!M> Umschlag z« Nr. 212. Leipzig, Freitag den 12. September 1913. 80. Jahrgang. T Drei Weihnachts-Neuigkeiten ^ Herrn. Löns ^ Dernh. Siemes < > Liermonn sänb Membsmleb^ct) ^ / Bezugsbedingungen: Löns: "Zeder Dand (nur gebund.) M.3.50 ord., M.2.S0 no., M. 2.40 bar und 11/10, Einband no. Wenn auf beiliegendem Settel, jedenfalls aber vor Weihnachten bestellt, einmal je 2 Probeexemplare mit vollen 40°/° Flsmes: Geh. M. 2.20 ord., M. 1.S5 netto, M. 1-45 bar Geb. M. 3.- ord., M. 2.25 no., M. 2.— bar und "7 O Einband netto Gvitsriedtzubrrlorsv Wenn aus beiliegendem (Zettel, sedensalls abervorWeihnachten bestellt, einmal 2 Probeexemplare mit 50°/° bedarf deiner bejondsrsn Empfehlung mehr. Ex hat — so jagt die unabhängige Kritik — unter den zeitgenöjjifchen Schriftstellern auf seinem Gebiete nicht feinssgleichen. Das jchon früher angekündigtc „Bunte Buch", das zum größten Teil im Manuskript jchon längere Seit vorlag, erscheint nach Vervollständigung nunmehr zusammen mit den „Haidbildern", dis eine neue Folge des „Braunen Buchs" bilden. Beide Bücher eignen sich vor züglich auch für die reifere /fügend, für Volks-, Schul- und Schülerbibllotheken. 4t ähnlich meisterhaft in Sprache und Form t) tvttlW wie Löns, doch schöpft er seinen Stoff aus anderen Gebieten. Er ist als ständiger Mitarbeiter lite rarischer Zeitschriften der deutschen Lessrwslt kein Fremder mehr, was den Verkauf seines ersten Novellenbandss wesent lich erleichtern wird. Wir übergeben damit dem Bücher markt einen Band stimmungsvoller Poesie in Prosa, wie sie nur ein feinfühliger Dichter schaffen kann. Nus jeder Seile der in dis Erzählungen verwobenen Liebesgeschichten — dis Klipps für jo manchen Schriftsteller — fühlen wir: Hier soll reines Menschentum gestaltet werden. Adolf Sponholtz Derlag G. m. b. H. ^ Hannover