Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18781104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187811048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18781104
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-11
- Tag1878-11-04
- Monat1878-11
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4392 Nichtamtlicher Theil. seine Thätigkeit für die Landescultur in Preußen. Nach den Acten des Geheimen Staatsarchive dargestellt von Oekonomie-Rath vr. R. Stadelmann. 1 Band. 10. vröäöris II, Histoirs äs rnon teiops. Erste bisher ungedruckte Redaction von 1746; herausgegeben von vr. Posner, Assistenten im Geheimen Staats archive. 1 Band. 11. Preußische Gesandtschaftsberichte aus Paris, 1774 bis 1806. Herausgegeben und erläutert von vr. Bailleu, Assistenten im Geheimen Staatsarchive. 4 Bände. 12. Preußens auswärtige Politik 1808 bis 1815. Urkunden und Darstellung; herausgegeben von vr. Hassel, Geh. Staatsarchivar und Geh. Archivrath in Berlin. 5 bis 6 Bände. II. Territorial-Geschichte. Historische Hilfswissen schaften. 13. Hessisches Urkundenbuch. Herausgegeben von vr. Könnecke, Staatsarchivar, vr. Wyß und vr. Reimer, Archiv- Secretären in Marburg. 8 bis 9 Bände. 14. Urkundenbuch des Stiftes Hildesheim. Herausgegeben von vr. Ja nicke, Staats archivar in Hannover. 3 Bände. 15. Die ältesten Grodbücher Großpolens. Herausgegeben von vr. Clauswitz, Staatsarchivar in Posen. 2 Bände. 16. Ostfriesische Geschichtsquellen. Heraus gegeben von vr. Sauer, Staatsarchivar in Idstein. 2 Bände. 17. Kämpfe zwischen Cleve und Cöln im 15. Jahrhundert. Nach archivalischen Quellen dargestellt von Staatsarchivar, Geh. Archiv rath vr. Wilmans in Münster. 2 Bände. 18. Historisch-geo graphisches Wörterbuch der Regierungsbezirke Coblenz und Trier. VonStaatsarchivar,Archivrath von Eltester in Coblenz. 2 Bände. 19. Historisch-geographisches Wörterbuch der Regierungsbezirke Cöln, Düsseldorf und Aachen. Bearbeitet von den Beamten des Düsseldorfer Staatsarchives. 2 bis 3 Bände. 20. Lehrbuch der historischen Geographie des Deutschen Reiches, von vr. Theodor Menke in Gotha. 8 Bände. und davon sollen die sub 7, 9 und 13 genannten noch im Laufe des Jahres 1878 zur Ausgabe gelangen. Der Subscriptionspreis wird, dem Umfange der Bände ent sprechend, 10—15 Mark für jeden Band betragen. Dagegen behält sich die Verlagshandlung vor, für diejenigen Bände, welche dem Einzelverkauf reservirt bleiben, eine Preiserhöhung später ein- treten zu lassen. Miscellcn. Der Vorstand des Kunstvereins in Schaffhausen (Präsi dent: L. Peycr-Neher, Actuar: F.A. Bendel) beabsichtigt im Winter des laufenden Jahres eine Ausstellung von billigen aber durch aus guten Holzschnitten, Kupfer- und Stahlstichen, Lithographien, Lichtdrucken, Chromolithographien, sowie Photographien zu veran stalten, die sich zum Zimmerschmuck eignen. Die Ausstellung soll kurz vor Weihnachten und zwar in der Weise abgehalten werden, daß dem besuchenden Publicum Gelegenheit geboten wird, im Aus stellungslocale selbst Bestellungen auf die ausgestellten Bilder zu er- theilen. Die Durchführung dieses Unternehmens ist aber nur dann möglich, wenn dasselbe das nöthige Entgegenkommen von Seiten des Kunsthandels findet, indem die Verlagshandlungen die Passenden Blätter für 8 — 10 Wochen commissionsweise überlassen. Besonders willkommen sind Darstellungen aus der religiösen und profanen Geschichte. Von Portraits sollen nur diejenigen ausgenommen werden, deren dargestellte Persönlichkeiten wahrhaft volksthümlich sind. Im Genre will man allzu triviale Gegenstände vermieden sehen. Bei der Landschaft sind bloße Ansichten von Gegenden sowohl für Photo graphie als für die andern Reproductionsarten ganz ausgeschlossen, dagegen gute Copien elastischer Landschaftsgemälde willkommen; ebenso auch in Thierstücken, Architektur und Stillleben jedes wahrhaft gute Bild. Ganz ausgeschlossen sind: alle Oelfarbendrucke, Vorlagen- werke, Specialpublicationen für Architektur und andere technische 256, 4. November. Berufsarten, Photographien in Cabinets- und Visitenkartenformat, Copien von Skizzen sowie überhaupt alle Reproductionen, die sich nicht zum Zimmerschmuck d. h. zum Einrahmen eignen. Der Laden preis der auszustellenden Blätter darf auf keinen Fall 12 Mark ----- 15 Franken pr. Blatt übersteigen. Die Hin- und Herfracht ist der Verein bereit selbst zu tragen. — Als Vermittler zwischen den Ver lagshandlungen und dem Verein haben sich die Herren Carl Schoch in Schaffhausen und H. Appenzeller in Zürich anerboten, so daß, soweit thunlich, Zusendungen von Correspondenzen und Kunstgegenständen auf dem gewöhnlichen Buchhändlerweg geschehen können. Beide Firmen sind zudem gern bereit, weitere Auskunft zu ertheilen und die etwa gewünschte Garantie für richtige Ab lieferung und Zurücksendung zu übernehmen. Verbote. Auf Grund des Socialistengesetzes (also für das ganze Bundes gebiet) sind weiter verboten: Becker, B., der alte und der neue Jesuitismus. Braunschweig, Bracke jun. Becker, I. P., Wie und wann? Ein ernstes Wort. Bracke jun., W., der Braunschweiger Ausschuß der socialdemo kratischen Arbeiter in Lötzen und vor dem Gericht. Braunschweig, Bracke jun. — Nieder mit den Socialdemokraten. Braunschweig, Bracke jun. — die Verzweiflung im liberalen Lager. Braunschweig, Bracke jun. — der Lassalle'sche Vorschlag. Braunschweig, Bracke jun. Commune, die Pariser, vor der Deputirtenkammer in Versailles, Uebersetzung von F. Rohleder. Braunschweig, Bracke jun. Complot, ein, gegen die internationale Arbeiterassociation, Ueber setzung von L. Kokosky. Braunschweig, Bracke jun. Geiser, B., die Forderungen des Socialismus an Zukunft und Gegenwart. 2. Ausl. Braunschweig, Bracke jun. Hepner, A., meine dreiundeinhalbjährige Leipziger Polizeicampagne. Braunschweig, Bracke jun. Hütet euch vor den 300 Millionen neuen Steuern! Braunschweig, Bracke jun. Konrad, der arme, für 1879. Leipzig, Verlag der Genossenschafts buchdruckerei. Lassalle, F., offenes Antwortschreiben. — An die Arbeiter Berlins. — Zur Arbeiterfrage. — das Arbeiterlesebuch. — Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch. — die Feste, die Presse und der Frankfurter Abgeordnetentag. Lissagarey, Geschichte der Commune von 1871. Deutsche Ausgabe. Braunschweig, Bracke jun. Most, I., die Bastille am Plötzensee. Braunschweig, Bracke jun. — die Pariser Commune vor den Berliner Gerichten. Braunschweig, Bracke jun. — Proletarier-Liederbuch. 4. Ausl. Chemnitz 1873, und 5. Ausl. 1875. Oldenburg, H., Was wollen die Socialdemokraten? Braunschweig, Bracke jun. Protokoll des ersten Allgemeinen Schweizerischen Arbeitercongresses zu Olten am 1., 2. und 3. Juni 1873. — über den zweiten Congreß des Schweizerischen Arbeiterbundes zu Winterthur am 24., 25. und 26. Mai 1874. Stamm, Th., Blicke auf das Volkselend und die Volkssterblichkeit der Deutschen Reichshauptstadt. Theaterstücke, socialistische: Ein Schlingel und ein Opfer, oder: Die Juristerei als Geschäft. Volkskalender. Braunschweig, Bracke jun.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder