Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187802208
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780220
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-02
- Tag1878-02-20
- Monat1878-02
- Jahr1878
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1878
- Autor
- No.
- [1] - 693
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntag« täglich. — Bi» früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Ausnahme. Börsenblatt für den Beiträge sür da« Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition derselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. 43. Leipzig, Mittwoch den 20. Februar. 1878. Amtlicher Theil. Ordentliche Generalversammlung des Breslauer Buchhändlervcrcins Montag den 25. Februar, Abends 8 Uhr, bei Fuhrmann, Karlstraße 41. Tagesordnung: Bericht über das Vereinsjahr. Rechnungslegung. Neuwahl des Vorstandes. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel -- Titelauflage, -s --- wird nur baar gegeben.) Fues in Tübingen. Verzeichniß der Vorlesungen, welche auf der kgl. württembergischen Eber- Hard-Karls-Universität zu Tübingen im Sommerhalbj. 1878 ge halten werden. 4. * —. 60 Haller in Bern. Alpenrosen. Ein schweizer. Sonntagsblatt. Jahrg. 1878. Nr. I. 4. pro cplt. * 4. — Turnroltuug:, sobwsirsrisobs, rur össpreellnnx ci. ASss-raMten Turn- vegsvs. 21. labrA. 1878. Ur. 1. 8. pro vplt. * 4. — Hartknoch in Leipzig. Eckstein, E., der Besuch im Carcer. 39. Ausl. 8. * 1. — Hartleben's Vertag in Wien. Bersch, I., die Fabrikation der Mineral- u. Lackfarben. 8. 7. 60 Lrvmm^, li., u. N. v. Tittron, äis Narivs. Lins xernsinkags!. Oar- stsllx. 6. Zssa-imnteQ 8sszvg8SU8. 3. ^.uü. 20. u. 21. (8eblu8s-) l-k^. 8. ü. —. 60 Hartlcben« Vcrlag in Wie» ferner: Onrvi, 6. M., cksr bsoti^s 2viL8pg.lt rvi8Ll>Sll 8tggt u. lkirebs. 8. 4. SO Gaal, G. v., allgemeiner deutscher Muster-Briefsteller u. Universal-Haus- Secretär. 7. Aufl. 9. Lfg. 8. —. so llonas, L. .1., s. vabr68 krsis8 Volle, bliue Lbockis üb. ckis Uspublilc 8gv Marino. 8. 1. SO Mühlfcld, L>, der stumme Bettler, od. die Tochter d. Leibeigenen. Histori scher Roman. 11. Lfg. 8. —. so Pick, S., die künstlichen Düngemittel. 8. 3. 25 Schönberg, A., populäres Handbuch der Preßhefe-Fabrikation. 8. 3. 60 8ti'uliuln>, r., poliki8Lb-8tati8ti8llbs Bakel äer os8tsrr.-nns. Monarebis. b'ol. i. - Wehle, I. H., die Zeitung. Ihre Organisation u. Technik. Versuch e. journalist. Handbuches. 8. 2. 70 Zimmcrmann, M. B., illustrirte Geschichte d. orientalischen Krieges von 1876—77. 32. Lfg. 4. —. 40 Krause in Münsterberg. Gebet, K., Sammlung v. Schul- u. Kirchenliedern zum Gebrauch s. die kathol. Schuljugend. 2. Aufl. 16. * —. 40 Liege! in Klagenfurt. Herbert, P. Frhr. v., Adolf Ritter v. Tschabuschnigg. Biographische Skizze. 8. * i, — 4ckrv88buvli clor lc^i. polytsebnic-cbon 8obnls in Hannover k. äa8 8tn ätsch. 1877/78. 8. ** —. 50 Schuster's Bucbl). in Lienz. Beicht- u. Kommunion-Unterricht in leichten Fragen u. Antworten f. Schulkinder. 16. * —. 20 Nichtamtlicher Theil. Ein Reform-Versuch. Durch Erfahrungen, Beobachtungen und Vergleichungen während meiner vieljährigen Thätigkeit als Verleger und Sorti menter habe ich immer bestimmter die betrübende Wahrnehmung gemacht, daß der deutsche Buchhandel sich auf abschüssigem Wege befindet und seinem Verfall entgegengeht, wenn derselbe nicht bei Zeiten von seinen berufenen Vertretern wieder in die richtige Bahn gelenkt wird. Dieser meiner Ueberzeugung habe ich schon einmal in diesem Blatte (vor etwa 2 Jahren) in dem Aufsatz „Altes und Neues" Ausdruck gegeben. Seitdem sind verschiedene Reform- Vorschläge gemacht worden, die viel Gutes und Brauchbares aufweisen, aber einen wirklichen Anfang von durchgreifenden Re formen vermisse ich noch schmerzlich. Auch muß ich es aussprechen: Unserm Stande wird nicht aufgeholfen durch — wenn immerhin gutgemeinte — Vorschläge, sofern dieselben nicht an bestehende, Fünfundvierzigster Jahrgang. allmählich gestaltete, gesunde Geschäftsverhältnisie anknüpfen, wenn sie das vorhandene Gute verkennen oder doch unterschätzen und das Mangelhafte nicht verbessern, sondern, echt revolutionär, zuvor alles zu Ruinen werden lassen oder dazu machen wollen, damit aus diesen ein neues Leben erblühe. Ich verhehle mir ferner nicht, daß aus einen durchschlagenden Erfolg nicht zu rechnen, so lange nicht Sortimenter und Ver leger, in ihren namhaften Vertretern vereint, aus die Beseitigung der vorhandenen Schäden hinwirken. Bis dahin hat allerdings der Einzelne die Pflicht, dem Unwesen zu steuern, soweit dies in seinen Kräften steht. Nicht auf den, freilich die größere Gefahr in sich bergenden innern oder geistigen Verfall unseres Geschäftes will ich heute näher eingehen, es gibt auch, Gott sei Dank, noch eine ansehnliche Zahl deutscher Buchhändler, Sortimenter wie Verleger, die durch 97
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite