Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190706207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070620
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-06
- Tag1907-06-20
- Monat1907-06
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 141. 20, Juni ISO'/. Amtlicher Teil. Börsenblatt f, d, Dtschn, Buchhandel, 6261 Ernst Wasmulh, Architekturverlag A.-G in Berli«. Lrerusr u, ^olüsustsiu: Oer ivvsrs L.usbs.u, Lummlun«; aus- ^skübi-tsr ^ibsitev g-us allen 2vsi^sv des Lau^srvorbss. 2l.Lk^, V. : Ossebäkts- n, Lg,devsivriebtuvK6v, Meppen, Oeelcov, Lbüreo, Levster, Wände u. Xs,wins. 1. Lkx. (20 Ds,k.) 49,5X 33,5 cm. ('07.) In Nkppe 20, — Weidmannsche Buchh. in Berli«. blomruvsil, Ddckr.: LssLwwelts 8cbriktsn. III. Ld. duristisebs 8ebrikten. 3. Ld. (XII, 632 8.) xr. 8°. '07. 15. —; xeb. in Uslbkre. 17. 40 Verzeichnis von Veuigneiten, die in dieser Vnmmer zunr erstenmal angekündigt sind. (Zusammengestellt von de: Redaktion des Börsenblattes.) * — künftig erscheinend. U — Umschlag. Haus Bartholdi in Wismar. 6279 "Lbristallsr, Lottkried Urdwann und ssins Lran. 3^; §sb. 4 Bergcr-Levrault L Eie. in Nancy. 6277 d'Xuriac, La Lranes d'aujourdbui. 2 kr. 50 e. Lsitin, Involution de la puissanes deksnsivs des ns,vires de Knsrre. 2 kr, 50 o. Lasse-ooul Ltuds sur notre cavaleris. 5 kr. Lolin, li'inkantsris au XVIII« siscle. 6 kr, ?a>at, La Strategie de liloltlrs en 1870. 10 kr. Ludolf Beust in Stratzburg (Elf.). 6278 "öiedert u. Weigand, Nsdicinalrvessn in LIsass-Lotdr. 6^150^, "Lauser, Uilksbüolilsin k, OssinksLtion. 80 "OenLweler des LIs. L.ltsrtumssamwl. ru 8trassburßs: Lörist- liobs 2eit. 30 Oscar Brunn in München. 6275 Brunn's Spezialkarte der Tegernseer- und Schlierseerberge mit weiterer Umgebung. 1 ^ 20 Robert Cordes, Verlag in Kiel. 6272 lanok, Das Radien und erste Rsobnen. 2. völlig umxsarbeitste L.uüaAo vom ,lioelillSll auk der Untsrstnks". 2 ^ 50 N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung in Marburg 6277 *Losrstsr, Oie Orausnkrags in den ltomavsn englisobsr Lobrikt- stellsrinnsn der Lexenvart. 1 50 -ß. Otto Heudel Verlag in Halle a. S. 6275 dabrsssebrikt kür dis Vor^ssebiebts der säobsisob-tbürinßisolisn Länder. 5. Ld. Oer Lsubinxsr Uüxsl. 4 Aug. Hirschwald in Berli«. 6274 Narx, Urp. OiagnostiL, 8srumtbsrapie und Oropb^laxs der IvkeLtiousLranklieitsn. 2. ^.uü. 8 E. A. Kaemmerer L- Eo. in Halle a. S. 6278 *Lsv^, Xants Lebrs vom 8ckematismus der reinen Vsrstandss- bsArikks. Lin LrLIärnvKsvsrsuob. I. leil. 3 60 Verlagsbuchhandlung Carl Konegen in Wien. U 1 *lgnotus, Oie Oame in Weiss. 3 50 Asl>. 4 Johannes Kriebel in Hamburg. 6280 *6öttscbe, Xältsmasoiiillsn. 3. ^.uil. 4 50 Eduard Maerter in Leipzig. 6272 Weichbrodt, Der Korruption eine Gasse. 1 ^il 50 -Z. Gerhart, Launen des Glückes. 1 Pan-Verlag, G m. b. H. in Berlin. 6274 Mendelsohn, Kuren und Bäder. 3. Taus, 1 Ernst Reinhardt in München, u 2 "Lortsobritt. 3. Vierteljahr. 1 ^l. Strecker L Schröder in Stuttgart. 6273 "Wilser, Menschwerdung. 21.—30. Taus, l^l; geb. 1^-« 80^. Verlag der k. k. Hof» und Staatsdruckerei in Wien. U 2 "Illustrierter Lübrsr auk den österrsielliseben XIpenLadns». Uekt 2. XararvauLenbabn. 1 Verlag „Die Lustige Woche" in Neurode i/Schl. 6281 "Oie Lustige Woelrs. llekt 25. 25 Verlag „Nord und Süd" in Berlin. 6292/99 "Literarischer Oabrssberioirt, verbunden mit illustriertem VVeilr- naebt-Xatalog und ^lmauaolr kür 1908. Uorausgeber: Detlev Lrsiderr von Lilieucrou. Verbotene Druckschriften. In der Strafsache gegen den Kaufmann Friedrich Her mann Otto Kabel in Stettin wegen Verbreitung unzüchtiger Schriften hat die I. Strafkammer des hiesigen Landgerichts am 9. Mai 1907 für Recht anerkannt: Der Angeklagte ist des Vergehens gegen tz 184 Ziffer 1 St.-G.-Bs. schuldig und wird deshalb zu einer Geldstrafe von 30 an deren Stelle im Nicht beitreibungsfalle für je 5 ^ ein Tag Gefängnis tritt, verurteilt. Die im Besitze des Verfassers, Druckers, Herausgebers, Verlegers oder Buchhändlers befindlichen und die öffentlich ausgelegten oder öffentlich angebotenen Exemplare der Druckschrift »Chaiselongue-Geschichten«, Band 5, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen. Stettin, 15. Juni 1907. (gez.) Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 2503 vom 18. Juni 1907.) Nichtamtlicher Teil. Die Festlichkeiten der Schweizerischen Buchhändler am 2. und 3. Juni in Olten. Von einem Festteilnehmer empfingen wir mit Dank folgenden Bericht: (Red.) Wie das Börsenblatt schon kurz angezeigt hat, feierte das Schweizerische Vereinssortiment am 2. Juni sein fünfundzwanzigjähriges Bestehen. Die letztjährige Generalversammlung hatte einstimmig beschlossen, diese Feier in einfacher Weise zu begehen, und zu diesem Zweck einen Festausschuß eingesetzt; wir dürfen zum vornherein sagen, daß diese Behörde ihre Aufgabe zur all gemeinen Zufriedenheit gelöst hat. Um recht viele Kollegen nach Olten, der Feststadt, zu bringen, wandte sich der Vorstand an den Schweizerischen Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. Buchhändleroerein mit der Anregung, im Anschluß an dieses Fest auch die diesjährige Hauptversammlung in dem freundlichen Jurastädtchen abzuhalten. Einstimmig wurde dieser Vorschlag angenommen, und so tagte denn, nach mehr als fünfzigjähriger Unterbrechung, der Schweizerische Buch händlerverein außerhalb der Mauern Zürichs. Der erste Festtag, der Sonntag, war ganz dem Vereinssortiment gewidmet. Aus allen Gauen des Vater landes brachten die Frühzüge die festlich gestimmten Kollegen zusammen. Das Vereinssortiment hatte sich gar festlich herausgeputzt, von der Zinne des Hauses grüßte das weiße Kreuz im roten Feld, und vom Garten her empfingen die Märsche unsrer Festmusik die eintretenden Gäste. Die erste halbe Stunde war der Besichtigung der Ge schäftsräume gewidmet. Ein Zeichen der Prosperität unsers Instituts ist der im letzten Jahre aufgeführte Anbau, der 817
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder