301, 30. Dezember 1913. Teilhaberanträge. — Fertige Bücher, Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 14049 Leilhaberanträge. ^/e/Q^v/e/ o- c^o/'Z/'/lle/rZ or/er ^e/-/s^s^e/Q^s/Z. 6crZe§,//oberes L?//r^0MMe/r r/. ^L/Ze L?/r Zci-/'<Ät/c//20^5/2^/^- ^e/'Z ^c//' LM/zr/ZZe/As/'e ^/r^e^oZe „Ä^Lr'/ro^ezr" ^-r. r/. t//e ^e/L^s/ZL^e/^ ^es Äö>/e/r vs/'e/>rs e/^eZe/r. Cin meinem t)ause seit fahren persönlich bekannter, seingebilcleter Kuck- unci Kunlt- käncUsr Anfang der 40 er, rurreit in leitender 8teliung in an- gclekenem Kerlincr Verlags- Kaule tätig, luckt möglicklt in Berlin einen neuen (tlrr- kungskrcis, in welckem er leine reicken Erlakrunge», leine auf vieljäkrigen Vcr- triebsreilen im Ruck- unci Aunltkandel erworbene fir- mcnkenntnis, sowie leine propagandiltilcken u. kiinlt- ierilcken fäkigkciten voll wertig ausnutren kann. Dein 8uckendcn ltekcn auck Barmittel von einigen 20000 N- 2ur Verfügung, ciie ikm Betätigung oder spätere Öbernakme ermög- licken. Ini übrigen mit allen Arbeiten des Buck- und Bunltkandels Sortiment». Verlag) aufs beste vertraut, sucb durck 2aklreicke per- lönlicke Reaiebungen in liünstierirreilen gut bekannt, clürfte cier Bcrr narnentlick einem Kunstverlag einegan2 kervorragende 8tüt2e lein. Audi kann ick ikn seines angcnekmcn u. stets takt vollen Tlelens wegen bestens smpreklen. Gefl. Angebots unter „Ruck und Kunst" )4r. a<>7Z nimmt meine firms 2ur Meiterdeforde- rung entgegen. LeipLig. f. Volckmar. und bei den 2situng6ll sLsrliaer 'pagsklatt, lsrank- furtsr Geltung, NamkurZi- llenilclier SibllliOilsii- lisleiüler kt»' 638 ^gtir 1914 IziiidUli M VÄeikissliiüig IISN 8 fei §1 Nit 3 lalolll. ÜWlüilül!! illllllülllllgllS. ^ 25.- Druolc von kossoliel L Irepto in hsiprix lek Icano nur bar lis- korv, äs äsr Vorrat sokr xsriuA ist. (33 U 0/0 kabatt, buxusausxs. 25o/o li-abatt) Voll äslli I.3akrALllA stsksn Isäsr^H 8. - . 1.UXU5ÄU5A. aut Van Oeläern iv Xalblsäsr 25. —. Wien I. LvilsrAasse 4. Noritr ?erl?8 1c. ll 1c. Lokbllekbanälllll^ VorlaA. ISl Sil demiNM MV! NMmßli" dringe icli dein veredrüclien ^rüinent - X ti mskeiiienüZ Lrinneriing: / Nmiilli iW s psrsiksl von -Rax Oulenbaa^ ?re>8 30 pkennix oräinär. f^tas offenbar unter dem gewaltigen Lindrucke cier ersten kavreutker „parsikal"-^ukkükrungen im klov. 1882 ent standene Sckriktcken verdient jslrt anxesickts 6er allerorten bevorstekernlen -tukkukrun^en 6es küknenvveikkestspicls ncuerlick in empkeklenüe kirinnerun^ xebrackt ru werüen, l_e6ig jeäen lekrkakten oäsr gar polemiscken öeiklangs setrt sicli (las Lckriktctien als einziges l^ie! (len unvorbereiteten, an (las küknenvveikkestspiel klerantretenäen in 6as Verstänü- nis der Oicktung tVagners einrukükren und r.v/ar nickt im Wege nücktern-trockener klriäuterungen, sondern durck eine sckkckts Wiedergabe des wessniticken dickteriscken Inkaltes des Werkes selbst. Kickarcl >Va^ner knlMle Nit einer ktinfütirunZ von llans von VVolroZen. ?rei8 bro8c1riert N. 3. -, in deinen Zeb. N. 4. -, in KialbperMment Zeb. N. 5.—. parsiks! Kl »IMMW » wsll iri Lüäern 6srZesteIIt von kiu§o braune. ?re>8 N. 1.50 oräinär. Das kiekt entkäit io mit ksrbtönen ausgestattete Original- reicknungen in einreinen Nlattern in klappe, kormai 2gx zz cm. Oie 6e2UA8be<linZunZen erselren 8is au8 äem beiZetüZten VerlanMettel. c. s. ß. Ichrig. Slvrsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 80. Jahrgang. 1828