Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.09.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-09-12
- Erscheinungsdatum
- 12.09.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130912
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191309120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130912
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-09
- Tag1913-09-12
- Monat1913-09
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 212. !Deutschen Neich^ zahlen fge jedes Exemplar 30 Mark bez. des DSrsenvereins die vieraej'paltene 1)etitzeil »36 Mark jährlich. Nach dem Ausland erfolgt Lieferung »5 Nailm 15-pf^'/^6.I3.50M..'/j6.26 M^'/. 6^50 M.. für Nicht- Leipzig, Freitag den 12. September ISlZ. 80. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Kreisverein der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler. Bericht über die 70. ordeullichc Hauptversammlung, abgehalten im Hause der Gesellschaft »Verein« zu Düsseldorf am Sonntag, den 20. Juli 1913. Tages-Ordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden über das abgelaufene Vereinsjahr 1912/13. 2. Rechnungslage des Schatzmeisters. 3. Ergänzungsivahl des Vorstandes. 4. Die Verhandlungen der diesjährigen Ostermesse. 5. Antrag des Herrn Heinrich Gonski-Cöln: »Die Generalversammlung wolle beschließen, den Vorstand des Börsenvereins zu veranlassen, mir den vor mehreren Jahren hinterlegten Solawechsel von 1000 zurück zugeben.« 6. Antrag des Herrn Jos. Thiele-Münstcr: »Die Generalversammlung wolle den K 3 der Verkaufsbe stimmungen dahin erläutern, daß dem Angeschuldigten in einer Sitzung von wenigstens 3 Vorstandsmitgliedern Gelegenheit zur Rechtfertigung gegeben werden mutz und dann eine ev. Strafe vom Gesamtvorstand zu bestätigen ist.« 7. Wahl des Ortes der nächsten Hauptversammlung. 8. Verschiedenes. Punkt 12 Uhr eröffnet der erste Vorsitzende Herr Heinr. Schöningh-Münster die Sitzung, stellt fest, daß die Versammlung ordnungsgemäß eiuberufen ist und begrüßt die erfreulich zahl reich erschienenen Vereinsmitglieder, unter denen sich zum ersten Male auch eine Dame (Frau E. Loewe in Fa. Hengstenbergs Buchhandlung in Bochum) befindet. Zu Stimmzählern werden ernannt: die Herren B i er b a um >Düsseldorf und Greven- Creseld, zu Rechnungsprüfern die Herren Thomas-Dort mund und W i tz e l - Remscheid. Die Anwesenheitsliste ergibt die Teilnahme von 81 Mitgliedern aus folgenden Städten des Vereinsgebietes: Aachen, Barmen, Bielefeld, Bo chum, Bonn, Buer i. W., Cochem, Cöln, Crefeld, Dortmund, Duisburg, Düsseldors, Elberfeld, Essen, Hagen, Hamm, Hattingen, Hilchenbach, Lennep, Mülheim (Ruhr), Münster i. W., Neukir chen, Remscheid, Ruhrort, Schwelm, Warendorf. Nach Eintritt in die Tagesordnung kommt zunächst zur Ver lesung der folgende vom ersten Vorsitzenden erstattete Jahresbericht: Die heutige Generalversammlung findet unfern Kreisverein in erfreulicher Frische und Lebenskraft vor der Vollendung seines 70. Lebensjahres, denn Ende August 1843 erfolgte durch Kölner Kollegen die Anregung zu seiner Gründung, und am 4. Septem ber 1843 ist er sodann ins Leben getreten. Sein erster Vorstand setzte sich zusammen aus den Herren L. Bachem, I. Du Mont, I. Hölscher, L. Kohnen und C. Theissing, von denen der crstere dann den neuen Verein zwölf Jahre 1843—1854 als erster Vor sitzender leitete. Sein Nachfolger war — und zwar ebenfalls für eine zwölfjährige Amtspcriode — Herr C. Theissing, der Vater unseres jetzigen 2. Vorsitzenden, und der Name Theissing ist dann in den 70 Jahren des Bestehens des Vereins in nicht weni ger als 64 Jahren im Vorstande desselben vertreten gewesen. Der Abschluß des 70. Lebensjahres unseres Vereins wäre sicherlich genügende Veranlassung zu weiteren Rückblicken auf seine Geschichte, indessen zwingen ungewöhnliche Arbeitsüber lastung und wenig erfreulich körperliches Befinden Ihren Bericht erstatter zum Verzicht. Die gleichen Gründe nötigen ihn auch, den heutigen Bericht kürzer zu Hallen, als es mit Rücksicht auf die gegenwärtigen Verhältnisse vielleicht zweckmäßig ist, indessen wird die Diskussion, die sich an den Jahresbericht knüpfen soll, ja Gelegenheit geben, auf einzelne Punkte, soweit es not wendig erscheint, noch näher einzugehen. Die Zahl der Mitglieder beträgt heute 277, da 35 seit dem letzten Berichte erfolgten Neuaufnahmen ein Abgang von 12 Mitgliedern gegenübersteht. Durch den Tod verloren wir im Berichtsjahre, soweit dem Vorstande bekannt geworden, zwei Mitglieder: die Herren Joh. Fatzbender in Elberfeld und Adolf Frickenhaus in Mettmann, und zufällig ist uns der schon im Jahre 1908 erfolgte Tod des Kollegen Konetzki in Witten bekannt ge worden, der uns leider nicht gemeldet wurde, während die Firma die Vereinsbeiträge bisher ruhig weiter bezahlte. Diese Tatsache gibt uns Veranlassung zu der Bitte an unsere Vereins kollegen, dafür gütigst Sorge zu tragen, daß Todesfälle von Vereinsmitgliedern sogleich zur Kenntnis ihres Vorstandes ge bracht werden, damit er in der Lage ist, rechtzeitig von denselben Notiz zu nehmen. Die Namen der Neuaufgenommenen bringen wir nachstehend zur Kenntnis unserer Vereinsgenosseu: Franz Arenhold in Fa. Veslische Buchhandlung, Buer i. W.; Jos. Berckerin Fa. Butzon L Bercker, Kevelaer; Julius Diehlin Fa. L. Wiegand, Hilchenbach; Wwe. P. N. Esser, Büren i. W.; Wwe. Th. Franken in Fa. L. Schwann, Düsseldorf; Julius Frester in Fa. Hoecknersche Buchhandlung, Elberfeld; Ludw. Halb ach, Hoerde; Hans Hausen in Fa. Hausen Verlag, Saarlouis; Gustav Hohns Verlag, Crefeld; Franz Kaiser, Kempen a. Rhein; Jos. Keil, Gesch.-Führer in Jos. Zachers Buchhandlung, Cöln; Karl Hugo Klein, Hamborn-Marxloh; Walter K o l km a n n in Fa. Schatzsche Buchhandlung, Duisburg; Paul Kosbadt in Fa. Fricdr. Hassel, Elberfeld; vr. W. Krieger in Fa. Paulinus-Druckerei, Trier; Paul Leonhardt in Fa. Heidsteck L Gottwald, Barmen; Karl Lintz in Fa. Fr. Lintzsche Buchhandlung, Trier; Wwe. Franz Meisterin Fa. Cremersche Buchhandlung, Aachen; Adolf Mellmann in Fa. Otto Brücher, Hilchenbach; Josef Meyer, Brilon; Jos. Quarz, Wanne; Joh. Räder- macher Theaterverlag, Bonn; Jos. Riefenkönig, Rhein bach; Theod. Rieping, Ibbenbüren, in Fa. W. Rieke, Rheine; Theodor Schnitzler, Düsseldorf; Wilhelm Solinus, Düren; Otto Springer, Hagen; Karl Stracke, Hagen; Hubert Strathen in Kempen a. Rh.; Adolf Strathmann, Gevelsberg; Otto Vogt in Fa. Ad. Schneiders Buchhand lung, Düsseldorf; Joh. Walther in Fa. Sporing L Walther, Duisburg-Ruhrort; Wilh. Wörmbcke, Düsseldorf; M. van den Wyenbergh Verlag, Kevelaer. Neben diesen Neuaufnahmen waren noch über ein halbes Hundert Meldungen von Firmen, die den An- 1188
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder