Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.01.1872
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1872-01-22
- Erscheinungsdatum
- 22.01.1872
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18720122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187201221
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18720122
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1872
- Monat1872-01
- Tag1872-01-22
- Monat1872-01
- Jahr1872
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
258 Amtlicher Theil. 17, 22. Januar. Griebe» in Berlin ferner! 806.11lilsulnttli'8, L., lliirten-ölodello m. krsdnslren. ilusA. ki. Osster- reioli-llnAcirn u. Provinzen. 4. In Oarton ^ ^ 807. — dasselbe. ^usss. kV Pputsphe Lstdstsaten. 4. In 6<>rton ^ ^ 808. — dasselbe. ilnsx. 6. Ilciiitzn u. dflivlibsi'Iändsi'. 4. In llarlon 6 öiX 809 — dasselbe. ^usx. II. illte Keossrapbie. 4. In llarton 6 ktX KIO.s-VersivIlei'unFS-ILeitnn^, dsuiscbe. Orxsn I. dasAesaimnte Vsr- sidierun^sxvesen. Lbekced..- kV kiisner. 13. dsbr^. 1872. ftp. 1. k'ol. ln 6omm. pro cplt. 9^ ,/s 811. Zeitschrift d. Vereins der Wollinteressenten Deutschlands. Red. v. H. Grothe. 3. Jahrg. 1872. (24 Hfte.) 1. Hst. Ler.-8. pro cplt. * 5 ^ C. I- Günther in Leipzig. 812. Bibliothek deutscher Original-Romane. Hrsg. v. A. Meißner. 27. Jahrg. 1872. (24 Bde.) 1. Bd. 8. pro cplt. " 8 ^ Handel in Ober-Glo^au. 813. Dorn, I., Lesebuch f. Oberklassen katholischer Schulen, gr. 8. - ^ 814. XIvrvior,1'., vvxbür sroregolniejs/z-ck piesni Icosoielnvob. llrielo 4. 16. * -/4 ^ 8I5.Schulblatt, katholisches. 18. Jahrg. 1872. (8 Hste.) 1. Hst. gr. 8. pro cplt. » 1 ^ Hendel in Halle. 816. Adreßbuch u. Wohnungs-Anzeiger f. die Gcsammtstadt Halle an der Saale u. Giebichenstein auf d. I. 1372. gr. 8. Geb. — I ^ C. Heymann'S Verlag in Berlin. 817. Rcichsgcsetzeüb. das Post- u.Posttarwesen im Gebiete d. deutschen Reiches. 8. * ^ »? Koch i» Stuttgart. 818. Fischer, A., u. K. Fctzer, Gewerbe- u.Handels-Adreßbuch f. dasKönigr- Württemberg. 3. Ausl. 1. Lsg. gr. 8. - 18 NX Lobeed» Derlag in Berlin. 819. VeI>1, H-, Verreiebniss der küntraxunxen in das Ilandels-Kegister d. bönixl. Stsdlxerickts ru kerlin. kis Januar 1872. ^r. 8. " 1 Hs E. G. Lohs« in Dressen. 820. 's Quelle, die. Blätter f. Unterhaltg. n. Btlehrg. 4. Bd. 17. Hst. Hoch 4. 3 NX Man, in Regensburg. 821. Daiscnbcrgcr» I. A., die Früchte der Passivnsbetrachtung, vorgestellt in 5 Predigten. 8. ^ ^ 822. Lritncr, I., da« Gchcimniß d. guten Königs. Ein vollständ. Gebet- u. Betrachtungsbuch. 16. 18 NX 823. Wohlmaun's, F. X., Fastenpredigtcn üb. das Heilsgeschäft d. Menschen, gr. 8. 12 NX Meinhold Sc Sühn« in Dresden. 824. Blätter f. Geflügelzucht. Central-Organ sämmtlichcr deutschen Geflügel züchter-Vereine. Red. v. I. Braun. Jahrg. 1872. (24 Nrn.) Nr. 1. gr.4. Halbjährlich ^ I. H. Mcyer in Draunschweig. 82b.Griepenkcrl, zur Frage v. der Gestaltung der Wegebau-Gesetzgebung im deutschen Reiche, gr. 8. - ^ ^ 826. Zur Aufhebung u. Ablösung der Stolgebühren u. Opfer im Herzogth. Braupschweig. gr. 8. * 4 NX Noltc in Hamburg. 827.Schulblatt, Hamburger. Red. v.M.CorenS. 23. Jahrg. 1872. (24Nrn.) Nr. l. 4. pro cplt. ' 24 NX Nadctzki in Berlin. 828.1- Bibliothek, blaue. 2. Jahrg. Nr. 13. u. 14. 16. L 1 NX Rcmcr in Görlitz. 829. Karstadt, daß wir Christen berufen sind, lebendige Tempel d. lebendigen ÄotleS zu sein. Eine Kirchweih-Predigt, gr. 8. * 2 NX 830. Godduhn, Handbuch f. Zoll- u. Steucrbcamte zum prakt. Gebrauch der neuen Maaße u. Gewichic. 2. Aufl. 16. » 6 NX 831. -s-Wohnungs-Anzeigrr u. Adrcß-Buch der Stadt Görlitz. 6. Aufl. gr. 8. Cart. " Htz ^ Rente'sche Bnchh. in Gölkingen. 832. Lrmiseli, U., die llbronilc d. kegino bis 813. gr. 8. * i/h ^ Schneider Sc Eo. in Berlin, 833. Bock, W. V., evangelische Allianz u. russische Diplomatie, gr. 8. * 1 ^ Scholle sc Co. in Berlin. 834. kai»il»ll, 6., die 8ckmelterlinge lleulscbisnds u. der angrenzen den bänder. 1. Ilkt. gr.4. "" 27s^ KX Schröter'» Verlag in Plauen. 835. Hexenmeister, der jovialste aller. 7. Aufl. 8. ^ 836. Taschcn-Licdcrbuch f. das deutsche Volk. 35. Aufl. 16. Cart. Schulbuchhandlung in Schleswig. 837. -j-Griiuseld, H. P. H., Rechenbuch. I. Tbl. 17. Aufl. gr. 8. 838. -j-—dasselbe. 2. THI. 5. Aufl. ar. 8. ' 12 NX 839. dasselbe. Resultate zum I. THI. gr. 8. » 2 NX L. Slmion in Berlin. 840. Schmidt» C. H., der praktische Maschinenrechner. 2. Aufl. gr. 8. ^ Dcrlags-Dureau in Altona. 841. -j- Casanoda's, I., Memoiren. 8. Lsg. 8. 4 NX Bicweg Sc Sohn in Braunschweig. 842.8ellvrlemmei', 6., bekrbueb der lioblenstollverbindungen od. der organiseken Lbemie. 2. Hüllte. 8. * Issz ^ T. O. Weigel in Leipzig, 843. Förster, ü., Ileniimale ilaiienisclier ölalerei. 44—47. bkg. k'ol.. Wiegandt Sc Hempel in Berlin. 844. Meves' neuer SpirituSberechncr. 2. Abdr. 8. * zh qs Wicslke in Brandenburg. 845. Heinrich, Erinnerungen an das Baracken - Lazareth auf dem Tempelhofer Felde bei Berlin während d. Krieges 1870/71. 8. * 8 NX Nichtamtlicher Theil Ueber die Bücher-Bestellzettel. Als vor einigen Monaten von dem deutschen Ncichskanzleramt die Bücher-Bestellzettel mit ermäßigtem Portosatz eingeführt wur den , war die Freude unter den Sortimentern über diese Erleichte rung des geschäftlichen Verkehrs eine große, und welchen Beifalls sich diese Institution zu erfreuen hat, beweist am besten der Um stand, daß die meisten Sortimenter sich derselben in der Praxis be reits bedienen. Das Ncichskanzleramt hatte auf Antrieb des Vor standes des Börsenvereins dabei die Absicht, einerseits den Sorti mentern ein Mittel an die Hand zu geben, ihre Bestellungen an die Verleger, zumal die, welche in den größeren Commissionsplätzen kein Lager halten, schneller gelangen zu lassen und dadurch eine raschere Expedition zu ermöglichen; andererseits wohl auch die, sich selbst eine neue Einnahmequelle zuzuführen, die zwar im Verhältniß zum großen Ganzen nicht viel sagen will, aber doch jährlich eine erkleck liche Summe ausmacht. Ob auch der Hintergedanke mit im Spiele war, dem Haupt-Commissions- und AusliefcrungsplatzLeipzig einen kleinen Abbruch zu thun, mag hier uncrörtert bleiben; es wir dies jedoch in hiesigen Kreisen behauptet. Was nun den Gebrauch derselben betrifft, so ist klar, daß da durch ein Mittel geschaffen ist, den Bedürfnissen unserer geflügelten Zeit entsprechend, schneller den Auftraggebern gerecht zu werden, was ja dem Absatz nur förderlich sein kann. Schreiber dieserZeileu weiß aus eigener Erfahrung, daß das Publicum wegen kleiner Bücher von einigen Groschen Werth dem Sortimenter oft den zehnfachen Aergcr bereitet, wenn das Bestellte nicht rasch genug eintrifft, daß
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder