.'V 212, 12. September 1913. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. b. Dlschn. Duchhanbcl. 9145 G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G T G G G G G G G G G G G G G G G G G G (o)(o)(c>Xo Ä(o)(o)(HKK(o)K>(-?)(Ä(Ä(S)(S)(Ä (L) (S) (2) (S) (Ä (L>GG(°)(Ä(°)1Ä(2)(L>(Ä(Ä(S)(Ätz)(Ä(S)(L>1L)(L 1400 jubre sind verflossen, seitdem ^bt Dionysius in ltulien unsere Zeitrechnung ausgestellt Hst, von 6er mun neuerdings 6er Ansicht ist, duss sie um 2—7 jubre tulscti sein könnte. Dos demnücbst ersctieinen6e ^Verk: Oie j^rde unc! unsere T^knen widerlegt such 6iese Ansicht sls einen grossen Irrtum, nictit Z—7, son6ern 7000 jubre mögen es sein, 6ie T^bt Dionysius in 6er Zeitrechnung sictr ver sehen bst. Wir Luropser sin6 6er Meinung, 6ie jüngsten un6 geringsten Überlieferungen ru buben, trotrdem wir uut 6er böcbsten Kulturstufe sieben. ^ b». stummen vir Oermsnen 6urcbuus nicbt sus lrun, son6ern uus Lrin ulius blibernis ulius Irlun6. Diese überrsscben6e Kunde stellt Detbs einwsnd- trei test, in6em er genuu 6ie Überlieferungen uus 6er ulten i^eit beucbteie. Detbu sugt: V^enn wir 6ie ulten Dücdier 6er ^bnen en6Iicb verstehen wollen, 6unn müssen wir 6en ^bnen einerseits nicbt eine in riesige Dimension gebemte Dbuntssie ruscbreiben un6 3n6ererseits sie such nicbt so binstellen, uls ob ibr Oeist in 6er Entwickelung nocb susserorclentlicb klein gewesen sei. lvlit solchen Oegensstren beweisen wir nur, 6uss unsere keobucbtungsgube eine schlechte ist. Tolles wus sut 6er Lrde ullgemein getun6en wir6, ist 6ie Wir kung einer ttrsscbe, 6ie um blimmel, 6. b. un 6en Oestirnen, ru suchen ist. Line Zonnentinsternis, welche jubre un6uuert, muss sofort eine Lisreit ver- ursuchen. Der ^ussmmenstoss eines Kometen mit einem Zterne, wo6urch grosse ubgestossene Ktussen jenes trem6en Körpers etwu in ein kteer 6er Lrde stürren, muss eine turctitbsre Llut verursurdien. >Vir buben Dericbte über solche Lreignisse — wir wussten sie nur nicht ru lesen. >^n 6er ttun6 dieser bluturereignisse über wur es möglich, von ullen Irrungen 6er heutigen sbendlsndischen Wissenscdiutten losrukommen. Dieselben Könige finden sich unter den verschiedensten bismen, und Odin r. D. Hut „seine vielen bismen dsdurcli bekommen, duss es in der ^Velt so viele Zprscdien gibt." 3o wur es über nicht nur mit Odin oder Duddbu oder der 5onne, sondern mit ullen Orossen der Lrde, uucii mit dem Diesen unter den Volksführern, mit ktose, der ein Volk nucti ^Vesten und blorden — und nicht nuch Osten — Zurück in die bieimut bruchte, uus der sie verdünnt wuren. Dss biblische jerusslem befindet sieb nicht in Dslustins, sondern um Kusse des btsr?es, dort wurde such die kundeslsde der sogenunnten juden entdeckt. Die „jovdsios" des griechischen bleuen lestsments sind ubsolut nicht juden, sondern „töten" ul. Diesen ul. Dömer, 6. b. jene, welche den Ktenscben „rom" nunnten und nennen, jöten, nicht juden, kreuzigten jesum Obristum. Die ulten Dücber sind meist richtig, unsere Übersetzungen nur sind futsch. Derlin-lbichterkelde im 8ept. I9IZ tlugo Vermükle? Verlsg °XL) G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G o>K>