8292 Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 197, 24. August 1907. Loedsn ist srsoiüsosu: I^6u! I^lSu! cr cr a a 'S o !» L» -2 «u 'S s dL -l-« Musterbrieke aus der Praxis kür die Praxis. ^.nleitunA LurenAlisckenIiLndelskoi'l-esponäen?. 2usammeu^ssteI1t uuä beraus^SAsdeu von Lurl Seüuberl. Kartoniert tVl. I.— orä., 51. —.75 netto, iVi. —.70 dar. Breiexsinpl^rs 10-j-1 gogsn bar. Sckiülei'-^uszsbe okne «Ile UbersetrunZen. Kartoniert 51. —.80 orä., 51. —.60 dar. Brsiexemplars 10^-1 gegeu bar. Die Lrieks reioüusu sioü aus üureü: d« s <u 'S S O i» L> r- s s !» 'S s s s 8 ^IttkttLllklLlI 1^68 81Ü8! üsiue überLüssigsu, soltwülstigsu Bürsten (nioüt sogenannter trsukinLuoieoiisr 8til). KÜI'TL Uttik pltäXlBL I^A88tttt§, wie 8is kür einen guten üantmällllieoheu Briet Vordsäingung sinä. VVexkaU aller nickt allgemein in1ei-e88ierenäen l'kemala, äie äsn ^.ntLngsr nur errnüäsn unä vorn Bureünrdeitsn cker Briete sb86Üreoir6o. 8illi§en >Vn8ctiaffun§8prei8. Brüder i8t 6r8oüiell6ll: Nu8lerbneke — aus dei' ?rLxis kür die Praxis. ^nleitunA rur krttttLÖsiselieN HanäelZicorresponäen^. Von Lurl Seüuberl. ln gleiten IlmgctllaZ Zedeitet 51. 1.35 orä., 51. —.90 bar. Breiexsiupiars 10-s-1 gegen dar. vis englisolis ^usgg-bs lieters ied bei ^.ussiodt uns ri.bsg.tr gern in massiger rinrubl in Lommissioo, vgbrsnä iob äie krsnrösieoke rnrrsit nur gegen bgr gbgsbsn bgnn. Halle 3. 8., 10. ^ugubt 1907. Boobgobtnngsvoll IkermLnu Oesenius. Lemkes ' sel. Wwe nennt der bekannte Schilderer Berliner Lebens, Erdmann Graeser, eine auf sechs Bände berechnete Roman- ferie, die soeben im Verlage Herm. Seemann Nachf., Berlin, zu erscheinen beginnt. Bisher liegen aus dieser Serie die beiden humoristischen Romane „Zur unterirdischen Tante" und „Die Sache macht sich" vor. Graeser erweist sich in beiden typisch Berlinischen Büchern wieder als der alte, fröhlich plaudernde, nie langweilige Erzähler, der das Volksleben der Hauptstadt bis ins kleinste trefflich zu beobachten und wiederzugeben weiß. Leid und Freud der kleinen Leute ziehen in kräftig gezeichneten Bildern, die eine stets amüsante Handlung begleiten, vorüber, aber das Beste, was der Autor zu geben weiß, ist sein unverwüstlicher Humor, den man in all seiner Trocken heit und witzigen Treffsicherheit schon in seinem Roman „Lotte Glimmer" finden konnte. In diesen neuen Gaben tritt er mit gleicher Urwüchsigkeit hervor. — so schreibt soeben Felix Lorenz im Berliner Tageblatt (Litterarische Rundschau, 21. Aug. 07) über Graesers neuen Romanzyklus. Die Nachfrage steigert sich täglich, und wir bitten darum um bald. Lager ergänzung auf Bd. 1 „Zue unter irdische« Tante" und Bd. 2 „Die Lache macht sich", ferner auf des gleichen Autors Humorist. Roman „Lotte Glimmer". Alle drei Bände drucken wir zurzeit in starker Neu auflage. Preis pro Bd. brosch. M. 1.— ord., M. —.75 no., M. —.65 bar; geb. M 2.— ord., M. 1.35 bar. Verlangzettel anbei. Berlin u. Leipzig, 23. Aug. 1907. Hermann Seemann Nachfolger.