Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.04.1872
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1872-04-09
- Erscheinungsdatum
- 09.04.1872
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18720409
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187204099
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18720409
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1872
- Monat1872-04
- Tag1872-04-09
- Monat1872-04
- Jahr1872
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^l? 81, 9. April. Vermischet Anzeigen. 1339 lirdao L 8ekvvai'2t'nb6i'Z, VerluZsliuelllluuäluug in ^Viou, Nuximilia-ustrasse 4. VerlaZ äsi'Mklisr UeäiÄlliselisll ?r6886. Herausgeber: Oocsut Or. ckobann 8cdnit?lsr. ^uÜLZs: 6000. Inserate pro Lweigespaltsue Isson^areiils- 2sile oder deren Raum 25 irr. oe. ÜV. — 5 ermässigter kreis kürkucbbändler 20 Irr. oe. W. — 4 (I3I30.) Ls kissse Lulen nach Lilien tragen, wenn wir liier beweisen wollten. dass Inserate in Leitscbrikten kür den Verleger ein unent behrliches Verlriebsmiltel sind, es ist «lies unumstössiieke Ibatsacbe! Doppelt wirksam aber sind jene Kücker- Inserate, die in einer Leitung erscheinen, deren Xbonnenten die geistige Llite der 6e- sellsckakt bilden, NSnner der Wisseuscbskt und LUgleick der Praxis, gleich interessirt kür die Lortscliritte der Aedirin und diatur- wissenseiiakt, sowie der öildung überhaupt. Lin solches klalt ist die wiener Netürin^et»« I*r6886, mit Leiln-M: ^Ilßeweilie WitLiÄMlivkt! LeituoZ, die in unserem Verlege allwöchentlich in der lür ein Laebblatt riesigen Auflage von Loekstauseuä Lxomxlurou ersciieiot. Wenn wir Ihnen demnacli dieses inter nationalste Lscbblatt kür Ihre Insertionen be sonders empfehlen, olaul'eo wir auch in Ikrem wpid > ^ dt neu Interesse Lu lmnileln und ru verkindern, dass üir sauer erworbe nes Oeld kür Inserste in klettern susgegeken werde, die entweder kein l^ublicum liaben oder ibrv Leser in jenen Kreisen finden, wo süsser der Leitung niokts Oedrucktes Lin- gsng bst. Hin Ilinen des Inseriren in der „Wiener ülediriniseben Presse" Lu srleiektern, lisben wir den gewöbnlicben lnsertionspreis von 5 bljik pro Lweigespaltene dlonpsreille- Leüe kür kücber-lnssrate suk 4 diz-f erinäs- sigt, selkstverständlicli gegen Dssrralilung nseli Linsendung von llecbnung und beleg. kecensionen mediriniseber Werke werden geliefert, und lisben dsnn beson deren Wertli kür den iVbsstr, wen» sie von Insersten der beLüglicben bücber in dem selben blatte liegleitet sind. 8iv wollen siso lbrsn llecensions-Lxemplsien gleicli- reitig gütigst Inseratsukträge beikügen. Unser blatt Ilirem gesebätLten eollegislen Wolilwollen empkelilend, reielinen Ilocliaelilungsvoll Orbnii L 8ehwar/eube> g. (13131.) Wir ersuchen um gcs. Einsendung von Schönen Maralen direct Pr. Post. Kreuzband. Zweibrückcn, 4. April 1872. Ferd. Kleebcrgcr'sche Buchhandlung. l>3l82.j Bücher - Anzeigen. welche für die Börsen-, Banquiers- undCapitalisten- Kreisc bestimmt find, finden durch Saling s Börsenblatt. Organ für Kapital-Anlage und Spekulation. die eingehendste und zweckentsprechendste Ver breitung. Inserate pro Zeile 3 (mit 10 tzh Rabatt an Buchhändler) nimmt entgegen Der Jnseralenpächter von Saling's Börsenblatt Rudolf Moffc. Leipzig — Berlin, sowie dessen sämmlliche Filialen. (13133.) Zu Insertionen musikbezüglichen In haltes halte ich allen Herren College» mein Musikalisches Wochenblatt, welches bei einer Auflage von 2400 Exemplaren vielleicht schon jetzt die am weitesten verbrei tete Musikzeitschrift ist. höflichst empfohlen. Die Gebühren für dieselben berechne ch mit 2 N-f pro gespaltene Petitzeile. Hochachtungsvollst Leipzig. E. W. Fritzsch. (13134.) Für das demnächst beginnende 3. Quar tal des VII. Jahrgangs der Modenwelt lasse ich elegante Subscriptionslisten mit Probenummcr und colorüteu Modenkupfcrn an fertige». Handlungen, welche sich durch dieses Ver- triebsmiltel Erfolg versprechen, bitte zu ver langen. Ich liefere unter Berechnung von 10 Sj< pro Exemplar in Rechnung und nehme die Liste jederzeit in jedem Zustande zurück. Hochachtungsvoll Berlin, 6. April 1872. Franz Lipperheive. (13135.) Können wir von jetrt ab niebt mskr ge statten. Wir müssen dringend lütten biervon kiotir Lu neiunen, da wir im ksieblbeacktungs- kalle Lur Oontosperi ung gerwungsn sein würden. tierliv, 1. ^pril 1872. 6. Orote'sebe Verlagsbuebb. (13136.) >V6A6r'8 lUeliei' küp KuMp- unst 8tLtil8tieti verbunden mit Lupker- uvä Klatllsticliäruoksrei, keipLiA, I-indenstrasse 6, smpsteblt sieb den Herren Verlegern Lu alle» i» diese Lsclier einseblsgenden ikrlielten und versprielo bei sorgfältigster künstliwisclier Xuslülirung prompte bedienung und billige j kreise. 4ucli I» > ältere» k/atte» gsrantire > ieb in jeder beliebigen üullage kür tadellose Abdrücke, obne kür keloucbe etwas Lu be- ! recbnen. l Die Artistische Anstalt i (13137.) VON C. Schoenert, Reudnitz-Leipzig, Grenzstraße 9, empfiehlt sich hiermit den Herren Verlegern zur Anfertigung aller Arten Reliefplatte» für den Buchdruck nach einer neuen Erfindung (Pan- totypie), zur Herstellung von Illustrationen für Zeitschriften, Bücher und Kunstwerke in Schwarz- und Buntdruck. Auch werden nach dieser neuen Methode Lithographien, Kupfer- u. Stahlstiche, wie Land karten, Figuren rc. in Platten umgewandeli, welche sich auf der Buchdruck-Schnell- pressedrucken lassen, ohnedieOriginal- platteu in irgend einer Art und Weise zu beschädigen. Illustrations-Proben liegen in der Anstalt zu jeder Zeit zur Ansicht aus. (13138.) lüe überrssobend günstigen Lrkolge, wsloks unsere neueonstruirte, mit allen prsk- tiseben Verbesserungen verselieue 81vLvärueL-8(;InL6l1pi'tz886 errielt Kat, veranlassen uns, das bestreben, die ölssebinen so vollkommen wie wöglick Iierrustellen, eitrigst kortrusetren, was uns wieder suk bockst wichtige Lrneuerungen und wesentlicbe Verbesserungen gebrackl Kat. 6anr speciell diesem Lacke uns widmend, baden wir im Verein mit srksbrenen Lscb- leuten alle neuesten 8^steme geprüft und erst dann, als wir wirklich bedeutende Vortkeils daraus ersahen, diese /.ur Verwendung ge bracht. weshalb wir diese »ascbinen als ein in allen ihren kheilen sehr praktisch ausge- külirtes Wsrkreug liestens empfehlen können. Outer Oarantie solidester Ausführung empkelilen sich ru gesvliätuten Aufträgen 8ebini«r8, Werner L 81ein in beiprig. k'rikär. Lrrit286l»ni6i' Fliodk., IiitkoArktpki8o1i63 Institut, Lttzin- u. (13139.) Hotkudrueksroi. l-eipriß, Orssduerstrasse 44—45 (liktbsiistein- platL). LitbogrLpdisebsr Sobllsllprsssondrucll in bunt ULd schwär?. (13140.) Die seit 1 Lebruar 1871 neugegründele Luokäruekoroi VOV Oi iiuino L I'i ömol, l-eip?ig, ^Lbnistr. 31, empsielilt sicli den Herren Verlegern ?ur ge neigten kerücksiclitigung und halt 8elirikt- proben bei in üussicbt stehenden üuktrsgsn gern LU Diensten. Keine Remittenden. (13141.) Alle nicht ab gesetzten Exemplare der Katholische» Uiitcrhaltungsbibliothek von L. v. Heemstede. 1—6. Bdchn. bitte gc,. dispouireu zu wollen. Aachen, 15. Fcbr. 1872. Leo Tepe.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder