Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.06.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-06-11
- Erscheinungsdatum
- 11.06.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130611
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191306114
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130611
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-06
- Tag1913-06-11
- Monat1913-06
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 132, 11. Juni 1913. Revaktioneller Teil. »»U-Abl-ll >. d. Dllchn. BE°nd-l. 6235 mancn anlangt, so bin ich der Ansicht, daß im allgemeinen der Absatz eines Werkes durch seine gleichzeitige oder nach- folgende Inszenierung auf der Filmbühne nicht geför- dert wird. Tie Neugierde der großen Masse wird in den meisten Fällen gerade durch die alle grobstofslichen Momente und äußerlichen Vorgänge Plastisch hervorhebende Arbeit des Kinematographen völlig befriedigt werden und nur bei sehr wenigen ernsten und nachdenklichen Beschauern etwa der Wunsch geweckt werden, sich über die tieferen psychologischen Zu sammenhänge des Geschauten an der Hand des Buches zu unter richten. Aber die zumeist Wohl nicht unrichtige Erwägung, daß die für das Filmtheater zurechtgeschnittenen und ihrer ganzen Struktur nach verwendbaren Romane nicht die wertvollsten dieser Dichtungsart zu sein Pflegen, wird ernsthafte Literaturfreunde vermutlich abhalten, ihr Lesebedürfnls aus dem Umwege über das Filmtheater zu befriedigen. So besteht die begründete Ver mutung, daß vielmehr lesescheuc Snobs beiderlei Geschlechts, die aber dank ihrer gesellschaftlichen Stellung über das jeweils Neueste mitzusprechen lieben, den verfilmten Mode-Roman als eine neue Eselsbrücke, die noch bequemer ist, als die bisher als Surrogat dienendeJnhaltsangabc in irgendeinerZeitung,benutzen werden, um sich die Lektüre eines umfangreicheren Werkes zu er sparen und doch am Bier- und Teetisch darüber mitreden zu können. Dem einzelnen Romanschriftsteller wird der aus der Verfilmung seiner epischen Schöpfung ihm mühelos zufließende Gewinn nicht unerwünscht sein, und einem mit des Lebens Not ringenden Talente mag in der Tat auch auf diesem Wege einmal geholfen und Muße zu weiterem Schaffen erwirkt werden. Ein Interesse der Verleger an der Verfilmung zugkräftiger Rv- mane vermag ich vorläufig nicht zu erkennen, es fei denn, daß sie sich bei Ankündigungen eines Werkes eines Autors ihres Ver lags des neuen Reklamehinweises bedienen wollen, daß Herr L. U. der Schöpfer des von Asta Nielsen kreierten berühmten Filmromans »Die Rose der Schwarzen Berge« oder dergleichen sei, und das neue Werk an packendem Gehalt der Situationen dem »verfilmten« nicht nachstehe. vr. Heinrich Stümcke. Meiner Ansicht nach liegt auch hier die Wahrheit in der Mitte. Ein interessanter Roman, der als Film nicht allzu schlecht gemimt ist, wird den Teil des Publikums, der überhaupt noch liest, auf den Autor und sein Werk Hinweisen und manchen veranlassen, das Buch zu kaufen oder — in der Leihbibliothek zu bestellen. Schlechtgemachte Filme müssen dagegen abschrecken. Alexander von Gleich en-Rußwurm. (Fortsetzung solgt.) Wöchentliche Llebersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 2.-7. Juni 1913. Vorhergehende Liste siehe 1913, Nr. 128, S. 5943. " — In das Adreßbuch neu ausgcnommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung imit Angabe des Erfchetnungs- tag« der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Alsiert L Lacroix, Mailand. Der Leipziger Komm, hält voll ständiges Auslieferungslager. fB. 128.) Brader, Johann, Oldenburg. Leipziger Komm, jetzt Kochlcr. fDir.) Buchhandlung Universum, Johannes Kwlatkowski's Nach folger Franz Dworski, Nicolai. In Konkurs seit 24./V. 1913. jB. 124.) »Deutscher Kampf«-Verlag vr. iur. Artur Pleißner, Klein zschachwitz und Dresden veränderte sich in Deutscher Literatur-Verlag vr. iur. Artur Plelßner, Drcsben-A., Waisenhausstr. 39, III. Fernsprechanschluß: 13917. Leipziger Komm: Hartmann. sDir s Dicstcriveg, Hermann, Weilburg. Rudolf Lenk wurde Prokura erteilt. fH. 3./VI. 1918.) Edlinger's Verlag, A., Wien. Wiener Komm, jetzt Lechner L Sohn. )Dtr.) "Frantz, Robert, Stuttgart, Ludwigstr. 92. Buchh. und Anti quariat. Leipziger Komm.: Kochler. )B. 129.) Oranck Okio, Vs, G. m. b. H., Berlin, ist erloschen. )B. 127.) Grethlein's Verlag, Konrad, Berlin. Ab 1./VII. 1918 lautet die Adresse V. 19, Genthinerstr. 38. fDir.) Hans Sachs-Verlag Gotthils Halst u. Walther Diefenbach, München, schließt Sonnabends ^3 Uhr. jB. 124.) "Hören-Verlag Worpswede-Charlottenburg, Charlotten burg, Bismarckstr. 82/83. Geschästssiihrer: Gerhard Benemann. Leipziger Komm.: Volckmar. jB. 125.) Insel-Verlag, G. m. b. H., Leipzig. Die Prokura des vr. Rein hard Buchwald ist erloschen. sH. 5./VI. 1913.) Jurany L Hensels Nachfolger, Wiesbaden, ging an Frau Auguste verw. Schräder und Frl. Sophie Schräder über. jH. 2.,VI. 1918.) Ladewigs' Buchh., Gebrüder, Wilhelmshaven, veränderte sich in Gebrüder Ladewigs G. m. b. H. Geschäftsführer: Karl Lade- wigs. sB. 128.) "Librairie Kosmos, Antwerpen, Etermarkt 13. Internationale Buchh. Inhaber: Anton Hußla. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 124) Menzlcr, A., Ziegenhals, ist erloschen. sDir.) "Reymond, Maurice, L Cie., NeuchStel (Schweiz). Verlags und Reisebuchh., Photochemigraphische Kunstanstalt. Inhaber: Maurice Rcymond und Friedrich Ahles. Leipziger Komm.: Brockhaus. sB. 128.) «Rhein«, Verlagsgesellschaft m. b. H., Duisburg. An Stelle des ausgeschiedenen vr. H. Bartsch wurde vr. Walter Schmitz als Geschäftsführer bestellt. sH. 7./VI. 1913.) Roscnbaum, S., Verlag, Berlin, wird im Lause des Juni aus gelöst. sB. 128.) Schloeß mann's Verlag, Gustav, (Gustav Fick), Hamburg, siedelt 1./VII. 1913 nach Leipzig, Seeburgstr. 199, über. sDir.) Schultz-Engelhard Nach)., W, Berlin-Schönebcrg. Inhaber ist jetzt Paul Hoffmann. sH. 7./V. 1913.) Schwerin, John Henry, Berlin, veränderte sich in John Henry Schwerin G. in. b. H. Ernst Calo wurde als Geschäftsführer bestellt. sB. 128.) Staufser, Th., Leipzig, ging 1./VI. 1913 käuflich mit Aktiven und Passiven an den bisherigen Prokuristen Alfred Chemnitz über. sB. 124) Tessmer, Robert, Berlin, veränderte sich in Tessmer, Robert, Adressenverlag G. m. b. H., Berlin. Geschäftsführer: Paul Benda und Carl Seidel. sH. 7./VI. 1913.) "Tomek, Anton, Olmlltz. Buchh. Wiener Komm.: Lechner L Sohn; Leipziger Komm.: R. Hoffman». sB. 128.) Trömel, Moritz, Wien. Inhaber sind die minderjährigen Lucy und Friedrich Trömel, die durch ihre Mutter, Frau Leonie verw. Trömel, vertreten werden. sH. 7./VI. 1913.) Verlag Frauensortbilbung G. m. b. H., Leipzig-Stötteritz, ist ausgelöst. Liquidator: D. Hudemann. sH. 5./VI. 1913.) Verlagsanstalt Buntdruck, G. in. b. H., Berlin, vr. Eduard Buchmann wurde Prokura erteilt. sH. 7./VI. 1913.) "Walter, Clemens, Hamburg, Ellernthorsbrllcke 14/16. Buchh. und Antiquariat. Leipziger Komm.: Fcrnau. sB. 128.) Kleine Mitteilungen. Der große Litcraturpreis der Französischen Akademie. — Wie der »Voss. Ztg.« aus Paris gemeldet wird, hat die Französische Akademie am 5. Juni den seit drei Jahren bestehenden großen Litcraturpreis von 19 999 Frank dem Schriftsteller Romain Rolland verliehen. Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, waren fünf Abstimmungen nötig. Der hauptsächlich in Betracht kommende Wettbewerber Rollanbs war Eruest Psichari, der Sohn des bekannten Professors des Griechischen an der Pariser Lcois ckos bautes Lluckes und einzige Enkel Ernest Renans, ein junger, gegenwärtig in Marokko stehender Offizier, der einen von Kriegslust überströmenden Soldaten- romau geschrieben hat. Im Einklang mit der gegenwärtig hier herr schenden Stimmung wollte ein Teil der Akademiker dieses von Waffen gelöse dröhnende Buch auszeichnen, die Mehrheit aber empfand, daß dies die Bedeutung einer politischen Kundgebung erlangen würbe, die ihr nicht erwünscht schien. Romain Rolland ist 45 Jahre alt und Gymnasiallehrer der Geschichte. Kern von jeder litera rischen Clique, keiner einzigen Gesellschaft zur gegenseitigen Ruhmesversicherung als Mitglied angehörend, ein Feind jeder lärmenden Reklame, ohne Einfluß und Gönnerschaft in den großen Zeitungen, hat er lediglich durch seine Kraft und sein Verdienst seinen Weg gemacht und ist ruhig, geräuschlos, man könnte beinahe sagen unbemerkt, wenn dies nicht zu paradoxal klänge, in die erste
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder