg.) 4. Die Neuordnung des kaufmännischen Arbeitsnachweises. (Berichterstatter: Max Habermann, Altona.) 5. Die Konkurrenzklausel. (Berichterstatter: Paul Elber ding, Hamburg.) 6. Vaterländische Jugendpflege. (Berichterstatter: Alfred Roth, Hamburg.) 7. Frauenarbeit und Naffenhygiene. (So zialstatistische und nationalbiologische Beiträge zur Frauenarbeit. Berichterstatter: Professor vr. Kaup, München.) 8. Nationale Auf gaben des deutschen Handels. (Berichterstatter: Richard Döring, Ham burg.) Nach jedem Vortrag findet eine freie Aussprache statt. Japanische Reklame. — Durch die Tageszeitung geht nachstehende Notiz: »In einer Tokioer Zeitung preist ein Buchhändlerseine Waren wie olgt an: ,Die Vorzüge meines Geschäftes sind:1. Preise, billig wie eine Lotterie. 2. Bücher so elegant wie eine Sängerin. 3. Druck so klar wie Kristall. 1. Papier so zäh wie Elefantenhaut. 5. Kundenbehand lung so' höflich wie bei konkurrierenden Dampfschiffsgesellschaften. 6. Zusendung so schnell wie eine Kanonenkugel. 7. Verpackung so sorgfältig wie die Kleidung, die die liebende Gattin dem Manne an legt. 8. Junge Leute werden beim Besuch unseres Ladens solide fleißige Männer. 9. Die übrigen Vorzüge sind in Worten kaum aus- zudrllcken?« Allem Anschein nach ist eine Verkaufsordnung im japanischen Buchhandel noch unbekannt. Die Krakauer Buchhändler haben einen Berufsverein gegründet. Die konstituierende Versammlung, in der Herr Anton Piwarski zum »Ältesten« (Vorsitzenden) gewählt wurde, fand am 28. Mai statt. Der neue Verein tritt an die Stelle des bisherigen »Gremiums der Krakauer Buchhändler«, dessen Vorsitzender A. S. Krzyranowski war. Die Wahl zum Ältesten des neuen Vereins lehnte Herr Krzyranowski ab mit Rücksicht auf sein Alter und weil er die Leitung seiner Firma seinem Sohn übertragen hat. An der konstituierenden Versammlung nahmen zahlreiche Buchhändler teil, darunter auch der greise Joseph Friedlein, der frühere Präsident (Bürgermeister) von Krakau. Fried lein legte der Versammlung den von ihm ausgearbeiteten Entwurf der Satzungen des Vereins vor. Der Krakauer Verein will seine Tätigkeit auch auf Westgalizien ausdehnen und auch Antiquare und Kunsthändler als Mitglieder aufnehmcn. Or. Ehr. Konstituierende Versammlung des Wiener akademischen Monisten bundes. — Nach langen Vorarbeiten fand die konstituierende Ver sammlung des Wiener akademischen Monistenbundes statt. Der Bund, der politische und nationale Tendenzen ausschließt, verfolgt statuten gemäß den Zweck, für eine auf einheitlich-wissenschaftlicher (monistischer) Naturerkenntnis gegründete Welt-und Lebensanschauung in akademischen Kreisen zu wirken, eine wissenschaftliche Ethik zu pflegen und seine Mit glieder zu sozialem Denken und Wirken zu erziehen. Der Bund steht in engem Verbandsverhältnis zum Monistenbunde in Österreich. Das kommende Luftfahrtgesetz. — Um die Schaffung eines Luft fahrtgesetzes zu beschleunigen, wird der Verein der deutschen Flugplätze dem Reichstage ein ausgearbeitetes Luftfahrtgesetz unterbreiten. Von der Negierung sind übrigens wegen der gleichen Materie schon Schritte getan worden, um Material für eine gesetzliche Regelung auf diesem Gebiete zu beschaffen. Ein Büchcrmarder, der die Berliner Universitätsbibliothek heim suchte, wurde, wie die »Voss. Ztg.« meldet, von der Kriminalpolizei fest- genommen. Einem Althändler bot ein junger Mann wiederholt wissen schaftliche Bücher zum Kaufe an. Der Händler glaubte, daß er einen Studenten vor sich habe, der sich seiner Bücher entledigen wolle. Er ging deshalb einige Male auf das Angebot ein. Als sich dieses aber immer wiederholte, schöpfte er Verdacht und sah sich nun die erwor benen Bücher genauer an. Jetzt entdeckte er, daß daraus Stempel entfernt worden waren. Spuren dieser Tilgungen und die Art der Werke legten die Vermutung nahe, daß die Bücher aus der Unversi- tätsbibliothek stammten. Der Händler begab sich deshalb dorthin, und die Verwaltung stellte jetzt an der Hand ihres Verzeichnisses fest, daß die verkauften Bücher der Bibliothek fehlten. Sie waren von dem Verkäufer ordnungsmäßig entnommen nnd dann widerrechtlich ver äußert worden. Der junge Mann, der sich als ein stellungsloser Kauf mann Erich Slyczinski aus der Elsässer Straße entpuppte, wurde nach diesen Feststellungen in seiner Wohnung verhaftet. Dort fand man auch noch mehrere andere Bücher, die ans der Universitätsbibliothek herrühren. Der diesjährige internationale Kunstkongreß. — In der Weltaus- stellungsstadt dieses Jahres, in Gent, wird vom 19. bis 23. Juni der 3. internationale Kunstkongreß tagen, dessen Vorgänger in Nom nnd in Paris stattgefunden haben. Auf dem Programm stehen eine Reihe von Wünschen, die den Negierungen unterbreitet werden sollen. Sie beziehen sich auf die Reglements der internationalen Ausstellung und der allgemeinen Wettbewerbe, auf die Regelung der Vervielfäl- tignngsrechte, ans das Kopieren neuerer Kunstwerke in öffentlichen Galerien, auf das Recht des Künstlers und dessen direkter Erben, an den Preissteigerungen bei den Auktionen beteiligt zu sein, nnd ans ähnliche Forderungen, die das Recht des Künstlers an seinen Werken betreffen. Den hierzu nötigen Zusammenschluß der Künstler aller Kultnrstaaten herbeizuführen, das ist der Hauptzweck des Internationalen Permanen ten Komitees, das sich aus etwa 20 nationalen Sektionen in Paris ge bildet hat und das auch den Kongreß veranstaltet. Von den Referaten nennen wir die des Bildhauers Charles Samuel in Brüssel über die
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder