Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.06.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-06-04
- Erscheinungsdatum
- 04.06.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130604
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191306040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130604
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-06
- Tag1913-06-04
- Monat1913-06
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5944 Börsenblatt f. b. Dlschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 126, 4. Juni 1913. gleichartigen Geschäfte geschlossen halten miissen, erblickt der Laben buchhandel hierin eine empfindliche Schädigung seiner Interessen und fordert daher, daß die Bücherverkaufsstände auf den Hochbahn stationen den geschlichen Bestimmungen über die Sonntagsruhe und den Ladenschluß unterstellt werden. — Das mit dem 1. Januar 1913 in Kraft getretene Gesetz betr. die Versicherung der Angestellten bedeutet für den Buchhandel wiederum eine recht erhebliche Mehrbelastung, die insbesondre von dem Sortimentsbuchhandel um so drückender em pfunden wird, als dieser nicht in der Lage ist, seine Preise den Un kosten entsprechend zu belasten, sondern die ihm vom Verleger vor geschriebenen Ladenverkaufspreise innehalten muß. Der Geschäftsgang im Buch- und Zeitschriftenhandel (sog. Kol portagebuchhandel) hat im Berichtsjahre durchweg einen ruhigen Ver lauf genommen und im allgemeinen befriedigende Erfolge erzielt. Den gangbarsten Verkaufsartikel bilden gegenwärtig die Versicherungs zeitschriften, denen sich alsdann die beliebten Frauen- und Moden zeitungen und die reich illustrierten aktuellen Tages- und Wochen zeitschriften anschließen. Weniger begehrt werden, abgesehen von einzelnen Ausnahmen, rein schöngeistige und wissenschaftliche Zeit schriften, sowie die Witzblätter, deren Vertrieb sich fast ausschließlich auf den Einzelverkauf auf Bahnhöfen und im Straßenhandel, sowie auch gelegentlich in den Restaurants, Cafös usw. beschränkt. Da durch, daß mitten im Berichtsjahre der Bezugspreis einiger Zeit schriften bedeutend heraufgesetzt wurde, sind den Verlagsgeschäften teilweise beträchtliche Verluste an Abonnenten erwachsen. Leihbibliotheken und Journallesezirkel. Das Jahr 1912 ist für den Geschäftsgang der Leihbibliotheken hinsichtlich der erzielten Erfolge höchstens als ein Durchschnittsjahr zu bezeichnen. Die Benutzung der privaten Leihbibliotheken hat im Berichtsjahre eine nennenswerte Zunahme nicht erfahren, teilweise wird sogar von einem Rückgänge des Verkehrs berichtet. Der Grund hierfür wird zum Teil in der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, der Teuerung am Lebensmittelmarkt, die das Publikum zur Sparsamkeit veranlasse, zu suchen sein, zum Teil aber auch in dem Umstande, daß das verflossene Berichtsjahr kaum ein gutes Werk von all gemeinerem Interesse auf den Büchermarkt brachte; es fehlte fast gänz lich an sog. Werken, »von denen man spricht», die erfahrungsgemäß anregend auf die Leselust des Publikums wirken. Hierauf wird es auch mit zurückzuführen sein, daß selbst die ungünstigen Witterungs- Verhältnisse des Sommers eine regere Nachfrage nach Büchern nicht anfkommen ließen. Nicht ohne Einfluß auf den Geschäftsgang dürften auch die öffentlichen Bücherhallen, sowie das Überangebot von Lektüre aller Art gewesen sein. Auch sott die Warenhausbibliothek manchen Leihbibliotheken einen merklichen Teil ihrer Abonnenten entzogen haben. — Der Bestand an Abonnenten der Lesezirkel und Zeitschriften konnte nur mit großen Mühen auf der Höhe des Vorjahres erhalten werden. Die zur Gewinnung neuer fester Leser gemachten Anstren gungen blieben durchweg ohne nennenswerten Erfolg. Diese Er scheinung wird in der Hauptsache auf das reichliche Angebot von Lek türe an allen stärkeren Verkehrspunkten der Stadt, an allen größeren und kleineren Bahnhöfen der inneren Stadt und der Vororte zurückgeführt. Hinzu kommt, daß auch die größeren Tageszeitungen mehr und mehr bestrebt sind, durch besondere, oft auch illustrierte Bei lagen, in denen die verschiedensten Wissenszweige ausgiebig behandelt werden, ihren Lesern möglichst alles zu bieten, was das große Publi kum zu seiner geistigen Nahrung benötigt. M u s i k a l i e n. Der Handel mit Musikalien gestaltete sich in den ersten vier Mo naten des Berichtsjahres im allgemeinen befriedigend; auch in den Sommermonaten, mit Ausnahme der großen Ferien, war das Geschäft im Durchschnitt lebhafter als sonst gewöhnlich. Nach Beendigung der Ferien setzte dann die Nachfrage wieder mit voller Kraft ein und hielt bis Ende November unverändert an. Jedoch entsprachen die in dem Weihnachtsmonat Dezember erzielten geschäftlichen Ergebnisse keines wegs den gehegten Erwartungen; Umsätze und Erträge blieben, wohl infolge der drohenden Kriegsgefahr, allgemein hinter denen des Vor jahres nicht unerheblich zurück. Der Markt war wieder stark mit Neu heiten überladen. Es erschienen wieder die bekannten Sammelwerke, wie z. B. »Musikalische Edelsteine«, »Sang und Klang« und »Was ihr wollt«, Werke, die in der Regel zum Herbst erscheinen und vielfach die sog. »Schlager« der vorangegangencn Saison enthalten und daher meist schon mit Spannung vom Publikum erwartet werden. Die Nach frage nach diesen Artikeln gestaltete sich denn auch im großen und ganzen sehr lebhaft. Natürlich wird der Verkauf von einzelnen Musik stücken dadurch bedeutend beeinträchtigt. An ausländischer Musik war der Two-step-Tanz noch sehr gefragt. — In den Einkaufspreisen der Musikalien sind Veränderungen gegen das Vorjahr nicht eingetrcten. (Ans: »Jahresbericht der Dctaillistenkammer zu Hamburg für 1912«. (Otto Meißner's Verlag in Hamburg.)) Wöchentliche Uebersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 28.-31. Mai ISIS. Vorhergehende Liste siehe ISIS, Nr. 128, S. 5711. » — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. ^ Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erschetnungs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Barth, Otto Wilhelm, Verlag, Leipzig, siedelte nach Leipzig- Sellerhausen, Wurznerstr. 103, I über. sDir s Bauchwitz, M., Stettin. Franz Bauchwitz wurde Prokura erteilt. IDtr.s Becker, Albert, Nächst O. Schlippe, Leipzig, veränderte stich in Oswald Schlippe. sDir.s Beyer, P. H., L Sohn, Leipzig, fiedelt 1./VIII. nach Thomas ring 22 über. sDir.s Biologischer Verlag Heinrich Wallmann, Leipzig. Inhaberin ist Frau Elisabeth verw. Wallmann. sDir.s Boh, Georg, Straßburg. In Konkurs seit 1S./V. 1913. sB. 128.s Brandeis, Richard, Prag, gliederte dem Verlag eine Buch-, Kunst- und Musikalienh. nebst Antiquariat an. sDir.s Brandes, Carl, Hannover. Die Prokura des Otto Thiele ist erloschen. sDir.s »Cazenove, C. D., L Sou, London V. O., 12/13 Henrietla Street, Cooent Garden. Export - Booksellers and London Ltterary Agency. Leipziger Komm.: Koehler. sB. 121.s Central-Verlag des Bezugsguellen-Verzeichntsses Joses Wichterich, Leipzig, siedelte nach Bosestr. S liber. sDir.s Donath, Albrecht, Leipzig, siedelte nach Lindenstr. 8, II über. sDir.s Ftcker's Verlag, Leipzig, siedelte nach Lindenstr. 6, II über. sDir.s Göschen'fche VerlagSH., G. I., G. m. b. H., Berlin. Ab 1./VII. lautet die Adresse IV. 1V, Genthtnerstr. 38. sDir.s Grube, Emil, Leipzig, siedelte nach Liebigstr. 8 über. Fernsprech anschluß unter Nr. 1S8S2. sDir.s Hillmann, Otto, Leipzig, siedelte nach Leipzig-Gohlis, Bretten- felderstr. 22, III über. sDir.s Hirschseld, I. B., sAugust Pries), Leipzig. Arno Pries trat als Gesellschafter ei». sH. 28./V. 1918.) Jndustrie-Beamten-Verlag G. m. b. H., Berlin. Hermann Lüdemann ist nicht mehr Geschäftsführer. Als solcher wurde Bernhard Sandrock bestellt. sH. 28./V. 1913.s »Internationale Buch- und Kunsthandlung von Genähr L Metzger, DavoS-PIatz. Inhaber, Kommissionäre usw. wie bei der bisherigen Firma Marsan L Metzger vorm. H. L. Taeuber. sB. 118.s Johst, Carl E., Malente-Gremsmllhle», ging an Frau Meta Iahst über. sB. 12v.s Kreysing, H., Leipzig, siedelte nach Talstr. IS, Aufg. 8, I über. Fernsprechanschluß jetzt unter Nr. 2V22V. sDir.s Langewieschc, Karl Robert, Düsseldorf, siedelte nach König slein lTaunus) über. sDir.s Lubrecht, Wilhelm, Strasburg, hat den Buchhandel ausge geben. sDir.s Marsan L Metzger vorm. H. L. Taeuber, Davos-Platz, ver änderte sich in Internationale Buch- und Kunsthandlung von Ge nähr Sr Metzger. sB. 118.) Modern-Literarisches Bureau, Halle. Das Leipziger Zweig geschäft siedelte nach Leipzig - Connewitz, Eichcndorffstr. 31, I Uber. sDir.s Oncken, Gerhard, Kunsthandlung, Karlsruhe. In Konkurs fett 17.!V. 1913. sB. 128.s Paul, Kegan, Trench, Trllbner L Co., Limited, London. Der westliche Teil des Exportgeschäfts ging käuflich an C. D. Cazenovc L Son, London, über. sB. 121.s Richter, Emil, Verlagsbuchhandlung G. m. b. H., Berlin, wurde aufgelöst. Liquidator: Emil Richter. sH. 28./V. ISIS.) »Roßberg, Schulze L Weickcrt, Leipzig, Windmühlenftr. 14/18. Verlagsbuchh. Fernsprechanschluß unter Nr. 4S85. Leipziger Komm.: Hartmann. sB. 122.s Schachert, Hermann, München, hat den Verkehr über Leipzig aufgegeben. sDir.s sKortsetzung aus Seite 5S81.s
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder