Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.12.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-12-31
- Erscheinungsdatum
- 31.12.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131231
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191312312
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131231
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-12
- Tag1913-12-31
- Monat1913-12
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
PIr 302, 31. Dezember 1913. Redakttoneller Teil. Vüclkndlall f. d. Dlschn. Buchhandel, 14119 iForiirqunq ju Lette 14t»74.j mich, wenn ich sage, daß die Schaufenster der Buchläden in Wien, München, Berlin usw. viel cfsektvoller, eleganter und verlockender sind als in Paris, vor allein schon deshalb, weil in Paris nur ganz ausnahmsweise gebundene Bände aus gestellt werden; in der Regel sieht man nur broschierte Bände aus einem und demselben Wissensgebiet so reizlos wie möglich nebeneinandergestellt. Auffällig sind die mit schreienden Titeln versehenen chauvinistischen Bücher, aus deren Um schlägen die angeblich drohende Austeilung des französischen Gebietes durch das Deutsche Reich anschaulich dargestellt wird. Daß ich die Bücherlrödler am Husi besuchte, ist selbstverständlich; nebenbei bemerkt, der uns geläufige Ausdruck: Bouquinist scheint in Paris nicht gebräuchlich zu sein. Es ist sehr verlockend, in aller Ruhe, und ohne von dem Verkäufer oder der strickenden (aber wahrlich nicht be strickenden) Verkäuferin mit Fragen nach den Wünschen belästigt zu werden, Stöße von alten Büchern durchzusehen. Der Verkäufer wird auch dann nicht ungeduldig, wenn sich der Bücherfreund in die Lektüre eines alten Schmökers ver lieft und endlich, ohne etwas gekauft zu haben, ohne Gruß und Dank verschwindet. Sehr erwünscht ist dem Fremden die große Auswahl an billigen und rasch orientierenden Pariser Tagesblättern, die in den Kiosken auf den Boulevards auf gestapelt sind, minder erwünscht jedoch die Hartnäckigkeit, mit der die an den Eingängen der Museen postierten Kolporteure immer wieder von neuem den Versuch machen, ein verborgen gehaltenes Päckchen mit erotischen Ansichtskarten anzubringen. Sollten die sittenstrengen Allemands oder Prussiens als willige Abnehmer solcher Karten bekannt sein? Die Rückreise führte mich durch Bayern, wo ich auf demBahn- hofe eines Badeortes zum ersten Male einen Bllcherautomaten von Reclams Universalbibliothek ausgestellt sah; er war nett an gestrichen und machte einen einladenden Eindruck; gern hätte ich die literarische Verkaufsmaschine in Tätigkeit gesehen, aber die Schaufenster waren leer, und an der Stirnseite war ein Plakat angebracht mit der Überschrift: »Außer Betrieb«. Schade, daß die lebhafte Frequenz des Badeortes nicht nutz bar gemacht werden konnte! Wien, Weihnachten 1913. Friedrich Schiller. Wöchentliche Uebersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 22.-27. Dezember 1913. Vorhergehende Liste 1913, Nr. 298, S. 13983. * — In das Adreßbuch neu aufgcnommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handclsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Acker mann's Nachfolger, A., (Karl Schüler), München. Stuttgarter Komm, jetzt Neff L Koehler. sB. 297.) Ash, C., L Sons, Berli n. Wilhelm Görner, Wien, wurde Pro kura erteilt. sH. 22./XII. 1913.) Avenarius, Eduard, Leipzig, ging in den Besitz des bis herigen Bevollmächtigten G. W. Sorgenfrey über. s.H. 27./XII. 1913.) Baruewitz'sche H o f b n ch h a n d l u n g (Emil Frehse), Neu strelitz. Der bisherige Prokurist Henry Pape trat 17./XII. 1913 als Mitinhaber ein. s.H. 27./XII. 1913.) * B o ck L C o. G. m. b. H., B e r l i n )>V. 9, Potsdamerstr. 134 6. Ver- lagsbuchh. Leipziger Komm.: Cnobloch. sB. 299.) Eronbach, Siegfried, Berlin. Die Telegramm-Adresse lautet jetzt Buchkrone Berlin. sDir.s Delp, Heinrich, Windshei m. Leipziger Komm, jetzt Koehler. sDir.) Expedition des Meßkatalogs, Leipzig, ist erloschen. sH. 27./XII. 1913.) Gerold L C o., W i en. Inhaber sind vom 1./I. 1914: Gustav Pösch- mann u. Karl Negclspergcr. Die Prokura des Gustav Pöschmann ist erloschen. sDir.) Gimmi, Walter, Zürich, wurde im Adreßbuch gestrichen. G l a s - I n d u st r i e, Die, General-Anzeiger für die gesamte Glas- n. keramische Industrie, Berlin, ist erloschen. sH. 27./XI). 1913.) Helios-Verlag G. m. b. H., Köln. Die Geschäftsführung des Karl Breinersdorf ist beendet. sH. 23./XII. 1913.) H e m mpel, H., M arienburg. Der Inhaber Hcrrmann Hemmpel ist verstorben. sB. 297.) Heß, Karl, Buchhandlung n. Antiquariat, München. Leipziger Komm, jetzt Eberhardt. sDir.) * L i b r a i r i e d u V a n n c a u (Lipschütz K Landau), Antwerpen, 85 Nue du Vanncau. Leipziger Komm.: Koehler. >B. 297.) Revellio, C., Hüsin gen. Stuttgarter Komm.: Süddeutsche Grosso-Buchh. sDir.) Rotophot Gesellschaft für photographische Indu strie m. b. H., Berlin, wurde im Adreßbuch gestrichen. Schmitt, Earl, Heidelberg. Die Prokura des Friedrich Keye ist erloschen. sH. 23./XII. 1913.) Seyfarth, G., Lemberg, wurde nunmehr mit der Firma H. At tenberg, G. Scyfarth, E. Wende L Eo., G. m. b. H., Altenberg, ver einigt. sVergleichc Wöchentliche Übersicht vom 20./VIII. 1913.) S t a r k, F e r c n c z, B u d a p e st. Leipziger Komm, jetzt L. Naumann. sB. 296.1 S u m in a b l i tz - V e r l a g v r. Arthur Söhner, Charlot te n b u r g. Paul Nickel trat als Mitinhaber ein. sH. 23./XII. 1913.) Verlag Earl Marfels A.-G., Berli n. I)r. Siegfried Arthur Meyer wurde Prokura erteilt. sH. 24./XII. 1913.) Verlagsanstalt u. Druckerei Teutonia G. m. b. H., Ber lin. Die Geschäftsführung des vr. Albert Bovcuschen ist be endet. sDir.) * Zehr, Carl, St. Petersburg, Wassily-Ostrow, Großer Pro spekt 2718. Buch-, Kunst- und Musikalienh. Leipziger Komm.: Maier. sB. 299.) Kleine Mitteilungen. Rabattvergütung bei Postbezug von Zeitschriften. (Nachtrag zu der Liste in Nr. 289 des Bbl.). — Apparatur, Chemische. (Otto Spanier, Leipzig, ab 1. Januar 1914.) Vierteljährlich 80 Land, Das. (Trowitzsch L Sohn, Berlin.) Vierteljährlich 38 Neumann Ausgewählte Börsen werte. (Finanzverlag Alfred Neumann G. m. b. H., Berlin.) Vierteljährlich 50 Neumann M o n a t s - K u r s t a b e l l e der Londoner Börse. (Finanzverlag Alfred Neumann G. m. b. H., Berlin.) Vierteljährlich 50 Neumauu Monatstabelle der Kurse und Bilanzen. (Finanzvcrlag Alfred Neumann G. m. b. H., Berlin.) Vierteljährlich 75 Panther, Der. (Pantherverlag G. m. b. H., Greiz i. V.) Halbjährlich 1 75 .f. Stimme, Die. (Trowitzsch L Sohn, Berlin.) Vierteljährlich 38 Zentralblattder preußischen Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern. (Trowitzsch L Sohn, Berlin.) Jährlich 1 62 ^. Jubiläen. — Die Jahreswende bringt wieder für eine Anzahl Fir men einen Gedenktag. Die Firma Bernhard Hermann in Leipzig kann am 1. Januar 1914 auf 75 Jahre ehrenvollen Bestehens zurückblicken, Herr E. L. Kasprowicz kann das 50jährige Jubiläum feiern, während die Firma I. Halle in München das 25. Jahr ihres Bestehens vollendet. Die Firma Bernhard Hermann in Leipzig ist aus der Firma Hermann L Langbein hervorgegangen, die am 1. April 1834 die Kommissions- und Sortimentsbuchhandlung von E. Cnobloch über nommen hatte. Am 1. Januar 1839 trennten sich die beiden Gesell schafter wieder, da Eduard Langbein sich dem ihm persönlich gehörenden Verlagsgeschäfte Carl Cnobloch widmen mußte. Bernhard Hermann übernahm die bisherige Gesellschaftsfirma für eigene Rechnung unter der Firma seines Namens. Unter seiner tatkräftigen Leitung blühte das Geschäft schnell auf, so daß es — 1839 mit 63 Kommittenten übernommen — 1843 schon 70, 1845 80 und 1855 93 Firmen vertrat. Am 7. Januar 1856, viel zu früh für die Seinen, starb Bernhard Her mann und hinterlicß das blühende Geschäft seiner Witwe Frau Sophie Hermann geb. Westermann und 4 unmündigen Kindern. Frau Her mann übernahm nach dem Testament das Geschäft, und es gelang ihr durch die Vermittlung von Karl Franz Koehler in Julius Mues einen tüchtigen Geschäftsleiter zu gewinnen, der dem Hause Hermann wertvolle Dienste bis an sein Lebensende geleistet hat. Obwohl sich unter seiner Leitung das Geschäft stetig fortentwickelte, sann Frau Her-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder