Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.08.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-08-28
- Erscheinungsdatum
- 28.08.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130828
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191308280
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130828
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-08
- Tag1913-08-28
- Monat1913-08
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8548 Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. Zk 199, 28. August 1913. Stiftung eines dänischen Amerikaners Niels Poulsen u. a. zum Austausch von Studierenden, neue Nahrung gewonnen. Der Däne Professor Carl Lorentzen aus New Jork hat eine Reife nach Reykjavik angetreten, um auch Islands junge Universität für diese Bestrebungen zu interessieren, zumal diele Isländer sich in Kanada niedergelassen haben. Den Vertrieb der »Lmsrioan- Keanäinavian u-tvierv« für Skandinavien (6 Hefte ä 1 Ul. jährlich) hat die Hofbuchhandlung Andr. Fr. Höst L Sön, Kopenhagen, übernommen. — Ein Hand- und Jahrbuch für Dänen in den Vereinigten Staaten will von 1914 an Danish Publishing House (Inh.: Carl Hansen und Mich. Salomon) in Seattle, Wash., unter dem Titel »De Forenede Staters danske Almanak, Haand- og Aarbog« herausgeben. Von neuer Reisebücher-Literatur haben folgende Erscheinungen Anspruch aus Beachtung: Paul E.lsners deutsche »Streiflichter aus Dänemark, dem Land des Meeres« <395 S., mit 182 Jllustr., gebd. 5 G. Chr. Ursin's Esters., Kopenhagen, in Komm.), das außer von der Hauptstadt und ihrer Umgebung auch aus schönen, dem gewöhnlichen Touristen noch unbekannten Städtchen, wie Middelsart, Ribe, Viborg, Ska- gen, verlockende Schilderungen bringt. Ferner »Politiken's Spe cialkort ober Danmark«, ein Atlas von Dänemark in 35 Karten. Preis 2.50 Kr., oder, durch praktische Reiseführer in Baedekerstil, Abbildungen und Städtepläne wesentlich erweitert, nach Lan- dcsteilen in 4 Büchern L 1.50 Kr., herausgegeben von der Kopen- hagener Zeitung »Politiken« (bearbeitet von ihrem Reiseveran stalter »Tres«); und der vorzügliche »Pharusplan« von Kopen hagen <2. Ausl., 1 Kr.; Ursin). Die alte von Norman-Hansen, Holger Drachmann u. a. dichterisch verwertete Apotheke in Hel- singör beschreibt ein auch deutsch (bei Jens Möller, Helsingör; 0,50 Kr.) erschienenes Heftchen, das von Kr. Kongslad gedruckt und mit Farbenholzfchnitten versehen ist. In »Priors smaa Nejseböger« ist mit Nr. 22/23 ein dänischer Reiseführer durch Berlin (0,70 Kr.) herausgekommen. Für die Schisfahrt wichtig ist eine bisher noch nicht vorhan dene Sammlung von genauen Karten über Europas etwa 3000 Häfen, »Evropäisk Havnelods« (Hafculotse) mit deutschem und englischem Text (Milo'ske Etablissement, Odense). Dem Heraus geber, H. Gade, haben sämtliche Marineministerien und 40 Mit arbeiter in Europa beigestanden. Gegen den Verkauf der schon vergriffenen, nur Nordeuropa umfassenden ersten Ausgabe (in 3000 Exemplaren) hatte das dänische staatliche »Seekarten-Archiv« durch den Kammeradvokaten ein Verbot beantragt, da zahlreiche Karten über dänische Häfen aus einem von ihm herausgegebenen Buch darin abgedruckt waren. In voller Würdigung der Bedeu tung des Werkes einigte sich aber das Archiv Mit dem Heraus geber dahin, daß dieser 5 Kr. für jeden benutzten Hafenplan in der ersten Ausgabe, 2 Kr. für jeden in künftigen Ausgaben be zahlt, während sich das Archiv seinerseits verpflichtet, das neueste Material in Zeichnungen und Textwiedergaben zur Ver fügung zu stellen. Mit der Herstellung farbiger geographischer Schul- Wandbilder in Dänemark (bisher kamen sie aus Deutsch land) hat Brinkmann L Richters Lehrmittelverlag in Kopen hagen, Farvergade 17, den Anfang gemacht, und die jetzt fertige erste Reihe von 10 Bildern (Format 88X66 am. Mit Textblatt von Lehrer Henrik Christenscn je 2 Kr., auf Pappe je 3 Kr., auf Leinwand mit Stäben je 4,50 Kr.), während der von vielen Lehrern zu einem Hauptstadtbesuch benutzten großen Ferien im »Dansk Skolemuseum« zusammen mit den Originalen ausge stellt. Möens Kreidefelsen, Bornholm, die Kultivierung der jütländischen Heide nach Dalgas' Vorbild, und Bilder aus den Kolonien, von Kunstmaler Achton Friis aus Grönland, Island und den Färöern, von Hugo Larsen aus Dänisch-Westindien sind darauf dargestellt und in Chr. Cato'S lithographischer Anstalt (Kopenhagen) reproduziert worden. Zu den jetzt vorliegenden ersten 50 Bänden der vom Natio nalökonomischen Verein herausgegebenen »Nationalökono- misk Tidsskrift« (seit 1873; 6 Hefte jährlich, 8 Kr., für Mitglieder 6 Kr.; Gyldendal) ist durch eanck. polit. E. Cohn ein genaues, sowohl Titel wie Inhalt der Äufsätze angebendes R c - gist er angefertigt worden. Zu dem in Norwegen am 5. August gefeierten Geburtstag des Dichters und Sprachforschers JvarAasen, der die wissen schaftliche Grundlage zu einer von der dänischen abweichenden nationalen norwegischen Landessprache (»Landsmaal«) legte, ver anstaltete der Gyldendal'sche Verlag eine Volksausgabe seiner Schriften in drei Bänden. Aus der sommerlichen Stille des Büchermarktes ist außer Arthur Schnitzlers »Fru Beate og hendes Sön« (2,50 Kr., Erslev L Hasselbalch) in der Übersetzung des bekannten Schrift stellers Otto Rung kaum etwas von Belang zu nennen. Kopenhagen. G. Bargum. Kleine Mitteilungen. Gemeinsame Tagung deutscher und österreichischer Industrieller in Leipzig. — Vom 15. bis 17. September findet eine gemeinsame Tagung des Zentralverbandes Deutscher Industrieller und des Zentralver bandes der Industriellen Österreichs in Leipzig statt. Eine Neuerung im Postlagcrverkchr. — Postlagernde Sendungen werden nach 8 41 der Postordnung, abgesehen von lebenden Tieren und Nachnahmen, einen Monat lang vom Tage nach dem Eintreffen auf- bewahrt. Diese Frist kann jetzt für Briefsendungen vom Absender- abgekürzt werden. Eine neue Verfügung des Neichspostamts ordnet an, daß die Postanstalten einem solchen Verlangen zu entsprechen haben. Voraussetzung ist, das; die Aufschrift das deutliche und zweifelsfreie Verlangen der Rücksendung vor Ablauf der ordnungsmäßigen Lagcr- frist enthält, wenn die Aushändigung oder Nachsendung inzwischen nicht möglich ist. Eine solche Bestimmung kann etwa lauten: »Z:-- rückscnden, wenn nicht bis 30. August abgeholt!« oder »Nur bis zum 30. August lagern lassen!« Es wird sich empfehlen, einen derartigen Vermerk recht deutlich und unterstrichen auf der Vorderseite, etwa oben über die ganze Sendung oder links unten anzubringen. Der »Armin« Verein jüngerer Buchhändler in Osnabrück feiert am 1. und 2. November sein 25jähriges Stiftungsfest, zu dem alle ehemals in Osnabrück tätig gewesenen Kollegen herzlichst eingeladcn sind. Zwecks direkter Einladung bittet der Verein die betreffenden Kollegen um Angabe ihrer Adresse an W. Scholl i. H.: G. E. Lückerdt in Osnabrück. Personaliiachrichteii. Auszeichnung. — Dem Vcrlagsbuchhändler Herrn Oskar Eulitz in Lissa i. P. wurde von Sr. Majestät dem Kaiser der König!. Kronenordcn 4. Klasse verliehen. Ernst Harmening f. — In Meran, wo er sich seit kurzem zur Er holung aufhielt, ist Justizrat vr. Ernst Harmening aus Jena im Alter von 59 Jahren plötzlich nach nur zweitägigem Kranksein ge storben. Außer einigen juristischen und politischen Schriften ist H. auch mit belletristischen Werken, besonders Gedichtbänden, hervorgetretcn. Adalbert Horkschansky f. — Am 23. August ist in Berlin nach längerem Leiden der Oberbibliothekar an der Königlichen Bibliothek und Mitherausgeber des »Jahrbuchs der Deutschen Bibliotheken«, Prof. Or. Adalbert Hortzschansky, im Alter von 56 Jahren gestorben. Seit einer Reihe von Jahren bearbeitete er für die »Zeitschrift der Bücher freunde« und das »Zentralblatt für Bibliothekswesen« die regel mäßigen Übersichten über die Neuerscheinungen auf dem Gebiet des Bibliotheks- und Buchwesens und gab im Anschluß daran eine »Biblio graphie des Bibliotheks- und Buchwesens« heraus, von der bisher 8 Jahrgänge (1904—1912) erschienen sind. Für das »Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken« bearbeitete er die allgemeinen Angaben über Umfang, Betrieb und Personalbestand der Büchereien und gab mit Direktor vr. Schwenke den »Berliner Bibliothekenfllhrer« (1906) heraus. Uber die Geschichte und Organisation der Königlichen Bibliothek hat H. ein lesenswertes Schriftchen veröffentlicht (1908), auch stammen wohl die regelmäßigen Jahresberichte, Chroniken und sonstigen Ver öffentlichungen der Königlichen Bibliothek in den letzten Jahren zum Teil aus der Feder des Dahingeschiedcuen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder