PK 132, 11. Juni 1913. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 6207 Alfred Kröner Verlag in Leipzig. Hierdurch beehre ich mich anzuzeigen, daß ich den philosophischen und soziologischen Verlag des Herrn vr. Werner Klinkhardt*) in Leipzig käuflich erworben habe, und zwar folgende Werke: Ernst Bergmann, Die Philosophie Guyaus. ^ 3.50, geb. ^ 4.50 O. Bertling, Geschichte der alten Philosophie. 2.50 Rodolf Goldscheid, Entwicklungswerttheorie, Ent wich lungsökonomie, Menschenökonomie. 5.-, geb. ^ 6.— Julius Goldstein, Wandlungen in der Philosophie der Gegenwart. ^ 4.40, geb. ^ 5.20 Jean Marie Guyau, Philosophische Werke in Aus- Wahl. 6 Bände. ^ 30.50, geb. 34.50 August Horneffer, Erziehung der modernen Seele. ^ 4.—, geb. 5.— — Künstlerische Erziehung. ^ 3.—, geb. „H 4.— — Mensch und Form. „O 3.—, geb. ^ 4.— Ernst Horneffer, Die Kirche und die politischen Par- teien. ^ 1 — Nietzsche-Vorträge. 3.—, geb. ^ 4.— — Vom starken Leben. „H 3.—, geb. „O 4.— — Katholizismus in der evangelischen Kirche. ^ 1.— — Die künftige Religion. ^ 3.—, geb. ^ 4.— Ernst und August Horneffer, Das klassische Ideal. 5.—, geb. 6.— Julian Marcuse, Die sexuelle Frage und das Christen tum. 2— Karl Oetker, Die Seelenwunden des Kulturmenschen. „A 3.—, geb. ^ 4.— Carl Picht, Hypnose, Suggestion und Erziehung. ^ 1.— Propertius, Elegien. 3.—, geb. 4.— Emil Reich, Aus Leben und Dichtung. ^ 4.—, geb. „O 4.50 Ferd. Reinhold, Machs Erkenntnistheorie. ^ 3.— Sophokles' Tragödien. Deutsch von H. Schnabel. ^ 6.—, geb. ^ 7.— Eduard Westermarck. Ursprung und Entwicklung der Moralbegriffe. 2 Bände. 25 70, geb. ^ 28.70 — Sexualsragen. ^ 2.—, geb. ^ 3.— Philosophisch-soziologische Bücherei Band I. William James, Der Pragmatismus. ^ 5.—, geb. „H 6.— ll- Gustave Le Bon, Psychologie der Massen. 3.-, geb. ^ 4 — III. Alfred FoiMLe, Der Evolutionismus der Kraft- Ideen. ^ 8.50, geb. ^ 10.— Band IV. G. Tarde, Die sozialen Gesetze. ^ 3.—, geb. ^ 4— V. Emile Dürkheim, Die Methode der Soziologie. ^ 3.—, geb. ^ 4— VI Rudolf Eisler, Grundlagen der Philosophie des Geisteslebens. „H 7.50, geb. ^ 9— VII. Louis Couturat, Die philosophischen Prinzipien der Mathematik. ^ 8.50, geb. 10.— VIII. Rudolf Goldscheid, Höherentwicklung und Menschenökonomie. Grundlegung der Sozial biologie. I. ^ 15.—, geb. ^ 16.— XI. JulesLachelier, PshchologieundMetaphhsik. Die Grundlage der Induktion. 3.—, geb. 4.— XII. Abel Rey, Die Theorie der Physik bei den modernen Physikern. „O 8.50, geb. 10.— XIII. I. M. Guyau, Sittlichkeit ohne „Pflicht". 5.—, geb. ^ 6.— XIV. XV. Edwin Diller Starbuck, Religtonspsychologie. 2 Bände. 8.50, geb. 10.50 XVI. Wilhelm Ostwald, Energetische Grundlegung der Kulturwissenschaft. 5.—, geb. ^ 6.— XVII. xvm. Henry Sidgwick, Die Methoden der Ethik. 2 Bände. ^ 10.80, geb. ^ 12.40 XIX. Franeis Galton, Genie und Vererbung. „O 8.50, geb. 10.— XX. I. M. Guyau, Die Jrreligion der Zukunft. ^ 7.50, geb. ^ 8.50 XXI. Robert Michels, Zur Soziologie des Partei wesens in der modernen Demokratie. 10.—, geb. ^ 11.— XXII. Louis Liard, Wissenschaft und Metaphysik. ^ 8.—, geb. ^ 9.— XXIII. Fausto Squillace, Die soziologischen Theorien. ^ 7.50, geb. 8.50 XXIV. I. M. Guyau, Die Kunst als soziologisches Phänomen. ^ 9.—, geb. ^ 10.— XXV. F. C. S. Schiller, Humanismus. Beiträge zu einer pragmatischen Philosophie. 9.—, geb. ^ 10.— XXVI. F. H. Giddings, Prinzipien der Soziologie. ^ 10.—, geb. 11.- XXVII. Georg Simmel, Philosophische Kultur. 5.—, geb. ^ 6.— XXVIII. Edward John Hamiton, Perzeptionalismus und Modalismus. ^ 3.—, geb. ^ 4.— XXIX. I. M. Guyau, Die ästhetischen Probleme der Gegenwart. ^ 5.—, geb. ^ 6.— XXX. Edward John Hamilton, Erkennenund Schließen. ^ 7.—, geb. 8.— Die Disponenden der O.-M. 1913, sowie die Lieferungen in Rechnung 1913 sind auf mein Konto zu übertragen; den in Frage kommenden Firmen wird hierüber besondere Mitteilung zugehen. Handlungen, welche für den Verlag oder einzelne Artikel etwas tun wollen, bitte ich, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Leipzig, den 1. Juni 1913. Alfred Kröner Verlag. '> Wird bestätigt: Dl. Werner Kltnkhardt. MS*