Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.06.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-06-29
- Erscheinungsdatum
- 29.06.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080629
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190806299
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080629
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-06
- Tag1908-06-29
- Monat1908-06
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7120 «örsenbliüt s. d. Dllchn. «uchhand-l. Mchtamtlicher Teü. 148, 29. Juni ISO». ebenfalls eine Morgen- und Abendausgabe des: -Courier, Höllische Zeitung fllr Stadt und Land« in Aussicht. Der Waisen haus-Courier ging jedoch bald ein. Die Schwetschkesche Zeitung erschien bis zum September 1851 unter dem neuen Namen -Hallischer Courier-, hieß dann -Höllische Zeitung (im Schwetschke- schen Verlage), Politisches und Literarisches Blatt für Stadt und Land- und wurde abermals erweitert. 1876 erhielt die Hallesche Zeitung das Format, das sie noch heute hat. Am 1. September 1882 ging die Hallesche Zeitung aus dem Schwetschkeschen Verlage in den Verlag der Aktiengesellschaft -Höllische Zeitung-, am 1. Juli 1893 in den Verlag einer Gesell schaft mit beschränkter Haftung über, die die nunmehrige »Hallesche Zeitung» am 1. Januar 1895 Otto Thiele über ließ, dem seit 1. April 1898 Heinrich O st ermann als Gesell schafter und Letter des technischen Betriebs zur Seite steht. Wenn die Hallesche Zeitung am Schlüsse des zweihundertsten Jahres ihres Bestehens am 1. April d. I. aussprach, daß sie das Gute und Bewährte in Ehren halten und nur gegen nachweislich Besseres, dann aber auch freudig und ohne kleinliche Sonderinteressen ein- tauschen und immer bestrebt sein wolle, Hand in Hand zu gehen mit allen, die es gut und treu meinen mit deutscher Art und Sitte, mit Gott für Kaiser und Reich, so kann man diesen Grund satz nur billigen und der Hallcschen Zeitung beim Eintritt in das dritte Jahrhundert ihres Bestehens eine weitere glückliche Ent wicklung wünschen. Fr. I. Kleemeier. * Rene Bücher, Kataloge 1t. für Buchhändler» Lvtiquariats - LatalvAS von Lrnst Osidsl Lutiquariat in llavvovsr. Lo. 114: KVissensvdaktliods Ddsoloßis. 8". 113 8. 3008 Hrn. Klo. 115: Draktisvds IdsolvAis. (Lus äsn Dibliotdsksn äsr s- llsrrsn Osvsralsupsrintsodsat I). Dodr-Lasssl, Dekan Oassar-kvvksl a. ä. Dadv, Superintendent Lnoks-KVals- rods, 8upslintsndsnt Dieckmann-Verden, Dastor Dock dorn - Dodsndameln, Dastor Draekmann - Hannover, Dastor LsIIvsr-KVivvinAstsdt, Dastor OdnssorAsDildss- dsim, Dastor Döpksr-Oislds a/Dara, Dastor KVoltsrs- DamburA u. a.) 8". 128 8. 3391 klrn. (Die Lebensbeschreibungen der Geistlichen, aus deren Bibliotheken dieser, sowie der vorstehende und nachfolgende Katalog zusammengestellt ist, sind in dem Katalog veröffentlicht.) Ho. 116: LircdsvASscdicdts. 8°. 112 8. 2579 I4rn. Oatalozus dss bidliotdsquss ds ton KI. D. KtsrnsdsrA, doctsur on mödscivs ä klimsAus, kl. 2. Id. Disdl, doctsur sn odimis st direotsur ds l'scols mo^snns ä LIKmar, N. 9. van dsr Dosvsn, doctsur sn msdseins ä klaasland, Kl. KI. L. kl 8andsrs, doctsur sn cdimis ä Dsz'ds, kl. k. Dijkstra, xdarmacisn a Ds^ds st ds plusisurs autrss sucosssions avse uns eollsotion d instrumsnts ds msdseins, ds cdirurAis st ds cdimis, sgus- lsttss, wicroseopss sto. 8". 116 8. 2345 u. 46 kirn. — Vsr- stsiAsruvA am 7.—10. duli 1908 dsi Durgsrdijk L klisr- manns in Ds^dsn. Auktion«»» vo« Bücher«, Stichen, Gemälde« usw. im Hotel Dronot in Paris. Februar-März 1908. (Schluß aus Nr. 147 d. Bl.) — Aus dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart: -DiLsrsnts compartimsnts d'ornsmsnt- von Babel, 24 Stiche, 445 Frcs., — »Oollsotions ds cvls-ds-lamxs st üsurons» von Bachelier, 335 Frcs., — »Divrs ds divers dssssins d'ornsmsnts- von Balechou, 480 Frcs., — -D'osuvrs ds Ddsodors Dsrtrsn», 57 Tafeln, 250 Frcs., — -klsdaillons st tropdsss» von demselben, 250 Frcs., — die 3 Werke »Ds 1a distribution dss Liaisons ds plaisanos-, 160 Tafeln, »Oours d'arcditscturs» und »Droüls st ornsmsnts ds vasss-, 19 Tafeln, von Blondel, erzielten 280, 265 und 620 Frcs. — Eine Schrift über Architektur von Boffrand, 405 Frcs., — -Divrs ds diLsrsnts dalcons- und Drsmisr cadisr ds ssrrursris», beide von Bonthomme, 300 und 1305 Frcs., — zwei Schriften von Franyois Boucher »Drsmisr (eigentlich 5. Band) livrs ds Aroupss d'snkants- und »Oronpss d'amour-, 13 Stück, 505 und 200 Frcs., — das Werk -Dsnxisms rscusil ds dsooration intsrisurs» vom jüngern Boucher, 450 Frcs., — ein »Iraks eomplst d'aredi- tscturs- von Briseux, 350 Frcs., — -8ixtx diLsrsnt sorts ok ornamsnts-von Vrunetti, 255 Frcs., — »Oadisrs ds ssrrursris- von Caillouet, 285 Frcs., — »Ids gsntlsman aud cadinst maksrs« von Chipendale, London 1762, dritte Ausgabe, 200 Frcs., — andere Werke desselben Meisters, 100—200 Frcs., — -Srand motiks d'ornsmsnt- von Choffard, Stiche von Bonnet, 280 Frcs., — -Oeuvres d'arcditscturs- von Contant d'Jory, 72 von Taraval und Barabe gestochene Tafeln, 220 Frcs., — »klouvsau livrs ds dssssins ds loaillsris. von Crucyen, 12 prächtige Tafeln, 620 Frcs., — -Divrs ds ssrrursris- von Cuvilliers, 12 Tafeln, 210 Frcs., — »klorceaux ds capricss ä divsrs usaASs- von Cuvilliers Vater und Sohn, 150 Tafeln, 600 Frcs., — -klonvslls ieonolvAis distorigus- oon Delafosse, Originalausgabe, Paris 1768, 345 Frcs., — -Droisisms rscusil ds 1'amsudlsmsnt» von demselben, 200 Frcs., — »ksousil ds dsssins ds joaillsris- von Duflos, 300 Frcs., — -Drsmisrs suits ds vasss- vom jüngeren Duplessis, 10 Stück, 210 Frcs., — -Divrs ds dscorations st d'ornsmsnts- von Karl Eisen, 61 Tafeln, 405 Frcs., — »Divrs ds dsssins au ora^on» von Girard, 400 Frcs., — die drei Werke: »Drojst ds dsux toilsttss-, »Osuvrs ds ssrrursris» und »Oadisr dg vasss- von Forty, 250, 380, 290 Frcs., — 2 Werke von Pierre Germain: -Llsmsnts d'or ksvrsris., Paris 1748, 100 Stiche von Pasquier und Baquoy, und -Llsments d'orksvrsris-, 98 Tafeln von Baquoy, 400 und 220 Frcs., — die beiden Werke »Lsousil des plan» des cdätsaux du ko)? ds Dologns. und -Dlans st LIsvations ds la xlavs roz'als ds klane^« aus dem Jahre 1753, 13 Tafeln von Hsre, 420 und 140 Frcs., — die Sammlung »§ujsts cdampstrss, animaux sto.- von Huet, 45 Tafeln, 240 Frcs. und ein inter essantes Werk von Janel über Wagenbau, betitelt -Voiturss a la kranqaiss st ä Danglaiss-, 20 Tafeln, 140 Frcs. — Jean de Lajoue war mit folgenden Hauptwerken vertreten: -8ou csuvrs-, Sammlung von 108 Tafeln, 700 Frcs., — -Drsmisr livrs ds divsrs morcsaux d'arcditscturs-, 10 Tafeln, von Huquier gestochen, 210 Frcs., — Divrs d'arcditscturs, paz^saAss st psrspsotivss», 10 Tafeln von Huquier, 330 Frcs., — dasselbe Werk, 11 Tafeln von Huquier, 210 Frcs., — -Oartouedss rocaillss-, 8 Ent würfe, 300 Frcs., — -Divrs ds vasss-, 6 Stücke, 130 Frcs., — -Divrs ds duSsts-, 22 Tafeln, 171 Frcs. — Zwei Werke von Lalonde -Oadisrs ds msublss, d'orksvrsris st ds ssrrursris» und -Osuvrss divsrsss-, 42 Tafeln, 120 und 220 Frcs. — »Lsousil dss ouvraAks sn ssrrursris. von Jean Lamour, 28 Stiche von Collin und Nicole, 280 Frcs., — »Oadisrs ds priuoipss ds dss- sius- von Thomas Le Clerc, 300 Frcs., — »ksousil ds dsssins d'orksvrsris- von Lefranc, 67 Tafeln, 420 Frcs., — -Drsmisr livrs ds dsssins ds joaillsris st dijoutsris- von Maria, 35 Tafeln, 451 Frcs., — »D'arcditscturs ä la mods», 250 Tafeln — und »Dortes ooodsrss, odominsss sto- von Mariette, 40 Tafeln, 450 und 250 Frcs., — die beiden Werke über Goldschmiedekunst -Orkdvrsris-, 17 Stiche und »klouvsaux dsssins pourAraverl'orksvrsris» von Mariliier und Masson, je 220 Frcs., — zwei Werke von Oppenort »Drsmisr livrs ds diLsrsnts morcsaux-, 41 Tafeln — und -Divrs ds diLsrsnts kragmsnts d'arcditscturs-, 18 Stiche von Huquier, für 600 und 350 Frcs. Ein Werk von Prteur und Fay, betitelt -Lrakssques, krisss, montants sto.«, 240 Tafeln, 500 Frcs., — »8uits dss Osuvrss ds Ransou», 35 Stiche, 450 Frcs., — »Drsmisr oadisr ds Aroupss ds üsurs-, ebenfalls von Ranson, 310 Frcs., — andere Ransonstiche brachten 150—250 Frcs. — »Douqusts cdampstrss- von Charles- Germain de Saint-Aubin, 650 Frcs., — zwei Sammlungen von Salembier (Drsmisr oadisr d'ornsmsnts. klodslss d'orkdvrsris), 400 und 300 Frcs. Verschiedene Stichsammlungen von Watteau (Motive für spanische Wände, Kunstschlosserei usw.), 150 bis 250 Frcs-, auch Basis, Bansin, Piranesi u. a. wurden mit 100 und mehr Frcs. bezahlt. Auch an reich illustrierten Büchern aus dem 18. Jahrhundert fehlte es in dieser Versteigerung nicht. 4 große Oktaobände des Werkes »Odoix ds odansons» von de Laborde, Paris 1773, bei Lormel, Stiche von Moreau, alter Einband, 2120 Frcs., — »Dadlss odoisiss- von La Fontaine, Paris 1755—59, bei Desaint und Saillant, 4 von Oudry illustrierte Foliobände, 1000 Frcs. — Eine Sammlung von Dcmarteau und Bonnet, betitelt -8ujsts m^tdologiquss, allsgoriquss ou cdampstrss-, nach Boucher, Huet u. a., 1055 Frcs., — -Ds Dsoamsron- von Boccaccio, London und Paris 175?—176l, Illustrationen von Boucher, Eisen, Cochin und Gravelot, 5 Oktaobände, alter Einband, 700 Frcs., — »Ooikkarss st oostnmss Douis'XVl« von Huet, 22 Stiche, 450 Frcs., — -Oovtss st uouvsllss sn vsrs- von La Fantaine, sogenannte
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder