Umschlag zu 136. Montag, den 16. Juni 1913. In Vorbereitung bekinäet 8icb Hl» Iiiüize ttlrerdiicll KLVL -ME Professor IVtsrce» 5slrer, der berükmte Interpret unserer modernen Humoristen, xibt, veranlasst durcti den grossen Lrkolg des „t,ust>Aen Zalrerbuciies", einen heraus, der eine überaus reicbe LammiuriA ausgezeichneter und bervährter Vortrsgsstüclee in Vers und l'rosa entbält. Elegant kartoniert (N. 3.— orct., IN. 2.— bar „ Zebuncten St. 4.— orct., St. 2.75 bar Xnlon ^ XI kgi. Lcbvved. biotmusikalienbändier. Misel-IMW Reliefbildnisse aus echter Bronze Vornehmer künstlerischer Zimmerschmuck Diese Relief-Bildnisse sind Schöpfungen des bekannten Stuttgarter Bildhauers Eugen Schlipf. Sie zeichnen sich durch vollendete Natnrtreue ans und bilden einen ausser ordentlich wirkungsvollen Zinnnerfchmnck. Auch die Vervielfältigung durch dieWü rttem- bergische Metallwarenfabrik in Geislingen bietet Gewähr für Gediegenes. KNlskk WllhklM II. Jedes Bild in 6 cm breitem schwarzem Eichenrahmen «... ^ r, c c (Rahmengröße 25,5x22,5 cm) M. 12.50 zkniirr ^rnnz Joirs oder zum 2l„fstcllen ans weißem Carrara-Marmor block (Größe I8xiscm) . . M. >6.- Gerahmte Doppelbilder (Größe 57x26 cm) . . M. 25.— N'/z°/o Rabatt, je l Stück zur Probe mit 407» HauslcrLTeilhaber,Stuttgart, »o König Ludwig II. Vismnrlk / Zeppelin Goethe/Schiller-Luther B.-rau,u-orU. Red. I. V : R>chardAlber>>. — Bert»»: Der BSrieu verein d-e DenUchcn «uchdändlcr zu Lechzio. Dcutlchcs Ruchhäudlerhaus, HolpUalllr.