Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190706207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070620
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-06
- Tag1907-06-20
- Monat1907-06
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6366 Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 141, 20. Juni ISO? langte zweite Teil über illustrierte Drucke des XVI. Jahr hunderts wird nicht minder das Interesse und die Kauflust aller Bücherliebhaber und Antiquare erregen. Schon die reiche Beigabe von Illustrationen wird jeden Kenner fesseln und zum eingehenden Studium des Katalogs veranlassen. Bei der Auswahl der Abbildungen ging die Firma von dem Gesichts punkt aus, möglichst bisher nicht veröffentlichte und kultur historisch besonders interessante Bilder zu reproduzieren. Freilich mußten da viele der schönsten Illustrationen unbe rücksichtigt bleiben. Die im vorliegenden Katalog verzeich- neten 950 Drucke sind, soweit es möglich war, unter die Namen der Künstler der Illustrationen, in das allgemeine Alphabet eingereiht worden. Dabei wurden die Monogramme auf den Holzschnitten und Kupferstichen nur in den Fällen aufgelöst, in denen dies durch urkundliche Beweise zu be legen war. Um den Katalog, der doch in erster Linie Handelszwecke verfolgt, nicht zu sehr mit wissenschaftlichem Beiwerk zu belasten, wurden die Lebensdaten der Künstler nur ganz kurz gefaßt. Auch die bibliographischen An gaben beschränken sich auf das Hauptsächliche, das Not wendige. Von den Künstlern, die im Katalog als Illustratoren mehrerer Werke verzeichnet sind, seien einige genannt: Jost Amman (64 Nrn), Hans Baidung Grien (16), Leonhard Beck (10), Hans Sebald Beham (33), Hans Brosamer (21), Hans Burgkmair (22) rc. Aus dieser Zusammenzählung ist ersichtlich, daß der Kunstfreund und Kunstforscher ein reiches Material in den oerzeichneten Bücherschätzen finden wird. Ein auf losem Blatt beigegebenes Sachregister stellt die Bücher noch nach ihrem Inhalt zusammen. Den bisher erschienenen zwei Teilen des Jubiläumskatalogs, einer in jeder Beziehung würdigen Leistung der Weltfirma Joseph Baer L Co., wird im Herbst dieses Jahres noch ein dritter Teil folgen, dem dann ausführliche alphabetische und Sachregister beigegeben werden sollen. (Red.) Lslsuäsr-Vsrxsiebvis kür 1908 unä 8omwor-Hscbtrsg rum Osßsr- verLsicbvis Oktober 1906 von V. Volckwsr, O. 8tssck- wsuu uvä Ulbert Locb L Oo. in Osiprix, Berlin uvä Ltuttqsrt. Osx.-8°. 48 8. Dieses Verzeichnis enthält sämtliche Kalender, Jahr bücher usw. für 1908, die auf Lager geführt werden, und die Neuaufnahmen von Büchern seit Ausgabe des FrühjahrS- Nachtrags 1907, umfassend die -Wöchentlichen Neuaufnahmen« Nr. 24 vom 9. März bis einschließlich Nr. 44 vom 8. Juni 1907. — Die beiden letzten Blätter des Verzeichnisses ent halten eine alphabetische Zusammenstellung der Neu-Auflagen seit 1. März 1907. Lücbsr - LstsIvA sus ckon Osbistsv äsr Bau- uvä Iv^suisurwisssn- scbsktsv, Xrcbitsktur uvä Laust, Osvsrbs uvä Inäustris, Ns- scbiuovvsssv, Obemio, Nstbewstik etc. Im Xub.: Lücbsr s. sllov IVOssvscbsktsv uvä Ovtsrbsltuvgslsktürs. Lms ^.usvsbl meist tisk bsrsb^esstLter OelsASvbsitsksuks sus äem rsicbbsltigsu Osgsr äss Oevtrsi-^utigusrist uvä Oucbbsväluox (Norltr 8torv) in IVisv VI, Nsrisbilksrstrssss 1. 8". 48 8. mit slpbsbstisobsm lubsltsvsrrsicbois (8scbrsAistsr) luouvsblss st Oivres s L^ures. Rrscöäsvt äes äooumsuts ivsäits pour l'bistoire äs I'imprimsris s dlsplss su XV. sidcls. Osts- IvAus VI äs V. Os Nsrinis L 0. s kllorsvss. 1907. Or.-8°. 93 p. 242 vrs. OuvrsAes moäsrves. 8upplswsut su OstsioZus V äs Is Oibrsiris sveisuus 1. Oo Nsrinis L 0. s Vlorsocs. 6r.-8". 7 p. Ilr. 616 —680. Bücher - Verzeichnisse der Verlagsbuchhandlung Ferdinand Schöningh in Paderborn: s) Verzeichnis bewährter und vieleingeführter Schul-und Lehr bücher für Lehrerseminare und Präparanden-Anstalten. 8°. 12 S. b) Verzeichnis bewährter und vieleingeführter Schul- und Lehr bücher sür höhere Mädchenschulen, Lehrerinnenseminare und Präparandinnen-Anstalten. 8". 10 S. o) Wegweiser durch den pädagogischen Verlag. 7. vermehrte Auflage. Mai 1907. 16°. 32 S. ä) Friedrich Wilhelm Webers poetische Werke. Eine Auswahl auserlesener Romane und Erzählungen. 16°. 8 S. 'Ödester uvä Nusik. ^utiqusrists-LstsIoK 77 von Nsx ksrl iu Ssrliu V7. 8°. 63 8. 676 Xrv. Os Oroit ä'Lutsur. Orxsvs msususl äu burssa iutsrustiousl äs I'Oviov pour 1s protsctiov äss osuvrss littsrsirss st srtistiguss, s Osrus. VivAtitzms sovss. klo. 6. (1b luiv 1907.) 4°. Rsxss 69 s 80. 8ommsirs Osrtis okkicislls. inle'rreure.' Vtalre. Oiroulsirs couosrusut Is protsc- tiou prevsvtivs prsvus psr l'srtiols 14 äs Is loi sur Is äroit ä'sutsur (äu 20 msrs 1907). Rsrtis von okkioislls. Mucke» Aene'rales.' Revision äs Is Isqislstiov rtalienne covosruavt Iss äroits äss sutsurs sur Iss osuvrss äs I ssprit. Os projst äs loi slsbors psr Is Oommissiou ro^sls prsoovsultstivs. Iltuäs; Isxts savots. Oorrerponckance.' Osttrs ck'Nutrckc/ie (I. 8ebmiäl). Os Is pro tection äss osuvrss von publisss äsvs Iss rspports couvsv- tiovusls sutro Is Mance st l'Nutickelw. ckurrFprrtckence.' ^elArgue. Ivtroäuctiou st vsvts äs äisguss st c^Irvärss pbovoArspbigues rsproäuissvt äes sirs äs musiqus, svec psrolss, ä'sutsurs uviouistss; skssucs äs coutrets^ou; Oovvsutiou äs Le-vre, v° 3 äu krvtocols äs cloturs. — M-ance. Vsvts äs tsblssux portsvt äs ksussss siZusturss; rscsl; sctiou publique. Mcke» »latirtryue«.' ckaxon. Rroäuctiov ä'ouvrsASs, prssss ps- rioäiqus, importstious st sxportstiovs, bibliotböquss su 1904 et 1905 BckckioAraplrre.' OuvrsASs vouvosux Osterrietlr). Personalnachrichten. Gestorbevr am 17. Juni im Alter von 51 Jahren Herr Professor vr. Peter Dettweiler, Oberschulrat a D., in Leipzig, Ge schäftsführer der Verlagsfirma G. Freytag, G. m. b.H. in Leipzig. (Red.) am 16. Juni, unerwartet, Herr Emil Brauer, Obermarkt helfer und Kassenbote im Verlagshause C. F. Peters in Leipzig, in dem er seit 1869 eine Vertrauensstellung ein genommen und sich durch reges Geschäftsinteresse und großen Pflichteifer ausgezeichnet hat. Der Verstorbene war Inhaber des Ehrenzeichens für Treue in der Arbeit. (Red.) (Sprechsaal.) Verfrühte Reklame — verfehlte Wirkung. Den Herren VerlegernI Viele Verleger glauben, für ihre Werke das Interesse des Publikums dadurch wachrufen und fördern zu können, daß sie schon vor Ausgabe des Buches Aushängebogen an die Tagesblätter verschicken. Ich weiß aus Erfahrung, daß dieses Verfahren dem Absatz nicht förderlich ist, ja ihn sogar vermindert. Das Publikum liest in der Presse Auszüge, geht zum Sortimenter, um das Buch zu kaufen, und erfährt dort, daß es noch nicht erschienen sei. Abgesehen von den oft peinlichen Auseinandersetzungen, bei denen der Sortimenter stets zu hören bekommt: -Das Buch muß aber doch schon erschienen sein, weil die Presse ja schon Auszüge daraus abdruckt«, gelingt es in vielen Fällen nur sehr schwer, den Interessenten, besonders wenn er nicht Stammkunde ist, für den Ankauf des Werks nach Erscheinen vorzumerken. Meist ver spricht er -wtederzukommen-, tut dies aber nur selten. In unsrer nervös hastenden Zeit ist bis zum Erscheinen des betreffenden Buchs sein durch die Presse wachgerufenes Interesse längst ver flogen, und dem Sortimenter bleiben die Exemplare, die er hoff nungsfreudig -vor Erscheinen bar mit erhöhtem Rabatt« bezogen hat, liegen. Ich halte es daher für viel richtiger, wenn die Verleger in ihrem eignen wie in der Sortimenter Interesse der Presse erst dann Aushängebogen zum Abdruck überlassen, wenn das Werk erschienen ist und die Sortimente genügend mit Exemplaren versehen sind. Dann wird jeder, der in der Zeitung den Auszug gelesen hat und sich dafür interessiert, das Buch am selben Tage bei seinem Buchhändler einsehen können und ist — noch unter dem unmittelbaren Eindruck der Zeitungsreklame — viel kauf lustiger, als wenn er erst auf Tage und Wochen vertröstet werden muß. Den Sortimentern bleibt dann mancher Arger erspart, und die Verleger wirklich absatzsähiger Bücher werden wohl trotz ge ringerer -Voraus-Bar-Bestellungen« auch noch auf ihre Rechnung kommen, wenn sie nach Erscheinen gut rabattieren. Wilhelm Frick, Prok. d. k. u. k. Hofbuchh. Wilhelm Frick, Wien.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder