8336 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig ersch. Bücher, Angeb. Bücher, Ges. Bücher. vE 194, 22. August 1913. Künftig ersch. Bücher ferner: A Der XXX VII. Jahrgang des AUche» AMMs für isi4 gelangt soeben zur Ausgabe 96 Seiten, gr. 8". mit einer Kunstbeilage: „Den König segne Gott" Sr. Majestät unserm König Friedrich August zum lOjähr. Regierungsjubiläum. Der Sachs. Dolkskalender ist bekannt durch seinen reichhaltigen und gediegenen Inhalt und durch zahlreiche gute Bilder. Er enthält u. a.: Die Silber grube von Selma Lagerlöf — Sein Lied. Erzählung aus dem Leben eines sächsischen Pfarrers im 18. Jahrhundert — Sächsische Volkstrachten, von Hofrat O. Seyffert — Trügerische und verstümmelte Lebensregeln, von vr. Carl Noscher. — Jur Er innerung an das Jahr 1814 dienen: Die Neujahrsnacht 1814 (Über gang über den Rhein). Ganzseiti ges Bild nach dem Gemälde von Camphausen mit beifügten Blücher worten — Johann Gottlieb Fichte mit drei Bildern — Das Banner der freiwilligen Sach sen 1813 und 1814 — Die Grün dung der sächsischen Haupt bibelgesellschaft im Auguft1814 — Die Ereignisse der neuesten Zeit: Kaiserjubiläum mit Bild — Kaisermanöoer mit 3 Bildern — Neues aus unfern Kolonien mit 3 Bildern — Der Untergang des Torpedo-Bootes 8 178 — Bal kankrieg mit Karte und vielen Bildern — Rückblick auf die Zeit vou Anfang Juli 1912 bis Anfang Juli 1913 mit 15 Bildern — Das Sächsische Staats schuldenbuch — Gedichte — Rätsel u.a.m. — Vollständiges Kalendarium und Gemein nütziger Kalender — Vollstän diges Märkte-Derzeichnis — Wandkalender auf Karton — Totenschau mit 3 Bildern. Bezugsbedingungen: Preis 50 H ord. In Kommiss, (nur bei gleichzeitiger Barbe stellung und nicht unter 5 Ex.) 35 bar 33 50 Ex. 16 100 Ex. 30 Dresden-A., 20. August 1913. Niederlage des Vereins zur Verbreitg. christl. Schriften. Angeborene Bücher ferner: Krederking Ln Hamburg: Ld 48—54. 56. 57. 1887—1900. 1879—82. V>gieni8eb68 Centralblatt 1906-07. IdediLini8ebe CentralLeitg. 1887-94. 1907. Iberapie 6. Oegenvvart 1899-1903. 1906. 1910. —1891. 1904. 1907—09. Kxoerpta mediea 1895—1910. VIII-XIII. lalirb. k. Kinderlieilkde. Ld. 53-59. Ktire. Oed. Hirn, Kiroler Krtiebg. 1809. Oeb. vis Kun8t. Ld. 6. 22. (Lruek- 2 Lands. Nsi8tsr. 1904. Wandern u. Kei8en. (1903.) Vse86^, Hugo Wolk. 3 Lds. — alts Leiten. Velin, dt. Kolonial- u. Weltpolitik. — vve1tpoliti8ebe Neubildungen. Vt8ebe. Kevus 1899. 1901—1906. kreu88i8ebe labrbüeber 1901—03. 1905—06. Illax Kerl in Lerlin 8W. 19: Kunst u. Dekoration 1898—1909. Kun8t u. Kün8tler 1903—13, 7. Origbde. Ke8t in llekten. Lreviarium Orimani. 12 l'le. vor dem Titel --- Angebote direkt erbeten. Drama. 1850. kaut Kranke in Lerlin W. ^9: Wa8ser8. 4. ^.ukl. 1895. *vöwe, Koordinatentakel. *Oerke, Iriangul. v. Vl.Cladbaeb. lob. 8ebre1tmüller, Vre8den K. 6: *6ermann, Keuke^müble. (1887.) *Kreie Caben, v. leneke. (1853-61.) *l4oebke1d6n, llandarbeit. 6d. 21. *llokk, vudxv. Liebter. *8ebubart Kdl. v. Kleekeld. (1841.) Wa88erbauillg6nieur6. *Oeorgs 8eblagvvortkatal. III. VII. *8aeb86n i. Lildern. (Verl, väeker, *— Krau u. d. 8oriali8mu8. Löbler L Kecke, Krankkurt a. III.: *^LC-Code. 5. Kd. *vieber8 Code. vetLte ^ukl. *Keieb8adre88b, vt., Kplt. vetLte^. *Krezdag, verlor. Vand8ebr. Lillig. *Ke11er-0d6rmann, Keebnen. 2. H. *8taat8- u. 8orial>vi88. Korsebgn.: *Weber, vemokrito8. (Lillig.) *8ammlung Oö8eben. Kr. 274. Kkarmar. Leitung 1912, 23. 89. ^nnales de l'Instit. Lasteur. 1—5. 8—10. Verbandlgn. d. dt. Köntgeng68e11- sebakt. I—VI. Cbemie. Ld. 2. Dkg. 15. 17. 36. 68. 76. 1866-92. Vrei88, I>andung8brüeke 1. Dome. 8onderdr. Ltscbr. d. V. dt8ebr. Ing. Ld. 47.) nenati8. 1893. 8tillkried, Kelix, plattdt. Werke. (^.1168.) *Woblgemutb-8ek., Landb. k. Lau- 8. Illelborn in Lerlin W. 9: 20 Lde^ Lillig. Maueb, Ordngn. d. Or. u. K. Kanl 6ott8ebaIK in Lerlin W. 8: ^.rnim, Lett. v., 8ckrikten. 1857. Kebb6l8 Werke. Kr8te ^U8g. Ham burg 1865. 1896. u. 6. Ld. 69.