.4? 16g, 24. Juli 1913. Künftig erscheinende Bücher. Börs-nbl-tt f. d. Dgchn. Duch?»nd-l. 7829 Im ersedeio.: HL« »7 L L I«»1^IX«,OIX kcick illustriert io korbenärucli oscli einer ocuco lllctkorle voo llcoö Kuli 4ko. I^oinzvanäbanä. — kreis 21 sd. netto orä. — kraotitauLALbs von nur 100 Lxslnplarsn mit ^.utoxrapll äsk Xünstlsrs. 4to. ^.uk Lüt-tenpapivr Ssäruekt unä ksr^amsutsinbanä. — kreis 42 slr. netto orä. — Gallon: vazV80N L 80N8, 8t. vllllstso's ttuuse, bctter l.ooc, k.L. (I.ovv'8 Lxport-Ossellükt) (etsbliert 1899). Jenaer Kurse vom 3. bis 16. August. Ende Juli erscheint: <A Festschrift zum 25 jährigen Bestehen der Ferienkurse in Jena Mit 8 Porträts u. Ansichten Erstes und zweites Tausend Brosch. M 2.- (l^iese Festschrift verdient auch über Jena hinaus eine allgemeine Beachtung. Die Jenaer Kurse sind die erste und noch heute die stattlichste Einrichtung dieser Art im Deutschen Reiche. Aus ganzDeutschland strömen dieTeilnehmer alljährlich hierzusammen. Das Lauptthema der vorliegenden Aufsätze ist die Popularisierung der Wissenschaft. Solange dies Problem eine zusammenfassende Behandlung nicht erfahren bat, war es wertvoll, Bedeutung, Methoden und GrenzendieserPopularisierungwenigstens meiner Reihe von Einzelaufsätzen aufzuzeigen und damit zugleich einen Beitrag zurMelhodikdeswisienschaftlichen Unterrichts zu liefern. Inhalt Friedrich Lienhard, Strasiburg i. E.: Jena Georg Menh, Jena: Die Geschichte der Jenaer Ferienkurse Otto Knopf, Jena: Erinnerungen an Lermann Schäffer Ewald Geisiler, Lalle: Redner und Lörer Alwin Pabst, Leipzig: Der pädagogische Arbeitsunterricht L. Gutzmann, Berlin: Die Bedeutung der Stimmphysiologie für den Gesangunterrickt in der Schule Leinrich Weinel, Jena: Religionswissenschaft und Religions- unterricht in der Schule Lermann Gunkel, Gießen: Aber die Popularisierung der theo logischen Forschung Lermann Leser. Erlangen: Erziehung und klassisch-philologischer Unterricht P. M. Rühlmann, Leipzig: Staat und Schule im modernen Frankreich. Vorbild und Warnung Adolf Sellmann, Lagen i. W.: Der Kinematograph als Popu- larisator der Wissenschaft Wilhelm Schölermann, Weimar: Die Verbreitung der Ge schmacksbildung im Bauen und Wohnen Ernst Schulhe, Großborstel: Aber die Kunst der Popularisierung in England W. Strohmayer, Jena: Zur Ehrenrettung der Lyfterie Alexander Freiherr v. Gleichen-Rußwurm, München: Worte über die Freundschaft Goethes und Schillers Eugen Diederichs Verlag in Jena heute erscheint in meinem Verlage: „Die Königin von Saba" Ein moderner Sittenroman von K. Goldschläger. preis eleg. drosch AI. 4.— geschmackvoll ged. AI. S.—. der fiutor, eine in Österreich nicht unbekannte Persönlichkeit, schildert uns, von der herrlichen Jubelfeier des greisen und alloerehrten Kaisers Zranz Josef ausgehend, die Liebe reichlich fäte und erntete, in tragischer weise das jähe und schreckliche Ende einer zuvor recht glücklichen Ehe, die durch ererbte Nervosität des Mannes vernichtet wurde! den Kern dieses Komans bildet, wenn sie diese Sezeichnung verdient, die Heldin in dieser Ehetragödie, und es entwirft uns der Verfasser ein leider zu wahres öild von den haltlosen Zuständen der Unmoral, die das höhere und niedere Volk festkält und zugrunde richten muß. — das Such ist ein Spiegel, zugleich auch ein ehrlicher Warner und eine höchst interessante Lektüre, für die reiferen Geister. Nicht nur für die östereichischen, sondern auch für alle übrigen Sortimenter bietet sich bei nur einiger Verwendung ein großer und lohnender Kbsay. Ich liefere bar mit 40 —, ä cond. mit 25 A und bitte zu verlangen. Je ein Probeexemplar mit 50^. Leipzig-Go., 24. Mi 1913. Gtto hillmann, verlagsbuchhanölung.