7894 BSrsenblaU f. d. Dlschn. Buchh-nd-I. Künftig erscheinende Bücher. ^ 181, 7. August 1913. 21. ^ Verlags-Buchhandlung > T Auf der gegenüberstehenden Seite finden Sie das Verzeichnis meiner Kalender für das Jahr 1914 deren Ausgabe im Äerbst (September) dieses Jahres erfolgen wird. Die Kalender Nr. 11 und 12: Tägliches Notizbuch für Comptoire und Tagebuch für Geschäftsleute sind bereits Anfang Juni erschienen und versandt worden. Ich habe diese beiden Ausgaben nochmals in das Verzeichnis mit ausgenommen, damit bei etwaigem Bedarf Lager-Ergänzungen vorgenommen werden können. Bagels Kalender sind zum Teil seit über V« Jahrhundert beim Publikum gut ein geführt und werden infolge ihrer Vorzüge: einfacher gediegener Einband, gutes Papier, handliches Format, gutes Material: Leinen, Gummiband, Bleistift usw., Reichhaltigkeit und Zuverlässigkeit der Tabellen und sonstigen Notizen anderen Kalendern oft vorgezogen : Neben guter Rabattierung biete ich folgende besondere Vergünstigung: Ich liefere bei Fakturbeträgen von 10 Mark und mehr direkt emballagesrei mit Berechnung des halben Portos bzw. Frachtanteils * Ich liefere in Kommission im Verhältnis des vorjährigen Absatzes «> Ich verlange nicht — wie bet Kalendern allgemein üblich — Rücksendung und Abrechnung zu Neujahr, sondern erst zur Oster messe. Verluste durch Ansammeln von alten Jahrgängen sind durch den so weit hinausgeschobenen Remissions-Termin (April resp. Anfang Mai) so gut wie ausgeschlossen. Bitte bedienen Sie sich des beiliegenden Bestellzettels zur Angabe Ihres Bedarfes * Einige Bemerkungen zu den in Leder als Brieftasche gebundenen Kalenderausgaben Nr. 4 a und b und lOg und b: Lim den Wünschen einer großen Anzahl von ständigen Abnehmern dieser Kalender gerecht zu werden, habe ich auch in diesem Jahre außer den Brieftaschen in Kunstleder (Ausgabe 4 3 und 10a) ein gefällig aussehendes, weiches echtes Leder in roter und schwarzer Farbe verarbeitet (Ausgabe 4b und 10b); diese Ausgaben kann ich nur in fester Rechnung resp. gegen bar liefern. A. Bagel, Verlag Düsseldorf, Anfang August 1913