6854 Börsenblatt s. t> Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 149, 1. Juli 1913. ^N>!V»«M!!!!!!!V!V!»!!!!!V>» M !!!!!>>!>!!M!!!>>>!VI!I!!!«!!>>!!I>!>I!II>!!!!!!!>I>>!!>!VI>!II!>>>>!!!l!!!!!>>!>!>>!!!!!Vi!>!>!!!!>!V!!!>R Z. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart und Berlin Zu tätiger Verwendung empfehlen wir. Einfiihrung in die Musikästhetik Von I)r. pliil. Olga Stieglitz 1N/4 Bogrn. Groh Oktav. Geheftet M. 3.50 Stimmen der Presse: l)r. Olga Stieglitz stellt in ihrem interessanten Buche ein fesselndes System auf, in dessen Nahmen sie die Darlegung der ganzen großen Materie der Wissenschaft aufbaut . . . . Das Buch ist in einer flüssigen, schönen Sprache anschaulich geschrieben, behält bei seinem wissenschaftlichen Charakter immer das Kennzeichen einer leichtverftäudlichen Darstellung und verkörpert unzweifelhaft einen äußerst wertvollen Beitrag für die Literatur auf dem Gebiete der wissenschaftlichen Forschung. Das Buch sei allen Musikfreunden auf das wärmste empfohlen. Musikpädagogische Blätter, Berlin. Das Werk weift alle Tugenden eines praktischen Äandbuchs auf. . . Die Verfasserin behielt immer den Zweck des Werkes im Auge, das nicht für Fachgelehrte, sondern für die weitesten Kreise der Gebildeten, die sich mit der Musik befassen oder ihr wärmeres Interesse entgegenbringen, bestimmt ist, sie weiß durch Vergleiche und Leranziehung von Aussprüchen bedeutender Künstler und Ästhetiker das Theoretische zu be leben, die Lektüre interessanter zu gestalten... Man kann dem Buch im Interesse der Kunst nur die allerweiteste Verbreitung wünschen. Die Zeit, Wien. Wir bitten, das treffliche Buch der namentlich in Berliner Musikkreisen durch ihre Lehrtätigkeit W M an der „Freien Hochschule" bekannten Verfasserin ständig im Schaufenster auszirstellen und an - M Musikschüler. Beruftmusiker und musikalische Laien zu versenden. WZ Ihre Bestellungen erbitten wir auf beiliegendem Verlangzettel. , Stuttgart und Berlin, Ende Juni 1913. I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. U ^ Soeben erschien: Das Taxen des Bodenwertes bebauter städtischer Grundstücke Eine Studie für die kommenden Taxämter Rechnerisches u. graphisches Verfahren zur Ermittelung des normalen („gemeinen-) Wertes nach vorhandenen Verkaufspreisen. Für städtischen. landwirtschaftl.Taxer, Grundstückinteressenlen und auch Verwaltungsrichter erläutert von M. Schnabel, Stadtoermessungsiuspektor Mit 8 Textfiguren u. 7 graphischen Tafeln in 4">Format ------ ^ 1.50 ord., ^ 1.10 no. 13/12 Ex. ------ Wie schwierig sich die Ausgaben siir die kommenden „Taxämter" gestalten können, zeigt Verfasser an einer originelle» Staffelung siir die verschiedene» Bewertungs- sälle von Grundstücken, welche besonders bei iandwirtschastl. Besitzungen in Frage kommen, deren wechselnde Reinerträge in anschaulicher Weise dargestellt werden. Das steuerliche Vatmim siir den Wertzuwachs der Licgenschasten von Aktien gesellschaften nsw. sollte am eiitsachsten durch eine Wcrt- zuwachssteuer für das gesamte mobile Kapital be seitigt werden. Im technischen Teil der Schrift wird aus 7 Tafeln die präzise Ermittlung des Bodenwertes nach einem neuen graphischen Verfahren erläutert. Dem bisherige» ost will kürlichen rechnerischen Verfahren wird lebe Beweiskraft ab- gcsprochen. Die zeichnerische Darstellung wird auch dem interessierten Laien verständlich sein. Breer L Tkicmann, Verlagsbuchhandlung Hamm (Westfalen). Verlag von Adolf Ebel früher O. Ehrhardl's Universitätsbuchhandlung Marburg a/L. Während des Semesters bitte ich um gcs. Berwendung für die in meinem Verlag erscheinenden MarburgerBeiträgezurRomanischen Philologie herausgegeben von Eduard Wcchhler. Besonders empschle ich Heft 9 Über die Beziehungen von Weltanschauung und Kunstschaffen im Hinblick auf Moltere und Victor Hugo von Eduard Wechßler o. Pros. d. romnn. Philologie an der Uni». Marburg 1.50 ord., 1.15 netto, .H l.05 bar. Im Druck befindet sich: Heft 11 Alfred de Vigny als Philosoph von vr. pbii. Rich. Huber-Berlin-Frtedenau Ca. 6 Bogen. In Vorbereitung Heft 12.