12122 ^ 262, 11. November IgfZ. VektsA füc billeratuc nnct Kunst^ biur liier ange?leigt> In vierrebn 'tagen wir6 erscbeinen: Oreutiee ^lu!fo?6 Oer Unfug des Gebens Unfug ctes Zterbens II. IUI /kusgewätilte bssavs, bearbeitet und aus dem bngliscben übersetzt von 5ir Oslabad Oetieftet f tdark 50 Ol., gebunden 2 Ivlsrk 50 Ol. Ist 6cr „Unfug 6cs Sterbens" überwun6en, 6er „Unfug 6cs Gebens" — sein rweiter teil — bebt 6s erst an. 1 Denn msg 6er 7o6 seinen Stscbel verloren bsben — 6er Alltag bst ibn nocb. Die ge6ebnte ^eile 6er kleinsten Dinge, von ttoriront ru Noriront 6es Osseins steben6, ibn ver6ccken6, oti un6 ob ver6Ustcrn6, tssst 6>eses kucb. Hs ist ein kucb 6er ksnslitsten. blicbts wir6 bier crwsbnl, 6ss mscbtiger sIs ein Krsgenknopf, ein Stietelbolr un6, wenn es bocb kommt, eme Doppelleben Drenticc Vlu!sor6, ein psrs6iesiscber Amerikaner ler meint Wirklicb nicbt nur „Oe>6", wenn er Olück sagt), erbsut sieb im blew tersev-Sumpf bei blcw Vork mit eigenen KIsrxten sein Usus, ksuberr seines kebcns; Oescböpt, 6ss Scböpfer wir6, 6s es bewusst 6en Zweiten kcib, 6en Wobnlcib sieb erscbsbt. ^.us 6iesem kau wirct m seiner Lrt ein kleines psvcbiscbcs Hocketeller-Institut, — nur weit svmpstbiscber; bleibt Drentice Ktultor6 6ocb sein einziges Versuürswcsen. keim Kegen 6es Kussbo6ens o6er im Osrten, verstricht in eine kslgerei mit einer lieben, aber jsbrornigen Hiebe, strebt er, 6en winrigen Verseucbern 6er Kebenstreu6e in ibrer Urlorm beirukommen. Oescbsrftem klick tut 6iese kleinste Welt sieb sut, 6>e unsre grosse 6urcb un6 6urcb verpestet. Um pfscte 6er Klebung ru bn6en, inbriert 6er 5ucber sieb selbst 6er Heike nscb mit allen Heinkulturen 6er ^Iltäglicbkcit: im wimmern, Nacken, KIci6en, Strsssenbabnfobren, kassieren spürt er 6en pnellen sinnloser tvtübsal nscb o6er kleiner, nocb unerwscbter kust. Hin „Knigge" rum Umgsng mit 6en Dingen. Sie guslen uns so, weil wir sie sdbecbt bcbsn6eln, „wer6en unerträglich wie verrittene Dler6e o6er verwsbrloste Kin6er". blicbts ist „böse" — ciocb vieles „erbost". Warum 6ies sngstlicbe ^bscbliessen 6er Vlenscben voneinsn6er in ibrem ^lltsgstun? Weil sie 6ss scblecbte Oewissen bsben. bssslicb 6sbei ru sein, ks gibt sber eine gemeine un6 eine cr- leucbtete ^rt, mit seinem Waschlappen umrugcbcn; /c6el un6 Hasse bst nur, wer aucb botbcb bleibt im Ver- kebr mit einem kleineren Oebrsucbsgcgenston6; un6 so viel mebr ist ja aucb 6er Vlenscb 6em Vlenscben meist nicbt. „Die Dinge nicbt trivial tun, — un6 sie bören aut, trivial ru sein"; sin6 6ocb solche Unwesen „innen" un6 „aussen" ruglercb. klateriell mögen sic sicb als rabiate Schnürriemen inkarnieren, - 6icse aber sin6 nur Nbsntom, Schatten eines rabiaten Narbkelcbens am Oemüt. kin perverser Wsblsprucb für 6ie kin- tsgslliege: „^cit spielt keine Dolle"; un6 6ocb gilt er ru Hecbt. Das einzige lvlittel eben, ^eit ru bsben, ist; sicb ^eit ru nebmcn. blie etwas tun, 6as aucb ein sn6crer tür uns tun kann, un6 alle Kräfte sparen für 6ss, was wir allein nur tun können, ciocb cbeses scbmiecten mit 6en kleinen klammern: jetrt, jetrt, jctrt, — unbe kümmert um 6ic rsblloscn, pocbenöen Werke, so sie kmlass begebren in 6ie gleicbe krist. prentice Vlultor6 ist kein kebenswucberer. Keiner von 6er Sippe, cbe, rentiert Sicb ibr 6ss Dasein einmal einen Vor mittag lang nicbt mit einbun6ertun6rwan/üg Nrorent Vergnügen, 6en Schöpfer aut 5cbs6encrsatr verklagt! Das ki!6 eber so: ^ut einer bestirnten /^ue ein reiner Vlenscb. Dell aut in seinem Oemüt gebt eine gsnrc kugel- run6e Vlinute Mit gar nicbts clrin. kr ball sre, bcrrt sie, geniesst sie, — 6ann tropft Isngelangssm 6ie nächste ins kcwusstsein. Un6 eine sn6cre wie6cr rutl er sicb Zurück un6 fragt gütig, sber ernst: „Warum warst 6enn 6u so wi6crlicb?" krüber ist erscbienen: Oreutice ^lultorcl, Oe? Unfug des Zterbeuz M. lausend — Oebettet 3 tdark 50 Pf., gebunden 5 tvtsrk 50 Pf. Oerugsbedingungen: i. p. mit bar mit Partie ?/6 Dieser neue IVluItorct-Dsn6 ksnn minclestens desselben Drtolges sicber sein, clen cier erste bstte. ^ir bitten, sicb reieblicb mit Dxernplnren ru versebenl widert Zungen, ^/lüuefien