268, 18. November 1913. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f- b. Dtschlt. Buchhandel. 12533 Das angekündigte Werk über die 6K^bIDfbIIZDK0I8LDfbI Ob.A8fp entkält 40 kicktdrucktakeln im formal des versandten Prospekts sowie eine umfassende Oesckickte c!er Drandenburgiscken Olaskunst des 17. bis 19. ^akrkunderts, mit raklreicken Dext- dilclern. Insgesamt werden 220 Oläser — Pokale, kecker, plascken, 8ckalen, Dosen usw. — nack pkotograpkiscken T^utnakmen wiedergegeben. Der 8ubskriptionsprei8 tür bas in Kussisck-keinen gebundene fxemplar betragt 40 Mark. black 8ckluss der 8ubskription (31. Derember 1913) wirk der Preis aut 50 Mark erkökt. Die Auflage des Werkes ist aut 250 numerierte fxemplare besckränkt, von denen über eine ^nrakl bereits verfügt ist. Wir liefern bar mit 30/L Kabatt; in Kommission nur in /msnakmetällen und auck dann nur aut besckrankte 2eit. firmen, die tür den Vertrieb ein besonderes Interesse bekunden, stellen wir einige Prospekte mit probetatein kostenlos rur Verfügung. F bl der grossen 2akl kunstgewerblicker Publikationen, die in den letzten ^jakrreknten s aut den Markt gekommen sind, Kat die OK^8KDK83' wokl an letzter 8telle ge- ^ standen. Mit Dnreckt. Denn sowokl unter den Olasarbeiten des /tlteidums, wie unter den Venezianer Kenaissance-8cköpfungen und unter den deutscken Pokalen des 17. und 18. ^akrkunderts finden sick Werke erlesensten Oesckmackes. fin be sonderer Kukmestitel des deutscken Kunstgewerbes war der Olasscknitt, der in den versckiedensten Oegenden unseres Vaterlandes meisterlick gekandkabt wurde. 8cklesien - kökmen ist, und rwar fast aussckliesslick, allgemein datür derükmt. Mit vorliegender Publikation aber wird ein bisker nur einem kleinen Kreis von fackleuten bekanntes Oediet erscklossen und tür die Wissensckatt erobert, das wokl die künstlerisck und tecknisck köcksten keistungen des Olasscknitts autweist: die Mark Drandenburg mit ikren Olaskütten in PO'?8D^M und ^fLDKIbl, mit ikren Olassckneiderwerk- stätten in der Dauptstadt kfpkIK. Die glänzenden Arbeiten in Dock- und 37et- scknitt, die dem IZerliner Dauptmeister OD3"ffKIfD 8PIKKfK und seinem kekrer M^KUK Wlbl^fp nunmekr rugewiesen werden können, die delikaten Werke des späteren fkl^8 K08k/lLfI und seiner 8ckule, sowie eine ganre ^nrakl anonymer Pokale von kerliner Derkuntt steken Kock über dem Durckscknitt, )a über den besten keistungen aller übrigen deutscken Olassckneider. fs sind Kunstwerke, in mükevoller T'ecknik dem spröden Material abgerungen. Das Königlicke Kunstgewerde-Museum, das diese Publikation mit Dnterstütxung der Orlopstittung kerausgibt, entledigt sick damit einer fkrenptlickt gegenüber dem alten keimiscken Kunstgewerde. Die krandenburgiscken Oläser werden den iknen ^kommenden koken Kang in der Oesckickte des Kunstgewerbes von nun an traglos bekaupten; dem sckattenden Kunstgewerbler, der modernen Olasindustrie bieten sie ein überaus reickes Material an formen und Dekorationsmöglickkeiten dar, das in seiner gesunden Kratt der künftigen Produktion klare Wege weisen wird.