Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.06.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-06-26
- Erscheinungsdatum
- 26.06.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070626
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190706267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070626
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-06
- Tag1907-06-26
- Monat1907-06
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
So« 146, 26. Juni 1S07. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. b. Dy-hn. Buchhandel. 6493 fordern. — Bei Fr. Schlegel heißt es: „Fragmente". Aber man fasse das Wort problematisch. Ansere Zeit macht eilige Gesamt ausgaben; unsere Künstler nennen Studien Bilder; unsere Schrift steller machen aus einem Einfall einen ganzen Band. Früher preßte man Bände ausgereiften Menschentums in ein paar Seiten und nannte das bescheiden Fragment. Die Romantiker haben uns die große Erkenntnis vom Fragmentarischen des menschlichen Schaffens in einer Weise nahegelegt, daß sie hätte fruchtbar werden müssen als heißes Ringen um Reife — statt dessen haben wir den Schnell druck. — Bei Fichte: „Ein Evangelium der Freiheit". And man lerne bei Fichte wieder einmal, wie befangen wir sind in kleinen und kleinlichen Vorurteilen: daß Freiheit nicht Schnellsertigwerden heißt, sondern Sichemporringen. — Bei Schiller: „Ästhetische Erziehung". And man versuche an Schiller nachzuprüfen, wie weit wir seiner ästhetischen Erziehung entwachsen sind. — .Hamanns Werke tragen den Charakter „sibyllinischer Blätter"; Schleier machers Streben war „Harmonie"; Winckelmann und Lessing geben uns, was wir „klassische Schönheit" nennen. So ist jeder dieser Geister unter den Gesichtspunkt gespannt, der seines Wesens Kern am meisten erhellt und — seltsam! oder vielleicht doch ganz natürlich? — gerade in diesem Gesichtspunkt vermag jeder dieser Männer unserer Kulturentwicklung am meisten zu geben. Zahllose Menschen sprechen den Namen Herder aus, viele Generationen nannten ihn schon, immer bedeutete er etwas anderes. Das Problem einer Ausgabe .Herders lautete also nicht nur: was bedeutet er uns?, sondern schlank weg: was bedeutet „Herder"?! And hier liegt das große Geheimnis großer Persönlichkeiten, daß sie jeder Zeit etwas zu geben haben; problematisch gesagt: sie sind die Frucht früherer Zeiten und die Not kommender Geschlechter! Nur das Volk findet immer wieder über das Epigonentum hinaus, das den Größen seiner Vergangenheit gegenüber eine derartige in sich selbst rollende Auffassung sich erhält. So ausgefaßt, gewinnt der Titel „Erzieher zu deutscher Bildung" doch Bedeutung. Wir müßten danach sagen, daß wir ein Anternehmen vor uns haben, nicht rein geschäftlich buchhändlerischer Natur, sondern eins, das im besten Sinne literarisch ist, das Stellung nimmt zu den geistigen Strömungen der Zeit, zu den großen Nöten unserer Äber- gangskultur. .... und doch scheinen mir die sämtlichen erschienenen Bände nich t nur in den Einführungen und Lebensbeschreibungen,fandern erst recht in den Auswahlen selbst von einer so offenbaren Einheitlichkeit, daß ich mich fragte, wie diese Einheitlichkeit er reicht worden ist. Sie ist wohl kaum durch den Geschmack einer Persönlichkeit erzielt, obwohl eine gewisse Verwandtschaft der Bände, etwas wie eine persönliche Kunstform der Komposition zu bemerken ist; ich glaube eher, eine sorgfältig und umsichtig durchdachte Idee hat die Norm gegeben. And ich nannte diese Idee schon, sie liegt im Titel der Serie: Erzieher zu deutscher Bildung. Man lege die Bände stoßweise auf den Laden tisch und reihenweise ins Schaufenster In Kommission bei K. Schnaöekius in Marienberg (Westerwald). Soeben erschienen: Westerwald-Führer für denWesterWaldKlub herausgegeben von K. Key«-Marienberg. 4. Auflage. netto 1.85. ord. ^ 2.50. Künftig erscheinende Sucher s Kruft Krensinger, Kalle a. S. Neu und empfehlenswert für jedermann! (A Demnächst erscheint in meinem Verlage: Der Mtichrlst. kW üraim Gedicht in fünf Gesängen von o>. Siegmar Schultze Privatdozent d. Universität Halle-Wittenberg. 6 Bg. 8°. Brosch. ^ 1.50 ord., ^ i.15 no., ^ 1.— bar u. 7/6. Geb. 2.25, bar l.60. Eine in der Zeit wurzelnde, hoch über das Zeitliche hinausgehende Dichtung. Aus der furchtbaren Decadence, der nach Ansicht des Verfassers die Menschheit entgegeneilt, erhebt sich der Herr, der Antichrist, ein Riesencäsar, der erbarmungslose Ausgleich, dem alles Irdische unterworfen ist, das Gute wie das Böse, die Sklaven wie die Freiheitskämpfer. Das Epos ist ein Traum, dessen glänzende und grauenhafte Visionen bis zum Weltuntergang glücklich, ohne Er matten der Kraft gesteigert sind. Eine männliche, warnende, die Zeit und gewisse Konsequenzen rücksichtslos enthüllende Dich tung! Zu beständig lohnender Verwendung empfohlen: Die Entwicklung des Nsturgr- fühls in der deutschen Literatur desNeunressnten Jahrhunderts. Teil i von vr. Siegmar Schultze. 12 Bogen. 80. Brosch. ^ 2.50 ord., ^ 1.90 netto, ^ 1.70 bar und 7/6. Geb. ^ 3.50 ord., ^ 2.50 bar. Empfehlenswert für Lehrer, Lehrerbiblio theken, Akademiker rc. Ich bitte zu verlangen. Halle a/S. Kruft Freusinger. Zur Versendung liegt vor: Walther Neubert-Drobisch, « 5su!. « Trauerspiel in fünf Aufzügen. Brosch. ^ 1.20 ord., 90 H no., 80 H bar. Die Höllische Zeitung schreibt: Das Werk Saul folgt mit Personen und Handlung im ganzen den Richtlinien der biblischen Überlieferung; hierzu kommt aber, daß es von moderner historischer Bibelkritik durchtränkt und auf psychologischer Methode aufgebaut ist. Ich bitte zu verlangen. Halle a/S. Kruft Freuftuger.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder