Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1887
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1887-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1887
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18870323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188703232
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18870323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1887
- Monat1887-03
- Tag1887-03-23
- Monat1887-03
- Jahr1887
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Eonntäg» täglich. — Bis früh S Uhr ein gehende Anzeige» kommen in der Regel u. wenn irgend möglich in der nächsten Nr. zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge für dar Börsenblatt sind an die Redaktion — An,eigen aber an die Expedition desselben zu lenden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörsciilicrcinS der Deutschen Buchhändler. 67. Leipzig, Mittwoch den 23. Mürz. 1887. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage. 1- — wird nur bar gegeben.) I. Bielefelb's Verlag in Karlsruhe. Plattner, PH., Lehrgang der französischen Sprache f. lateinlose Knabenschulen u. f. Mädchenschulen. 1. Tl. gr. 8°. (VUI, 282 S.) * 2. 40 Carl Graosrr in Wir». Uintrnxer, 0., der Nuu u. die innere I'iii- riebtnriA v. lZebul^skänäsn f. ölsenti. Vollcs- n. LürAersobnIea. ßr. 8". (VliI, 87 8. Li. Illustr.) * 2. 40 F. Hcinickr in Berlin. Lilge, H., die Gesetze u. Verordnungen üb. die evangelische Kirchenverfassung in den älteren Provinzen der Monarchie, nebst einigen anderen wichtigen Kirchengesetzen. 3. Ausl. 12°. (VIII, 180 S ) Kart. I. 20 Aug. Hclmich In Bielefeld. Franke, K., Heimatskunde v. Westfalen. 8". (IX, 100 S.) Kart. * —. 70 K. k. Hof. ». StaatSdrnckerei i» Wien. Instruction zur ärztlichen Untersuchung der Wehrpflichtigen. 3. Ausl. gr. 8°. (35 S.) * —. 40 Militär-Vorschriften. Zusammengcstellt s. den Feld-Gebrauch. Nr. 52. Organische Be stimmungen s. die Cavallerie vom I. 1886 u. Instruction f. den General-Cavallerie- Jnspector. Vom I. 1874. 2. Ausl. 8°. (27 S.) * —. 60 N. Lcchiier'S k. k. Hof- u. Univ.-Buchh., in Wie». David, I,., XnIeitnuA rar Herstellung v. Vbotograpkisn w. besond. Lerüvlrsiobt. cl. v. ilim oonstrnirten pbotogr. ltsise- u. 8aloii-Xpps.rnt6s 3 Xuü. gr.8°. (318.) 1.50 klau der ü. lc. Rsiobs - Haupt- u. kesidsuL- stadt V'leu. Hrsg. unter Usltg. d. wiener 8tadtbs.uaiutes. 1-4320. 4 Llatt. Lbromo- litb. Vol. * 14. —; aut I-eluv. io Napps " 24. —z in bibUotbslrsmäll. 8vbuber od. in. 2 Xiebsu- boUstäbeu * 30. — Putikammer L> MIlkIbrcchi in Berlin. ff Ristow, H., Situationsplan d. Sitzungssaales d. deutschen Reichstages m. Angabe der Namen der Mitglieder d. Reichstages aus ihren betr. Plätzen. Fol. 1. 50 L. W. Seidel 8 Sohn, Berl.-lsio. in Wien. Krenn, F , praktische Singschule f. den Elemen tar-Unterricht in Volksschulen. Ster.-Ausl, gr. 8°. (28 S.) * —. 40 knsslnnd's IVebrlerakt. Von L. 8. gr. 8°. (IV, 260 8. in. 2 Xartsu.) * 5. — Geling, E., Leitfaden zum Unterrichte der Heeres-Organisation. Berichtigt v. R. Rieth. 8. Aufl. gr. 8°. (VIII, 418 S. m. 2 Taf.) * 4. 40 v. Zahn L> Iacnsei,, Derl.-trio. in Dresden. Deipoldt, b!., die Deideu cl. Europäers im akrllcauiscbsu Vropsniclima u. dis Nittel ru deren Xbvsbr. 4". (SS 8.) * 1. —- IVvidenbaeli, U., Aristoteles u. dis 8obioIc- snlstragödie. 4°. (15 8.) * I. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer znm ersten Male angckündigt sind. Briinölowsche Hofbuciih. in Neubraudenburg. 15252 Stolle, K., kleine deutsche Sprachlehre. I. u. II. Stufe. 2. Aufl. Craz Li Gcrlach in Frciberg i/S. 1524» Kerne universelle des Lines. dabrg. 1887. 1. Nett. I. Engolhor» in Stuttgart. 1b2tS Nirsterbueü kür grapllisvlie Uezzerbe. II. 8sris. 2. l-ig. Neinhold Kühn in Berlin. Müller, tung. Hcrm., die prenß. Justizverwal- 3. Aufl. II. Band: Geschäfte. 15251 W. K» S. Loewcnthal in Berlin. 15241 Laukniililiiiselies Xdressbueli r. Uerlin. VII. dabrg. 1887. Fr. Lintzdche Vcrlagsbuchh. in Trier. 1K2K0 Die Etats- ll. Kasscn-Vcrwaltung bei den Prenß. Justizbehörden. Friedrich Wrcdcn in Braunschwcig. IS248 Daginsli^, Xd., llöbrbueb der Xiuder- üranübsiten. 2. Xuü. 8eeligiuüller, Xd., I-ebrbuvb derLraulr- beiteu des küekenmarlrs u. Uebirus. II. Xdtb. Nichtamtlicher Teil. Buchhändler als Schriftsteller.*) Bereits zwei Mal ist an dieser Stelle die Rede von jenen Buchhändlern gewesen, die sich litterarisch bekannt gemacht haben, und so gestatten wir uns hiermit abermals einen kleinen Nachtrag zu diesen zu liefern als ein weiteres Steinchen zum künftigen Bau einer Litterär- und Kulturgeschichte des Buchhändlers, nicht des BuchhandelsI Wie interessant würde sie werden, diese Geschichte, wenn sie den Buchhändler durch die Jahrhunderte verfolgte; wie würde sie, wollte sie ihn z. B. im Urteil seiner Mitmenschen dar stellen, zur Apologie, zur »Rettung« werden müssen; denn was haben große und kleine Schriftsteller (und die letzteren, die ver kannten, nicht honorierten Genies zumeist) auf sein Konto nicht alles an Verleumdung und Bosheit gesündigt; »erstieg sich doch *) Vrgl. Börsenblatt Nr. 270 v. 23. November, Nr. 272 v. 25. No vember 1885 und Nr. 217 v. 20. September 1886. Bierundfünszigster Jahrgang. ein Witzbold, irren wir nicht, war es Saphir, einst, als Napoleon I. recht geschmäht wurde, zu dem Ausspruche, ein Gutes habe er ja doch gethan, als er nämlich — einen Verleger erschießen ließ!!? Hoffen wir nun, daß bald einer der Unseren aufstehen wird, um die soziale Geschichte unseres Standes zu schreiben als Ehren säule für die gewesenen, als Vorbild den jetzigen und künftigen Buchhändlern. Wir aber begnügen uns so lange mit unserer Kärrnerbeschäftigung; mögen vielseitiger Begabte unsere buntön Steinchen zur glänzenden Mosaik zusammenfügen! Wir beginnen auch diesmal wieder die Reihe mit jenen, welche auf den unserem Stande zunächst gelegenen Gebieten, denen der Bibliographie und Litteraturgeschichte, thätig waren, und so nennen wir zuerst den verdienten Th. CH. F. Enslin, dessen bibliographi sche Handbücher: die »Bibliothek der schönen Wissenschaften«, die »öibliotbeoa auotorum elassioorum«, »öibliotbsoa bistorioo- gsograxbios.«, »msäioo-obirurgioa et pbarmaoeutioo ebeiuiea« u.M 212
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite