Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.06.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-06-18
- Erscheinungsdatum
- 18.06.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070618
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190706189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070618
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-06
- Tag1907-06-18
- Monat1907-06
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6190 Börsenblatt s. b Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 139, 18. Juni ISO?. Nichtamtlicher Teil. Verein der österreichisch ungarischen Buchhändler. Auszug aus dem Protokoll der Hauptversammlung des Vereins der öster reichisch-ungarischen Buchhändler am 1. Juni 1907, 3 Llhr nachmittags, in Wien. (Nach: Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz.) Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden. 2. Bericht des Schatzmeisters. 3. Neuwahl des Vorstands. (Z 14 d. St.) 4. Neuwahl der Sektionsobmänner. (§ 22 d. St.) 5. Besprechung der Vorbildung im Buchhandel, Referent Herr Franz Deuticke. 6. Revision der Vcrkaufsbestimmungen vom 26. Oktober 1902, Referent Herr Wilhelm Müller. Antrag: a) Alle Arten von Zugaben, insbesondere beim Schul- büchergeschäst, wie Kalender, Papierwaren re., sind als Einräumung unzulässiger Vorteile anzusehen, b) Für den Musikalienhandel gelten in erster Linie die Verkaufsbcstimmungen des Vereins deutscher Musikalienhändler in Leipzig, o) Der Vorstand wird beauftragt, die geltenden Ver kaufsbestimmungen entsprechend zu ergänzen und neuerlich zu publizieren. 7. Beteiligung des österreichischen Buchhandels an der Kaiser jubiläumsausstellung 1908 in Wien. 8. Antrag des Vorstandes: Da es im Interesse des österreichischen Buchhandels liegt, daß das Organ des Vereins, die »Öster reichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz-, eine möglichst vollständige Bibliographie der neucrscheinenden Schriften in Österreich publiziert, wird es als eine Pflicht der Vereinsmit glieder erklärt, daß sie alle ihre Publikationen rechtzeitig zur Aufnahme in diese Bibliographie einsenden. Referent Herr Wilhelm Müller. Leon, I. «so. (Klagcnfurt). Martin, F. (Leitmeritz). Michaelis, F. (Hermannstadt). Neugebauer, O. (Zwettl). Neugebauer, Gust. (Prag). Nüßler, L. (Leoben). Pcchel, Franz (Graz). Pohl, A. (Graz). Reinelt, A. (Mährisch-Neustadt). Herr Müller eröffnet Versammlung, begrüßt die Rivnä«, A. (Prag). Rohracher, F. (Lienz). Scheithaucr, K. (Dux). Schmelzer, K. (Wien). Deutsch, I. N. (Bregenz). Thomas, R. Mödling). Topiö, F. (Prag). Urbänek, M. (Prag). Amende, H. (Witkowitz). Heick, H. Beck, Fr. Herzmansky, B. Berger, A. (Brünn). Karafiat, R. (Brünn). Blaha. I. Kirsch, H. Braumüller, Ad. R. v. Lechner, O. Brecher, A. (Brünn). Marx, E. Daberkow, Th. Mayer, L. Deubler, I. Möbius, O. Deuticke, I. Mohr, R. Diegel, E. Müller, W. Eisenstein, I. Robitschek, A. Fcller, H. (Karlsbad). Roerich, F. Friedländer, R. Schiller, F. Friese. O. Schönfeld, A. Fromme, O. Steckler, L. Goldmann, S. Stein, M. Frau Graeser, E. Stierle, A. (Salzburg). Gubrynowicz, L. (Lemberg). Stülpnagel, E. Hammerer, F. (St. Pölten). Spielhagen, H. Hanaczeck, F. (Herder). Tachauer, H. Hasbach, A. L. Trömel, P. Heger, R. Zinner, W. Ihr Fernbleiben haben entschuldigt: Bayer, A. H. (Pilsen). Bettelheim, I. (Wien). Birnbacher, H. (Klagenfurt). Brandstätter, L. (Hallein). Cacsmann, C. (Wels). Cehak, H. (Lundenburg). Gautsch,R.(Hamberger'scheBuchh.) (Trautenau). Giontini, I., (Laibach). Grosse, Fr. (Olmütz). Hahn L Landau (Czcrnowitz). Kern.J. (Jppoldl's Nachf.) (Saaz). Drahowsal, H. (Sandböcksche Bh.) Kleinmayr, Ferd. v. (Klagenfurt). (Steyr). Krafft, W. (Hermannstadt). Drouot, H. (Linz). Krzyzanowsky, S. A. (Krakau). Enserer, M. (Leoben). Kubik, F. (Freudental). namens des Vorstandes die Erschienenen und teilt mit, daß der Vorsitzende Herr Albert Köhler leider krankheits halber verhindert sei, der heutigen Versammlung zu präsidieren. Herr von Holder, der Vorsitzendestellvertreter, sei verreist, Redner müsse daher die Versammlung bitten, einen Präsidenten zu wählen. Herr Deuticke stellt den Antrag, Herr Müller möge mit der Leitung der heutigen Versammlung betraut werden. (Angenommen.) Herr Müller dankt und läßt durch den Konsulenten Herrn C. Junker den nachfolgenden Bericht des Vereins- vorsttzenden Herrn Albert Köhler zur Verlesung bringen: Sehr geehrte Herren! Seit der Statutenänderung unsers Vereins im Jahre 1889 ist es zum erstenmal, daß wir zwei Jahre haben vergehen lassen, ohne Sie zu einer Hauptversammlung nach Wien zu laden. Wir haben sowohl im vorigen Jahre, als im Sommer 1905 eine entsprechende Anfrage an unsre Mitglieder erlassen, ob sie wichtige Fragen auf die Tagesordnung einer Hauptversammlung zu setzen wüßten. Da uns keinerlei Antworten zukamen, mußten wir voraussetzen, daß ein Grund zur Abhaltung einer Haupt versammlung nicht vorhanden sei, zumal wir selbst keinen Gegenstand wußten, der genügendes Interesse bot, um es zu rechtfertigen, unsre verehrten Mitglieder von auswärts nach Wien zu berufen. Es wäre aber sehr unrichtig, zu glauben, daß Mangel an Arbeit oder Unlust zu solcher diese lange Unterbrechung hervorgerufen habe. Diese Pause erscheint uns vielmehr als ein erfreuliches Zeichen, daß die Ver hältnisse in unserm Gewerbe und in unserm Verein sich konsolidiert haben und daß die laufende Arbeit durch unser Bureau glatt abgewickelt wird. Was in diesen drei Jahren durchgeführt wurde, haben Sie zum größten Teil aus den ausführlichen Berichten ersehen können, die der Vorstand in den einzelnen Ausschußsitzungen erstattete, die stets in der »Buchhändler-Correspondenz« vollständig zum Abdruck gelangten und aus denen hervorgeht, daß in dieser Zeit nahezu 2000 Geschäftsstücke erledigt wurden. Mit Rück sicht auf die Ausführlichkeit jener Berichte können wir uns in unserm heutigen Geschäftsbericht auch etwas kürzer fassen. Bevor wir aber auf denselben eingehen, müssen wir jener gedenken, die seit unsrer letzten Hauptversammlung verstorben sind. Leider ist die Zahl der lieben Kollegen, die wir in dieser Zeit durch den Tod verloren haben, nicht gering, und es finden sich darunter Namen von Männern, die teils um unfern Verein, teils um den Buchhandel in Österreich-Ungarn sich große Verdienste er worben haben. Am 25. April 1905 betrauerten wir unfern einstigen langjährigen Vorsitzenden Julius Schellbach, am 22. September 1905 starb V. A. Heck, der ebenfalls lange im Ausschuß unsers Vereins tätig war, am 1. Oktober 1905 V. Schurich, im Mai 1906 Karl Prochaska, der an der Wiege unsers Vereins ge standen und der konstituierenden Versammlung im Jahre
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder