Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191306160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130616
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-06
- Tag1913-06-16
- Monat1913-06
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fertige Bücher. ^ 136, 16. Juni 1913. Ek>. Neyhoffs Verlag, Berlin-Wilmersdorf. ^ Soeben erschien: Iiihrer in die Mmetz- nnd Rinellierknnst. Zum Gebrauch iu laudwirtschastlichen uud ähulichcu Lehraustalten, sowie zum Sclbstuuterricht. Bon A. Wolter, Rektor. Bevortvortet von vr. Freiherrn von Canstein, König!. Oekonomterat. Durchgefehen und ergänzt von C. Gieseler, König!. Meltorations-Bauwarl und Wiesenbaumeister zu Osnabrück. Vierte Auflage. Mit 56 Figuren und einem Situationsplan in Farbendruck. In elegantem flexiblen Ganzleinen<Band M. 1.8« ord., 1.35 uo.. 1.2« bar und 7/8 Exemplare. Wolter, Diihrer ist von der gesamten Presse ohne Ausnahme schon in den vorhergehenden Auflagen als ein vorzügliches und brauch bares Buch hervorgehoben worden. Dasselbe ist nicht nur ei» nütz liches Lehrbuch für landwirtschaftliche und ähnliche Unterrichts anftalten geworden, sondern empfiehlt sich auch besonders siir den praktischen Gebrauch der Landwirte. Es gibt eine leicht faßliche Belehrung über die beim Feldmessen und Nivellieren in Betracht kommenden Punkte und eine ebenso leicht verständliche Anleitung zur Ausführung derartiger Arbeiten mit den einfachsten Hilfsmitteln. Wir bitten auch weiter um Ihre rege Verwendung für obiges Werk. Hochachtungsvoll Berlin, lm Juni 1913. tzj>. FttyhoffS Verlag. fr. Orub, Verlag in Stuttgart Ne1koäi8eIie8 l.ekrbueli cler Oeomelrie neb8l clen 6run6rü§en 6er IriMnomelrie für liökere Knsbenbcliulen vr. O. 1,örcker »uä vr. L. l^ükkler Nil. 234 in äsn Isxl. xsärnelctsn kiKiirsn nnä 3 Aalilsvtakeln kreis in xavr I_.6in6n ^sb. 3.60 orä, 2.70 netto krsisxemplsrs 13/12 /Netli<i6i8clier l.eitfa6en 6er Leomelrie kür resli8li8cde 8cdu!ea olme Oderklssseo und proz^massieki Nit 153 in äsn lext Asärnektsn kixnrsv. krois in xanr Itvinsn 2.20 or6., 1.65 vstto nnä 13/12 SLiA«L: ^lls Natk6matilt-f,edrvr an kealsekuleo, Oderrealsekulsn, Kval^invasiell, O^rnnasisn us^v. Vas I^elirduet» vntspriekt äsn neuen preussiseken Ltvkr- Nur hier angezeigt! Platons phaiöon (D oüer Aber -ie Unsterblichkeit -er Seele Übersetzt u»S erläutert von Otto Mpelt lphttos. Sll>l. S-. 147) 155 S. Preis M. 1.S0, geb. M. 2.40 Cs gibt in -er gesamten philosophischen Literatur keine Schrift, -ie so unmittelbar ergreifen- zugleich unö erheben- auf öas Gemüt wirkt wie -er platonische phai-on. Nein an-erer Vialog kann sich -essen rühmen, was -em phatdon beschie-en war: unmittelbar, un- zwar in Momenten schwerster Cntschei-ung auf -as hanöeln -er Menschen eingewirkt zu haben. Vie ergreifenüe Wirkung -er -ramatisch gestalteten Situation, -er -ialektische Schein -er Argumente, -er immer aufs neue -en Scharfsinn kritischer Leser herausfor-erte un- schließlich öas im Vialog behanüelte Problem selbst, öas an öas Bewußtsein je-er erwachen-en Seele herantritt - alles zusammen bewirkte, -aß -ieser Vtalog immer zu -en meistgelesenen gehörte. Vie jetzt vorliegenöe, von -em Altmeister-er Platonforschung herrühren-e -rutsche Ausgabe gibt außer einer treuen un- -och sprachlich leichtflüssigen Übersetzung in Einleitung, Anmerkungen un- Registern alles, was zur wissenschaftlichen Seschästigung mit -em Werke benötigt ist, sie ist üaher so recht geeignet, -as werk unserem Volke neu zu gewinnen. Ver Preis ist so nteürig als möglich angeseht, um -ie vorzügliche Ausgabe je-em zugänglich zu machen. Interessenten sin- nicht nur Philosophen, Theologen un- philologen, son-ern -er ganze weite kreis -er Gedil-eten, -ie Schüler -er Gbergpmnasten nicht zu vergessen. Sestellzettel anbei. Urteile über Sie von Sem gleichen Verfasser be sorgte Übersetzung von: Platons Theätet preis M. 3.40, geb. M. 4.- Ohne -ie Apeltsche Abersetzung wir- sich nieman- mehr über Theätetfragen äußern können. Vie Lektüre ist ein Genuß, namentlich sin- -em Verfasser -ie Glanzstellen -es Dialoges vor» trefflich gelungen. — Vas Such bietet im gewissen Sinne einen Abschluß -er Theätetforschung. wochenschr. f. klass. Philologie. diese Arbeit befrie-igt in hohem Maße. Vaß Apelt als Denker un- philolog einer solchen Aufgabe gewachsen war, wußte man, nun zeigt es sich, -aß er auch sprachlich -ie Schwierigkeiten, -ie -ie Abersetzung eines platonischen Gespräches bietet, zu meistern vermag. Vie Abersetzung zeichnet sich durch musterhafte Klarheit un- verstänölichkeit aus. Sein Geschick, -ie griechischen perio-en in kleinere üeutsche Gefüge umzuwanöeln, ohne ein Wort -es Textes zu opfern, ist oft überraschen-. Archiv für Geschichte -er Philosophie. Leipzig, Sen 14. Juni 1413 Rurzestr. S. Zelix Meiner
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder