^ 212, 12. September 1913. Künftig erscheinende Bücher. «Irin,«,-!, DIsch». «,«>»»»->. 9133 30. 8eptemder ersckelnt: vie pkilo80pkie cler kibel. Von vr. Paul veussen Oed. Kegierungsrat und Professor an 6er Universität Kiel. XII uncl 304 Leiten. 8°. Oeli. 4 IV1., ßieb. U. 5.50. „8lnd «Ir oocti Lkristen?" ist die Lrage, ciis in 6er Oegenwsrt weite Kreise leidensckaktllck bewegt. Oie Lrage wird ebenso energisck verneint wie bejskt. In 6iesem tietgekenden 8treit, 6er 6ie Orundlsgen unserer Kultur -u erscküttern 6rokt, ist es -u begrüssen, dass ein Oelekrter von 6ern Weltrute Oeussens es unter nommen bst, 6en Lntwicklungsgang 6er I6een 6es Okrlstentums von 6em neutrsien 8tsn6punl<te 6es pkilosopken sus einer elngekenden Würdigung -u unter-ieken. Line genetiscke Osrstellung 6es bibliscben Lekrlnkalts, frei von 6er dogmatiscken ketangenkeit un6 6ock. nickt okne Verständnis für die ewigen metspk^slscken Wakrkeiten, welcbe bier in der Hülle des ^t^tkus vorliegen ist eine okt versucbte, sber bis suk den keutigen 3°ag nock nickt -u völliger Lekriedlgung gelöste -tukxsbe. Oekeimrst Oeussen ist wie kein snderer berufen, die Lösung dieser sckwlerigen Aufgabe -u unternekmen Vom Studium der Ideologie wsr er -ur pkilosopkle gelangt, und ein längeres Leben in der Oelsteswelt des alten Indiens sckärkte ikm nock weiter den klick kür die analogen kildungen aut biblisckem Oebiet und erlelckterte ikm deren objektive /Xukksssung. Oss Werk umfasst die nsckstekenden Kapitel: Oas alte Xg^pten. — Oie semitiscken Volksstämme. — Oie kab>lonier und ^ss^rer. — Ole Hebräer bis rum bsb^Ioniscken Lxil. — Ole peligion der Irsnier. — Oie peligion des alten Judentums. — Leben und Lekre jesu. — Leben und Lekrs des Apostels Paulus. — Oss vierte Lvsngellum. — Kern und Scksle des Okrlstentums. ^us der Inkaltsübersickt ist -u erseken, welcken bedeutenden Qekslt das Werk kür jeden birgt, der sick mit der weltbewegenden Lrage besckäktlgt. Lind in der geistreicken Oarstellung des berükmten pkilosopken kesseln die Oarlegungen suck den, der slck ungern von sltgewoknten ^nscksuungen krelmackt. Oss Werk bildet die erste LILlkte der -weiten Abteilung des -weiten ksndes von Oeussens „Allgemeiner Oesckickte der pkilosopkle". Ls ersckelnt aber guck als selbständiges kuck, damit es in alle Kreise elndringen kann und das Hel errelckt, das sick der Verfasser geset-t Kat: „suck kür andere -u sagen, was Kopt und Ller- soviele jakre bessksktigt kstte". Olejenigen Lirmen, die bisker Lxemplsre der vier ersten Abteilungen (I Kd., i. -^bt. Ole pkilosopkle des Veda; 2. ^bt. Oie pkilosopkle der Llpsnisksds; z. ^bt. Ole nackvedlscke pkilosopkie der Inder; II. Kd, >. -^bt. Ole pkilosopkle der Oriecken) fest be-ogen ksben, erkalten die neue Abteilung der „Allgemeinen Oesckickte der pkilo sopkle" jet-t -ur Lortset-ung nsck meiner Kontinustionsliste. Von der Sepsratausgabe der „pkilosopkle der klbel" stelle ick gekettete Lxemplsre ä cond. gern -ur Ver- kügung, ebenso von allen übrigen bei mir ersckienenen Sckrikten Oeussens. Oer billige Preis ermöglickt die ^nsckskkung des bedeutsamen Werkes allen denen, die dessen Inkalt Inter esse entgegenbringen, in den Kreisen der Wlssensckstt und des werktätigen Lebens. Ober die Werke Oeussens ksbe ick einen neuen vierseitigen Prospekt kergestellt, von dem ick weitere Lxemplsre -u -weckmässiger Verbreitung bereitwilligst gratis liekere. Ourck kespreckungen und ^n-eigen in geeigneten klättern werde ick die kemükungen kür diese Werke Oeussens suts kräktigste unterstllt-en. ^sklreicken kestellungen aut beigekügtem kestell-ettel entgegensekend Ltockscktungsvoll l-eipriZ, 12. Leptember 1013.