Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.05.1880
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1880-05-19
- Erscheinungsdatum
- 19.05.1880
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18800519
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188005195
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18800519
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1880
- Monat1880-05
- Tag1880-05-19
- Monat1880-05
- Jahr1880
-
2025
-
2026
-
2027
-
2028
-
2029
-
2030
-
2031
-
2032
-
2033
-
2034
-
2035
-
2036
-
2037
-
2038
-
2039
-
2040
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
122610.^ I(uU8tdk1llä1ullF k'. ?Lt6rno'8 ^aedkolAkr iü Mtzll I., I7susr Llurdt Nr. 13. UVisll, ira Llui 1880. Losdsu srsodsillt dis rvsits Lmtlugs dss IVerdss: 26dv lakelu rur Anatomie 6v8 kkeräv« nucd dsr I^iutur Asroielillot von I. Zlaeliolä, Ois srsts ^utlugs dsrullLgsgsdsll unk Vsr- unIs.88Ullg llllä Illit Iliitsrstütxullg (los dodsll Ir. d. Rsiods-Krisgs-Ülillistsriuills. Ilis rsdll Tufslll sind ill dostbursw Lurbsu- druod uusgsliidrt, dis^u 13 Lsitsn srläu- tsruder ll'sxt. Lormut: (jusr-Lolio, 35 Olll. dood, 49 Oill. drsit. ?rsis sinss Lxemplurs ill Hwsodlug 16 ^ Ls gsvLdrk mir sin grosses Vergnügen, dus Lrsodsinsn der rrve-te» .-lu/iaA« dieses vorxügliedsii IVerdss unxsigeo ru dönnsn. Vorunssiodtliod vird dussslds in kurzer 2sit eill unsnidsdrliodss Uilksinitcksl ill ullsn gsnen Kreisen gsvordsn sein, (velede sied dein Ltudiurn, der 2uodt und dsr kklsgs dss kksrdss vidwsll. Dass dsr Herr Verfasser ruit ssinsr ^rdsit dis idrn vorn dodsn Ir. Ir. Usiods-Hrisgs- Ninistsriurn gsstsllts Kutgabs volldominsn gelöst dut, wird sodon aus dein Umstands srsledtliod, dass dis srsts 1000 Uxemplare sturds Kutlage dillnsll (vsnigen Nonutsn fast unssodliessliod von dsr Ir. 5. osstsrr. Grinse und dsn NilitLr-^nstaltsn ds^ogsn vnrds; sdsnso liefen von Leite dsr Ir. 5. medioini- sodsn Luoultät, dsn ^.dudemisll dsr dildsn- dsn Künste dss In- und ^.uslundss, von I.edr- stsllsn und von Luodrieitsodriftsn dis lods- vollstsn Lsurtdsilungsn vor, vrslelis dis Vor züge dieser ^rdsit ullgsmsin unsidennsn. I^uod >vnrds dus Wsrd aut dsr Uurissr Wslt- uusstcllung 1878 in dsr Krupps „dödsrsr Untsrriodt" prümiirt. Du dussslds sinxig uus dsni Orunds kllt- stundsn ist, weil sin gsdisgsnss und o.ns.to- iniseli riedtiges dsislvsrlc ins Ilueddundel niodt vordundsn ist, Liters Werde udsr sinsr- ssits niodt unk dsr Uöds der Wisssnsodukt insdr stsdsn, sndsrsrseits niodt rnsdr xn duden sind, so srn-sodt disssr Umstand sllsin sedon dis r.nvsrsiedtlicdsts Ilotlnung, dass dieses Wsrd, vslodss srst in dsr rvsitsn Liiliags dnred den llsudel in dis öllsntliods Vsrdrsitnng gelangt, dis deikülligsts ^nk- nsdine iilldsu rvsrds. Isd dsdunrs, nur dirsot und duur mit 25 ^ Rudutt liskern ?.n dönnsn; gesdrts Lsud- lungsn, (vsleds ^sdosd -renei^t siud, siod dem V srtrisde dieses snsseryrdentliedsdsstrdsdiASll IVsrlres in snsr^iscdsr ^Veiss ru vidinen, ds- lisdsll sied dirsot rnit inir in Verdindem^ 2N sstrsn, und ssds iod dissdsrÜAlieden Vor- sodlLZen ASrn sntASASn. 2oods.edtllllA8voIIst dunstlnrndlnn^ 1. knterno'8 d'nelisol^sr. IVisn I., disner Ns.rlrt 13. ^22611.^ Ende Mai gelangt zur Versendung: Zur Orienlirmlsi über die Dis- marck'sche Aera von Bruno Bauer. Preis 8 ^ ord., 6 netto, 5 50^ baar. Dieses neue historisch-kritische Werk des ebenso bekannten als bedeutenden Gelehrten über die gegenwärtige, die Bismark'sche Aera wird in allen Kreisen, die sich mit Politik befassen, großes Interesse erregen. Und wer besaßt sich heute nicht mit Politik!? Das Resultat, zu welchem der Verfasser kommt, daß unsere Zeit am meisten Verwandt schaft mit der Zeit des aufsteigenden römischen Jmperatorenthums hat, wird zwar nicht recht nach dem Geschmacke der Bewunderer der heu tigen Aera sowie der Männer sein, die in der Hast und fieberhaften Unruhe einer neuen Or ganisation ihre Lebenskraft aufgewandt haben, da sie es nicht gern hören, daß ihre Leiden und Freuden der Wiederholung eines früheren Schau spiels dienen und am Ende, gleich der römi schen Jmperatorenzeit, zu einer unerwarteten geistigen Katastrophe führen sollen, allein es wird nicht zu leugnen sein, daß die europäi schen Wirren der letzten 100 Jahre genau das sind, was die römischen, die ganze damalige Welt umfassenden Bürgerkriege waren. Eben bilder der ersten römischen Kaiser sind dem Ver fasser in der Gegenwart Napoleon I. und die Fortsetzer seines Werkes. Wie die Imperatoren des julischen und claudischen Hauses aus den Ruinen der Bürgerkriege die Volksämter »nd Volksrechte aufrafften, sie in ihre Hand zu sammenfaßten und sich zum obersten Kriegs herrn, Träger des Tribunals, Besitzer der Initia tive im Senat und zum Herrn der Gesetzgebung machten, so wird auch in der Gegenwart die Kunst der Centralisation geübt und zur äußer sten Virtuosität gebracht. — Ich lasse hier noch die Ueberschriften der einzelnen Kapitel folgen. Vorwort. — 1. Machiavell's und seiner Nachsolger Deutung des Imperialismus. — 2. Der „märkische Junker" Franz Ziegler's und der „märkische Vasall" Georg Hesekiel's. — 3. Ludw. Bambergens „Herr von Bismarck". — 4. Vilbort und das Glück Bismarck's. — 5. Napoleon III. als Gehilfe Bismarck's. — 6. Sybel's und Bismarck's Gegnerschaft und Harmonie. — 7. Die revolutionäre Parthie der Reg. Friedr. Wilhelm's II. als Pendant zur neuen Aera. — 8. Sybel über die Revolution und Stellung des neuen Reichs zu derselben. — 9.Das preußisch-russische Berhältuiß. —10. Ruhm und Hunger. — 11. Die deutsche Gewerbe- noth der Bismarck'schen Aera. — 12. Eine Erneuerung des französischen Volkscharakters als Pendant zu deutschen Stimmungen. — 13. Die deutschen Musen der Bismarck'schen Aera. — 14. Die Politik Bismarck's gegen über dem vaticauischen Concil. — 15. Die Römerzüge der Bismarck'schen Aera. — 16. Der Jesuilenkrieg der neuen Aera. — 17. Eine Stimme aus der neuen Aera über die Israe liten. — 18. 19. 20. Friedrich Wilhelm II. König von Preußen und Danton. — 21. Das Donaureich der neuen Aera. — 22. Stillstand der Geschichte in der neuen Aera. — 23. Die Lyrik der Nationalzeitung. — 24. Minister Hobrecht und Coccejus Nerva, Kanzler des Ti- berius. — 25. Treitschke und Victor Hugo. — 26. Bolkswirthschastl. Ein wirkung Nordamerikas auf das westl. Europa. — 27. Das Haftpflichtgesetz »nd die Staatswerkstätten. — 28. Der Cäsarismns des Russenthums. — Schluß. Bismarckund das deutsche Volk. Ich bitte um gef. recht thätige Verwendung. Chemnitz. Ernst Schmeitzner. Nkuigkkiß! — Nurrlaeii Verlangen! s22612Z In silliAkll 1'uASll ersodsillt: Lui-26 ^lllsituvA 2U1' SU8 8661-60- Ullä X6rnobst, 80^16 2Ur UkrstslluuS von Nsßb unä öirkellvvsill. Voll 6. 80I111I2S, 3 Loxsll 8. krsis 75 ord. Isd ditts, ru bestellen, du iod unver langt, niodt vsrssnds. deiprig, 12. Nui 1880. Slorltr kudl. s226l3Z In den nächsten Tagen gelangt zur Ausgabe: Die Herolde der Reformation in Frankreich. Frei nach d. Engl. v. A. Steen. Bevorw. von Prof. vr. Zezschwitz in Erlangen. Preis: 1 75 ^ ord., 1 ^ 35 ^ netto, 1 25 ^ baar n. 13/12; eleg. geb. 2 75 ^ ord. (m. G. 3 ^s), 2 5 ^ netto, 1 ^ 85 ^ baar. Vor Erscheinen bestellte Expl. liefern mit 50 dH ohne Freiexpl. Obige Erzählung reiht sich den früher er schienenen derselben Uebersetzerin („Jenny", „Heinrich u. Anna", „Franzis Alard", „Der gute Hirte" rc.) würdig an und wird daher bei den zahlreichen Käufern derselben sicher eine willkommene Aufnahme finden. Ergebenst Cöln, 15. Mai 1880. Johannes Schergen», Buchhandlung f. christl. Literatur. (22614.s In den nächsten Tagen erscheint in unserm Verlage: Thöl, H., Theaterprozesse. Ein Wort zu Gunsten der Dichter und Komponisten gegen Ansichten des Reichs-Oberhandels gerichts zu Gunsten der Theaterunter nehmer. gr. 8. Geh. Preis 1 ^ 60ord., 1 20 ^ no. Da wir unverlangt nicht versenden, bitten wir, bei Aussicht aus Absatz mäßig ü cond. ver langen zu wollen. Göttingen, 12. Mai 1880. Dieterichsche Sort.-Buchhdlg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht