^ 268, 18. November 1913. Fertige Bücher. «Srftndlül! « 2-ochn. »Lldb-Nd-I. 12519 VMI^Q VOtt 0710 5?^eK 1^ I.L!?LI6-KLUI)^I72 und Bibliothekswerke Verfangen Sie umgehend zur Ergänzung des Lagers: Deutsche Geschichte Von Professor vr. Otto Kaemmel Dritte, durchgesehene und bis zum Anfang des 20. Iahrhundertö fortgeführie Auslage Mil 492 Abbildungen und 6 Karlen. Zwei starke Bände. In zwei Prachtbänden 20 Mark ord., 45 Mark, no., 43.35 Mark bar. 4 Probe-Exemplar bis 4. Dezember 4943 für 44 Mark bar Kaemmels Deutsche Geschichte wendet sich an die weiten Kreise jener gebildeten und denkenden dieser aus den verschiedensten Äerufsklasten, die nicht imstande sind, umfänglichere Werke durchzuarbeiten, sich jedoch von kurz gefaßten Handbüchern nicht befriedigt fühlen. In frischem Tone, getragen von einem gründlichen und aus gebreiteten historischen Wissen, durchweht von einem erwärmenden Hauch wahrhaft nationalen und patriotischen Geistes, führt das schöne Werk durch die Schicksale des deutschen Volkes von seinen ersten Anfängen an. Das Werk ist, nicht zuletzt unserer reifen männlichen Fugend, ein zuverlässiger und gewissenhafter Führer durch die deutsche Geschichte, es Hilst durch die Erkenntnis des Werdegangs unseres Volkes ein vertieftes Verständnis für seine gegenwärtige Lage und für die Aufgabe der Zukunft zu gewinnen. Die besonders vornehme Ausstattung und die völlig neue, ebenso reichhaltige wie moderne Illustrierung machen das Such zu einem vorzüglichen Geschenkwerk. Eine Auswahl aus den zahlreichen Urteilen: Gediegen und zuverlässig im vollsten, schönsten Sinne des Wortes — das ist wohl das passendste Prädikat für diese großdeutsche Meisterleistung. (Vr. Hans F. Helmolt in der Illustrierten Zeitung) Das schöne Gewand ist nur die Hülle für eine echte Kostbarkeit, denn der Inhalt bietet Güter von hohem idealen Werte für das leben. Man wird hingerissen werden von dem wahrhaft vaterländischen Geiste, der die ganze Anlage durchdringt, und dem auch die vornehme, edle Form der Sprache entspricht. (Dresdner Iournal) Ein geschichtliches Werk, das uns die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung unseres Volkes auf Grund gediegenen Materials in würdiger, allgemein verständlicher Darstellung bringt und mit warmem Herzen in echt patriotischer Gesinnung geschrieben ist, stellt einen köstlichen Schah für die Nation dar. Kaemmel hat es verstanden, uns ein solches zu liefern. (Altpreuß. Monatsschrift) Kaemmels Geschichtschreibung ist großzügiger Art,- immer hat er das Auge auf das große Ganze gerichtet. Mit warmem Herzen führt er durch die Schicksale des deutschen Volkes von seinen ersten Anfängen an, durch große und herrliche Zeiten hindurch, wie durch die Zeiten der Schwäche und des Tiefstandes. Kaemmel ist ein Mann deutschnationalen Hochgefühls, überhaupt ein Mann der Ideale- das macht ihn sympathisch daß wir keine deutsche Gesamtgeschichte kennen, die bei so billigem Preis eine solche Menge von Stoff, eine solche Derlässigkeit in den Angaben, eine solch ideale und nationale Geschichtsauffassung aufweist. (Allgem. Evang.-Luth. Kirchenzeitung) Eine so kluge Auswahl des Stoffes, eine so durchsichtige Gruppierung und vorurteilsfreie Beleuchtung konnte nur einem durchaus harmo nischen, in sich gefestigten Geiste gelingen, der zugleich über die lebhafteste innere Anschauung und eine hohe Gestaltungskraft verfügt. So sind gerade die letzten Kapitel des Kaemmelschen Werkes eine künstlerische Tat, die beim Leser den tiefsten und nachhaltigsten Ein druck hinterläßt. (Grenzboten) Beachten Sie den roten Verlangzettel! Leipzig, 17. November 1913 8 wenn ein wertvolles Festgeschenk gewünscht wird! 18Z2»