Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.03.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-03-27
- Erscheinungsdatum
- 27.03.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130327
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191303272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130327
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-03
- Tag1913-03-27
- Monat1913-03
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 69, 27. März 1913. Die Jahrhundertfeier Hollands. — Gleich Deutschland werden auch die Niederlande dieses Jahr ihre Jahrhundertfeier zur Erinne rung an die Befreiung vom Franzosenjoch und die Wiederaufrichtung des Niederländischen Staates begehen. Nachdem die Idee einer All gemeinen Nationalausstellnng fallen gelassen worden war, hat man sich entschlossen, in 30 Städten Hollands Sonderausstellungen zu ver anstalten, die, eine jede eine Eigenart Hollands in Kunst, Industrie, Schiffahrt, Volkstrachten und Volkswesen usw. darbietend, das Können und Streben Hollands in der Vergangenheit und in der Gegenwart vor Augen führen sollen. Die Vorbereitungen für diese über das ganze Land verbreiteten Ausstellungen sind in vollem Gange. Besonders vorgeschritten sind die zwei hervorragenden Ausstellungen in Amster dam, nämlich die große Schiffahrtsausstellung und die Ausstellung »Die Frau von 1813—1913«. Zur Wicdervcrtäuferfrage schreibt man uns aus Dortmund: Die Grossogeschäfte verpflichten sich in ihrer Erklärung (Bbl. Nr. 63), bei einer Konventionalstrafe von 1000, nur noch an Handlungen zu liefern, »die den Handel mit Büchern gewerbsmäßig betreiben und sich verpflichten, die Verkaufsbestimmungen des Borsenvcreins einzuhalten«. Nur »an kleinen Orten« wollen sie auch an »Gewerbetreibende irgendwelcher Art« liefern, solange in diesen Orten eine Buchhandlung nicht besteht. Wenn u. a. letzteres Hintertür chen nicht wäre, könnte das Sortiment sich freuen, daß nun wenigstens ein kleiner Fortschritt erzielt wäre. Da aber z. B. hier im Industrie gebiet die Ortschaften fast aneinandergebaut sind, kann es nicht aus- bleiben, daß den Sortimentern Gebiet um Gebiet, auch dem Laden un mittelbar benachbartes, durch die von den Grossisten mit Büchern und Zeitschriften versorgten »Gewerbetreibenden irgendwelcher Art« ab gejagt werden. Wenn Bestellungen von irgendeinem Krämer z. B. in Cörne oder Dorstfeld kommen, weiß man doch im Groflogeschäft auch gar nicht, daß diese »Ortschaften« mit Dortmund zusammengebaut sind. Nach wie vor der »Erklärung« wird man diesen Krämern liefern, die sich dann, besonders hier im Industriegebiet, alle den stolzen Namen »Buchhandlung« beile gen. So sah ich dieser Tage hier in einem Vorort über einem Laden als einziges Firmenschild in großen Buchstaben die Aufschrift »Buchhandlung«. Im Fenster waren aber außer einigen Räuber geschichten und Gebetbüchern hauptsächlich Bäckerei- und Kolonialwaren ausgestellt, und daneben lagen oder hingen Schildchen: Maschinen- stricken, Kronen bier, Zigaretten, Strümpfe usw. Zwei Häuser weiter hatte eine Witwe ebenfalls ihren Laden groß mit »Buchhandlung« überschrieben; das Schaufenster sah fast genau so aus wie das andere, und besonders empfohlen waren durch Plakate: Kau tabak, Kurzwaren, Thier-Bier usw.! Solcher »Buchhandlungen« gibt es namentlich im Industrie gebiet eine Unmenge und wird es immer mehr geben, solange das Hintertürchen »Gewerbetreibende irgendwelcher Art an kleinen Orten, wo keine Buchhandlung besteht« für Verleger und deren Reisende, wie namentlich für die Grossogeschäfte offen bleibt und diese sich nicht ver pflichten, nur an Handlungen zu liefern, deren Hauptgewerbe der Handel mit Büchern ist. I. D. Für den Evangelischen Gemeindetag in Dresden am 22. und 23. April ist folgendes Programm festgesetzt worden: Dienstag vor mittags 11 Uhr Eröffnungsansprache des Vorsitzenden Pfarrer Stock (Berlin-Lichterfelde). Vortrag von Prof. D. vr. Schian in Gießen: Unsere Gemeindeorganisation. Tatsachen und Ziele. (Dem Vortrage liegt eine Rundfrage zugrunde, die der verstorbene Professor Dr. Drews in Halle im Vorjahre veranstaltet hat.) Abends 6 Uhr Fest gottesdienst in der Frauenkirche. Prediger Superintendent D. Cordes (Leipzig). Abends 8^ Uhr Männerabend: Pfarrer Ntemöller (Elberfeld): Was ist die Kirche dem Manne schuldig? Pfarrer Liz. Gottfried Naumann (Böhlitz-Ehrenberg): Was ist der Mann der Kirche schuldig? Mittwoch, vormittags 9 Uhr: Prof. D. Johannes Meyer (Göttingen) und Prof. D. Frhr. v. d. Goltz (Greifswald): Der Gemeindegedanke unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Trennung von Staat und Kirche. Nachmittags 3 Uhr: Oberpfarrer Dr. Höpel (Magdeburg-Neustadt): Die religiöse und kirchliche Weiterbildung der Gemeindemitglieder. Alle Versammlungen finden im Vereinshause, Zinzendorfstraße 17, statt. Internationaler Kongreß für historische Studien. — Vom 3. bis 9. April findet in London der 5. internationale Kongreß für historische Studien statt, und aus beinahe allen Ländern der Welt werden Vertreter der Wissenschaft erwartet. Die Vorbereitungen hat Professor Israel Gollancz übernommen, der zurzeit Sekretär der Beranu»oliticher Redakteur: iLmilThvmas. — Berlag: Der Börsenveret n Druck: No mn L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — 6riti8ti ^eadem^ und des Sliak68pear6 Memorial Committee ist. Das General-Organisationskomitee für den Kongreß hat vorläufig be schlossen, die Besprechungen in folgende Sektionen zu teilen: erstens orientalische Geschichte, zweitens griechische, römische und byzantinische Geschichte, drittens Geschichte des Mittelalters, viertens moderne Ge schichte, einschließlich der Geschichte der großen englischen Kolonien und der Flotten- und Militärgeschichte; fünftens Neligions- und Kirchcn- geschichte, sechstens juristische und ökonomische Geschichte, siebentens Geschichte der mittelalterlichen und modernen Zivilisation, und endlich achtens Archäologie mit den verwandten Wissenschaften. Die Internationale Vereinigung für Sonnenforschung (Solar roseareli) wird vom 1. August ab in Bonn tagen. Die Deutsche Zoologische Gesellschaft hält ihre Jahresversammlung in der Pfingstwoche vom 13.—17. Mai in Bremen ab. Neue Bücher, Kataloge etc. 1.6 Droit d'^uieur. Organe m6N8U6l du kur^au international de l'Dnion pour 1a protection de8 oeuvre8 1ittersirs8 et arti8ti<iu63 ä Kerns. Viugt-mxiöme annee Xo. 3, 15 K1ar8 1913. 31,5x24,3 cm. ?sg68 29 ä 44. H.U3 dem lnlialt: kartis okücielle: Union internationale: ?a^8 Ks8^ ^.dliämou a la eonvention de Kerne revwee du eontrat. Lentralblatt kür kibliot1i6k8W686u. gegründet von Otto Hartwig. Xeraiwgegedeii unter Mitwirkung ratilreictier Kaetig6ll0886n ds8 In- und Xu8lande8 von Dr. kaul Setiwenke, Xr8tem Direktor der Xünigliclien kidliottiek in kerlin. Verlag von Otto karra88owitr in keiprig. XXX. dalirgang, 3. kekt. IVIärr 1913. Or.-8«. 8. 97—152. lnlialt: Da8 Dogma von der ^stematwelren ^uktellung (II— VI). Von O. 1e^. — 2um lode duliu8 Kuting8. — 1-iteratur- dericlite und Anreißen. — Onwcliüu und neue Xaelirieliten. — Xeue küclier und Xuk3ätre rum kibliotkek3- und Kueiiw636n. — ^ntiquariakkataloge. — küelierauktionen. — ?er80nal- nactiricliten. klütter kür Volk8bibliotli6ken und 1e8eliall6ll. Derau8g6g6b6n unter 8tändiger Mitwirkung ratilreictier Xaetig6ll0886n von krok. Dr. Xriek Die86gang, Direktor der Xa88aui8cli6n 1ande8- didliotliek in VVie8baden. Verlag von Otto Karra880witr in Deiprig. Or.-8o. 8. 37—72. ^U8 dem lnlialt: Xinige Sperialilwiruktionen kür den alptia- betwetien Xatalog einer vo1k8tümlieli6n Uumkalienbiblioltiek. Von k. ^ngermann. — I^lelcliior I^Ie^r. Von X. Dekret. — Deut8ek6 Volk3düeIi6r6ien in Obsr8ctil68i6n und VVe8tpreu886n. Von X. Xie86gang. — Die dänweden Vo1k3bibliotti6k6n. Von dürg68. - Dinriclw' Xatalog 1910—1912 der im Deut8elien kueliliandel er- 3ekisn6ll6n küclier, 2eit8etirikten, Xandkarten U8W. litelverreieti- m3 (^reliiv s?03t)—kibliotüek (Sport u.Xaturj). Xex.-80. 8.49—144. Xeiprig 1913, d. 6. Dinrie1i8'8elie Lueliliandlung. L 2 ^ 40 «H ord. Xaetitrag rum Xagerverreictinw (klärr 1913) von X. X. Xoeliler, Lar3ortim6nt, in Xeiprig und Xekk L Xoetiler, kar8ortiment, in Stuttgart. Dex.-S". 112 8. Xeiprig, Ulbert Xoeli L Oo. in Stuttgart. Xex.-8°. 128 8. Verbotene Druckschriften. — Jahrbuch der Freien Generation für 1913. Verlag »Die Freie Generation« (Rainer Trindler), Zürich III, Agnesstraße 22. Beschlagnahme. Kgl. Amtsgericht Berlin Mitte. 38. d. 125/13. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 4264 vom 25. März 1913.) PersomilnachnAeii. Friedrich Ncgcnsbcrg f. Ter Militärschriftsteller Friedrich Regensberg, Redakteur des »Kosmos«, »Zeiten und Völker« und »Mikrokosmos«, ist in Stuttgart im Alter von 88 Jahren gestorben. Er gehörte früher der preußischen Armee als Artillerieoffizier an und hat sich durch Einzeldarstellungen kriegerischer Ereignisse vorzugsweise aus den Jahren 1866 und 1870/71 einen Namen gemacht. der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhauü, Hospttalstratze. Adresse der Redaktion: Leipzig°R., Gerichtsweg 11 l.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder