Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.07.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-07-02
- Erscheinungsdatum
- 02.07.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130702
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191307021
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130702
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-07
- Tag1913-07-02
- Monat1913-07
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ ISS, 2. Juli 1913. Vermischte Anzeige». «Srs-Nblat, f. d. Dtlchn. Duchhand-I. 6909 vermischte Anzeige». Am 13. Februar (s. Börsenblatt Nr. 36 vom 13. Februar 1913) kündigten wir in unserem ersten Rundschreiben über„Bongs Schön-Bücherei" an, daß darin Briese der Liebe Dokumente des Herzens aus zwei Jahrhunderten europäischer Kultur gesammelt von Camill Hoffmann erscheinen würde. Fm April 1913 kündigte die Firma Wilhelm Langewiesche- Brandt, Ebenhausen bei München, ein Buch unter dem Titel Briese der Liebe aus drei Jahrhunderten a„ deutscher Vergangenheit Wir erwirkten darauf diese einstweilige Verfügung. BerliN'Leipzig. Deutsches Verlagshaus Bong L Co. Ausfertigung. L 588/13 München, den 24. Juni ISIS. Einstweilige Verfügung ergangen in der Sache Deutsches Berlagshaus Bong L Co. in Berlin und Leipzig Gläubigerin, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat vr. Dietsch und vr. Mothes in Leipzig, gegen Wilhelm Langewiesche-Brandt in Ebenhausen, Schuldner, wegen unlauteren Wettbewerbs. 1. Der Schuldnerin wird bis zur rechtskräftigen Erledigung des von der Gläubigerin gegen sie unter L 544/IS elngeleiteten Rechtsstreites verboten, sich des Bllchertitels „Briefe der Liebe" zu bedienen. 2. Die Schuldnerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Grunde: Die Gläubigerin hat glaubhaft gemacht, daß sic das Recht erworben hat, für ein von ihr verlegtes Buch sich des Titels „Briese der Liebe" zu bedienen: ste hat weiter glaubhaft ge macht, daß der Schuldner nach dein Erwerb des Rechtes durch die Gläubigerin und zwar in einer Weise, die geeignet ist, Ver wechslungen hervorzurufen, sich des gleichen Titels für eine von ihm verlegte, von Charlotte Westermann bearbeitete Sammlung von Briefen bedient. Gemäß K 18 des Wcttbew.-Ges. kan» ihn die Gläubigerin aus die Unterlassung der Benützung dieses Titels in Anspruch nehmen. Es erschien angczeigt, gemäß K 25 a. a. O. und K S38 ff. ZPO. dem Antrag der Gläubigerin entsprechend die weitere Benützung des Titels durch einstweilige Verfügung zu verbieten. Die Entscheidung hinsichtlich der Kosten gründet sich aus 8 S1 ZPO. gez.t vr. Heuser, Hahn, Schtedemair. st. Landgerichtsdtr. Landgcrichtsräte, Für den Gleichlaut: München, den 25. Juni ISIS. Der Gerichtsvollzieher des K. Landgerichts München II. v. 8. Heß. Absender: Gcrichtsschrcibcrci des K. Landgerichts München II. R.-Nr. 489» i. Herren Rechtsanwälte JRt vr. Dietsch und vr. Mothes, in Leipzig. Hierbei ein Formular zur Zustellungsurkunde. Vereinfachte Zustellung. Frei durch Ablösung. Leipzig, den 27./S. ISIS. Entgegnung. Mein in diesen Dingen besonders erfahrener Rechls- beistand ist der Ansicht, daß die Firma Deutsches Berlagshaus Bong L Co. keine Aussicht hat, mit ihrer Klage durchzudringen. Für die vorläufige menschliche und buchhändlerische Beurteilung der Sachlage genügt wohl die Tatsache, daß mein Titel nachweisbar seit dem Frühjahr 1909 feststeht, also schon zu einer Zeit seststand, als die Firma Deutsches Verlagshaus Bong L Co. gewiß noch nicht daran dachte, sich durch meine „Bücher der Rose" zu ihrer „Schön-Bücherei" anregcn zu lassen. Auch davon abgesehen, glaube ich nicht, daß ein Buchhändler für wahrscheinlich hält, daß gerade ich An laß haben sollte, ausgerechnet der Firma Deutsches Verlagshaus Bong L Co. irgend etwas nachzuahmen. Als die Bongsche Voranzeige erschien, war über dies mein Buch längst in der Druckerei. Ich war da mals und bin noch heute der Ansicht, daß die Titel in ihrem vollen Wortlaut den verschiedenartigen Inhalt der beiden Bücher für jeden denkenden Menschen ge nügend deutlich erkennen lassen, und ich hatte und habe keine Veranlassung, meinen sachlichen Titel, der in jedem Betracht mein geistiges Eigentum ist, dem Deutschen Verlagshause Bong L Co. zu liebe zu ändern. Gegen die von dieser Firma vielleicht etwas über eilt erwirkte „Einstweilige Verfügung" hat mein Rechts beistand sofort Widerspruch erhoben, so daß deren Auf hebung in einigen Tagen zu erwarten ist Bis dahin einlaufende Bestellungen werden solange unerledigt zurückgelegt. übrigens verspricht der endgültige Austrag des Rechtsstreites nicht nur buchhändlerisch recht interessant zu werden. Ebenhausen, 30. Juni 1913. Wilhelm Langewiesche - Brandt. ! k. ü. l.sttmsnn Soslsr! Ldt. vucküruekersi »mit rmscrw. SuiokiwinxZsrs! ^ ^s!msnVVsnl<-,^!i>ustnst!on>s- uimcl s-sndsmclnuiQße; Die Geographische Anstalt von Belhagen L Klasing in Leipzig empfiehlt sich zur Herstellung von Landkarten in Zeichnung, Stich und Druck bei sauberster Ausführung und billigster Berechnung. Kosten anschläge werden schnell und unentgeltlich geliefert. Plakate. Zur Ausschmückung der Wand flächen meiner Schaufenster, welche ich augenblicklich umbauen lasse, erbitte ich große, wirkungsvolle Plakate, möglichst direkt per Post. W. Bcrgholz Nachf. sA. Steiuthal) Stralsund. Rühriger Verlag für zeitgemäße, Aufsehen er regende Erscheinung — betrifft die fr. Fremdenlegion — von be kanntem Schriftsteller gesucht. Angeb. erb. u. X. V. /. A 2305 an d. Geschäftsstel le d.Börseuvereins. kür M. u. Völlig MW liMM klMiMW
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder