Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.06.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-06-27
- Erscheinungsdatum
- 27.06.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18880627
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188806275
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18880627
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-06
- Tag1888-06-27
- Monat1888-06
- Jahr1888
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
H 146, 27 Juni 1888. Kalender 1889. (33621s Im Juli versende ich zu ermäßigten Nettopreisen: Eoilltair Aufgezogen und unaufgczogen. In Royal-Format Zweiseitig. Mit den für Comtoir u. Haus allseitig bekannten prakti schen Notizen, ausführlichem Post- und Wechselstempeltarif, Messen, Papiergeld valuta, Sounen-Auf- und Untergang re. In quer-Folio auf Pappe gezogen 30 X ord., 15dt no., 12^ bar; unaufgezogen20^ ord., 8 ^ netto, 5 bar. Frei-Exemplare 11/10. Partießarbestige: 50 Explre. unaufgezogen 2 auf Pappe gezogen 5 50 100 Explre. unaufgezogen 3 50 ^; auf Pappe gezogen 10 ^ 50 X. Klkinkr VftlKlllcnder. In kleinem Format 12:15 om., zweifarbig ausgesührt. Auf elegantem Briefpapier: 20 X ord., 8 X netto, 5 ^ bar. Frei-Exemplare 7/6. Auf starkem, elegantem Karton: 30 L» ord., 15 ^ netto, 12 X bar. Frei-Exemplare 7/6. partiebarbezüge: 50 Explre. auf Post papier 2 auf farbigem Karton 5 100 Explre. auf Postpapier 3 50 auf farbigem Karton 9 ^ 50 KlemerBriejtaschen-Notiz- kalender. Auf starkem Briefpapier mit farbigem Karton-Umschlag gedruckt, - für jeden Monat eine Seiten 30 ^ ord , 20 X netto, 15 X bar. Partiebezug 7,6. Ihr freundliches Interesse für meine als praktisch und leicht verkäuflich bekannten Konlorkalender erbittend, bemerke ich noch, dah ich stets liegcngeblicbcnc Exemplare, bis zur Ostermcsse zurückgcsandt, unbercchnet gegen den neuen Jahrgang Umtausche. Hochachlend Berlin dH, Juni 1888. ^ St. Haack. I.C.C.Ärnns'Verlag in MindenW. (33622s — In unserem Verlage erschien soeben und liegt zur Versendung bereit: Simon, Oskar, Reg.-Assessor, Die Hannover schen Wegcgesetze auf Grund der neueren Gesetze, gerichtlichen Entscheidungen und Erlasse. Preis 3 ^ 50 ^ ord., 2 63^ no., 2 ^ 35 bar; Freiexplre. 10-s- 1. Die Hannoverschen Wegegesetze mit den dazu gehörigen Aussührungsbestimmungen haben seit ihrem Inkrafttreten, namentlich in Bezug aus die Wegebau- und Unterhaltuugspflicht, Wegeverwallung sowie die Kompetenzverhältnisse in Wegestreiligkeiten, so wesentliche, zum Teil grundsätzliche Änderungen ersahren, dah eine Fünfundfünfzigster Jahrgang Künftig erscheinende Bücher. 3249 Orientierung über das zur Zeit in der Provinz Hannover geltende Wegerecht sowohl für Be hörden als auch sür Private beinahe zur Un möglichkeit geworden ist Da nun eine Neu regelung des gesamten Wegewesens noch bei weitem nicht in Aussicht steht, so hat es sich der Verfasser zur Ausgabe gemacht, durch seinen aus das gewissenhafteste und auf Grund eingehender Studien bearbeiteten Kommentar jedem, der sich über das Hannoversche Wegeiecht genau und gründlich informieren will, über die bis jetzt vorhandenen Schwierigkeiten hinwegzuhelsen. Verlag von Ferdinand Schöningh in Püderborn uud Münster. (33623> Nur auf Verlangen! ?. k. Demnächst wird in meinem Verlage erscheinen: Das Verhältniß der Volksschule Preußens zu Staat und Kirche. Quellenmäßige Darstellung von W. Winteren. Geh. Ober-Justizrath, Mitglied des deutschen Reichstags und des preußischen Abgeordnetenhauses. Ein Band von circa 210 Seiten gr. 8". Circa 2 80 ord. Verfasser vertritt, soweit die katholische Kirche von der Schulgesetzgebung betroffen wird, seinen katholischen Standpunkt; da aber die christliche Kirche überhaupt bei dieser Frage be teiligt ist, tritt Verfasser überall auch sür die Rechte der evangelischen Kirche ein; Hervor hebung konfessioneller Gegensätze bleibt ausge schlossen. Das Buch zerfällt in 2 Teile; der erste Teil wird die gesetzlichen Bestimmungen und prinzipiell wichtigsten Verordnungen der obersten Verwaltungsbehörden betr. das Volks- schnlwesen enthalten; der zweite den gegen wärtig bestehenden Rechtszustand der Volks schule behandeln. Die Schrift wird von allen sich sür das Volksschulwesen Interessierenden, Geistlichen, Schulvorständen, Kreisschulinspektorcn, Rekto ren rc sehr willkommen geheißen werden, und sehe ich Ihren gefälligen baldigen Bestellungen entgegen, da ich nur auf Verlangen sende. Paderborn, 20. Juni 1888. Ferdinand Schöningh. Ani- H.iolii'iellt! (33624s Ontor dar I'rasss bsLndst sieb: V 0I'l68UN86H libsr Kinäenknankksiten von Osb.-Iintb ?rc>1. Or. L. ÜSNOvIl. Vioi'16 ^llflnZO. uncl vird im Lu^ust d 1. srsobeinen. Lxsmxlurs äse dritten, im vorigen dabrs ersobisususn Iluüa»s dieses IVerlres lrörmsn vir sstrt unbedingt niobt msbr eurüelr- nsbmso. Berlin, Lude dum 1888. ^nxust Uirselnrald. (33625s Auf Veranlassung eines höheren Be amten erscheint soeben der unstreitig verkäuflichste Artikel dieser Saison: Die Proklamationen der ersten Drei Kaiser des neuerstandenen Deutschen Reichs mit der hentisttn Thronrede Tr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. Im allgemeinen werde ich wohl nur bar liefern können ; ich gewähre jedoch bei Partieen die günstigsten Bedingungen: Preis 40 mit 33sh<X>. Freiexemplare: 1 auf 10, 3 auf 20, 5 aus 25, 12 aus 50 u 25 auf 100 Explre Ich bitte um direkte Bestellung. Berlin IV. 8, den 25. Juni 1888. L. Stcinthal'S Buchhandlung. -- Nur hier angezeigt --- (33626s Anfang Juli erscheint bei uns: ^>oininc'rfcihrt eines Jungstebliebenen. Von Ereorg Wcrrröerer. 15 Bogen 8°. Feinste Ausstattung. Preis 4 ^ ord., 3 netto, 2 70 bar. — Freiexemplare 7/6. — „Zu so zahlreichen Liederbüchern noch eines? Ein unbeachtetes vielleicht, wie die Menge der übrigen Ist das ratsam?" So fragt der vielgewanderte Verfasser der „Sommersahrt" bescheiden in der Vorrede seiner Lebensromanze, die er mit Recht „Denkwürdistkeiten in Reimen" nennt, denn er schreibt nur von „jenen Stätten, an denen er mit leiblichen Augen Geschichte und zugleich die Lose für sich selber werden sah." Unter dem Pseudonym verbirgt sich der Name eines aktiven deutschen Diplomaten aus hohem preußischen Adel. Wir bitten zu verlangen. Berlin, Ende Juni 1888. Walther L Apolant. Angeboteue Bücher. (33627s H. Klingebcil in Saarbrücken: 1 Real-Encyklopädic der Protest. Kirche u. Theologie. Bd. 16. 1885; Bd. 17. 1886. Brosch. (33628s Müllcr'sche Bnchh. in Rudolstadt: 1 Schneider, Kaiser Wilhelm. 3 Bde. Br- Neu. (21 ^ netto bar) für 19 ^ 50^. 442
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder