Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.08.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-08-04
- Erscheinungsdatum
- 04.08.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250804
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192508044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250804
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-08
- Tag1925-08-04
- Monat1925-08
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11888 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 180, 4. August 1S25. Bei den Büchern in Reichswährung beträgt der Gesamt' laden preiS: Juni Mai 9723.01 11944,39 Gotdmark Goldmark Es ergibt sich demnach für jede gezählte Einheit als Durch schnitts-Ladenpreis im Juni Mai 4,61 5.17 Alle nicht abgeschlossenen Fortsetzungswerk' und Zeitschriften, sowie Anschauungsbild-r und Landkarten blieben unberücksichtigt, so daß nur die r c i n e B u ch p r o d u k t i o n des deutschen Veriagsbuchhandels, so weit sie >n den Wöchentlichen Verzeichnissen des Benchis.nonals Auf nahme fand — die tulmchUche Ecicbeinungszeit ist eine andere —, aus- gemhlt wurde. Zu beachten ist auch, daß da >ei n cht nur im cngeien Sinne den Buchtzandel mteressierende Literatur, sondern alles in die Lsrlinsr, ^ n n r», vr.: ^LpLlllseKe KeKlsMS -N der diit 65 ^bb. Ltutt^art: 0. v. vossoüel Verlag 1925. VIII und 108 8. 8". Lrogoü. N. 5.20, Die überaus interessante Studie wird von allen Wcrbefachleuten sehr begrüßt werden und verdient deren besondere Beachtung. Hier sind mancherlei Anregungen zu gewinnen. Die Werbung braucht solche, soll sie sich nicht erschöpfen. Nachgerade sind die amerikanischen Vor bilder schon reichlich abgegriffen. Es droht manchmal schon die Gefahr der Inzucht. So kann das uns etwas ferner stehende Ostasien mit seiner besonderen Mentalität, aber auch mit seinen alten kunstgewerb lichen Erfahrungen gerade auf graphischem Gebiete willkommene neue Gedanken vermitteln. In dieser Hinsicht werden nicht zuletzt die Ab bildungen mit Vorteil studiert werden können. Soweit Werbung in Ostasien selbst beabsichtigt wird, muß das Buch erst recht zu Rate gezogen werden. Den Inhalt hier skizzieren zu wollen, würde zu weit führen. Wir empfehlen die Lektüre selbst dringend. Das Urteil der Ver fasserin ist sicher und umsichtig, ihre Beobachtungsgabe überraschend vielseitig und scharf. Man folgt ihr gern und findet überall wieder Anregung und Belehrung. Den Buchhändler dürfte besonders inter essieren, daß in einer ganzen Reihe japanischer Blätter der auf Biicher- und Zeitschriftenanzeigen entfallende Zeilcnraum an erster Stelle in der Gesamtreklame steht, und daß mit ihnen meist die Anzeigen von Patentmedizinen in erster Linie konkurrieren. Man sieht daraus, wie verschieden die allgemeinen Bedingungen in Japan und Deutsch land für Reklame auf diesem Gebiete sind. Gerade diese Unterschiede aber veranlassen eben am besten zum Nachdenken. §m. Im christlichen Bücherladcn. Eine sorgsame Auswahl guter Bücher fürs evangelische Haus für 1925. Überreicht durch: Verlagsbuchhandlung »Bethel«, Wandsbek. Schmal 8". 96 S. Dieses Vertriebsmittel des genannten Verlags enthält auch Titel anderer Verleger: Bibeln, Werke zur Schriftauslegung, Andachts- büchcr und sonstige Geschenkwerke auf christlicher Grundlage, Unter haltungsliteratur, Jugendschriften und Familienbücher, Lebensbilder, Evangelisation und Tagesfragen usw. Manche Titel sind mit Zu sätze» oder kurzen Besprechungen versehen. Den Schluß des kleinen Katalogs bildet eine Zusammenstellung der Neichspostgebühren und der Neichsbahugebühren, der Feiertage 1925, einer Kurstabclle vom März 1925 und einiger Tabellen zum Einschreiben von Adressen, ver liehenen Büchern, Geburtstagen. Bei den aufgenommcnen Büchern ist natürlich der Verlag »Bethel« besonders berücksichtigt. 8. Für die buchhündlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus. Gerichtsweg 26, zu richten. Vorhergehende Liste 1925. Nr. 174. Bücher, Broschüren usw. ^.NLsiAsr kür den Luoti-, Kun3t- und kl U8 i k a 11 en - üsnckv 1. klr. 30 v. 24. ckuli 1925. KVien. Bücher für die Jugend. Auswahl der Deutschen Zentralstelle zur Förderung der Volks- und Jugendlektiire. Berlin SW 61. Berlin: Eckart-Verlag G. m. b. H. 38 S. Der Buch- und Z e i t s ch r t f t e n h a n d e l. 46. Jahrg., Nr. 30 v. 26. Juli 1925. Berlin. Aus dem Inhalt: Theodor Klein: Soziale Fragen im Buch- und Zeitschriftenhandel. (Schluß.) — »Buch händler oder Buchwucherer«? Von A. K. Der Buchhändler. 6. Jahrg.. Nr. 20/21 v. 21. Juli 1925. Reiche.,- berg. Aus dem Inhalt: Geschäfts-Bericht des Vorstandes des Verbandes der Deutschen Buch-, Kunst-, Musikalienhändler und Verleger in der Tschechoslowakischen Republik, Sitz Dux über das Verbandsjahr 1924/25. — vr. Paul Stcindler: Die Sendung drs Buchhändlers. — Erhard Wittek: Buchwerbung. DVG. Politik und Geschichte (Korrespondenz DVG). Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte m. b. H. 3. Jahrg. Nr. 174—177. vis k'aeüprvZZe. 9. ckaürA., Ilekt 14 v. 15. ckuli 1925. Heidelberg. H.U8 dem Inbalt: Kollegen, lrämpkt um dis 8onnt3§8ru8tellung v3N3 Wündricb: 2ur Rekorm der Kaebblattanreige. Fichte. Johann Gottlieb: Nationale Besinnung. Hannover: Banas k Dette. 1925. 39 S. kl.-8°. Pappband 1.—. Diese kleine Fichteauswahl, die von dem in Buchhändlerkreiseu wohlbekannten Emil Engelhardt - Berchtesgaden-Schönau besorgt wurde, soll in die Werke Fichtes einführen und damit zur »Na tionalen Besinnung« in unseren Tagen beitragen. In der Ein leitung gibt Engelhardt kurz den äußeren Lebensweg Fichtes an und weist auf seine Bedeutung für die innere Vorbereitung d^r Deutschen zum Freiheitskriege hin. k'i86ber, Ou3tav, denn: Verlaggverreiebnw von LebriktsQ 16 8. v38 §ute Lueb. — 8tekan Laumgart: vuebeinbsude von Ulbert Ku88. — Krn8t OollLn: ver Verleger-Kindand. — ?rok. Hugo 8teiner - Vr3§: 6ueblcün8tler und öuebeinband. — DrauZott Der Deutsche Gedanke. Zeitschrift für auswärtige Politik, Wirt schaft und Auslandsdeutschtum. Herausgeber: Paul Nohrbach. 2. Jahrg., Nr. 19. Berlin: Hans Robert Eugelmann. Aus dem Inhalt: Paul Nohrbach: Hans Delbrücks Weltgeschichte. — Buch besprechungen. Vis Orapbilr. Kaebblatl kür d38 vuebge^verbe, vspierkadrilratlon und Vürobed3rk83rtiüeI. Ilekt 1. Lerlin: »Kniga« vucb- uw? Unter diesem Titel hat die Kuiga eine neue Zeitschrift ins Leben gerufen. In russischem Text gehalten, ist diese Publikation in erster Linie dazu berufen, die Entwicklung der verschiedenen Re- Produktionsverfahren in Verbindung mit allen Zweigen des Druck- und Buchgewerbes in Rußland zu beleben und dadurch zu gleich das Absatzgebiet an einschlägigen Maschinen und Druckerei- Bedarfsartikeln bedeutend zu erweitern. Ein Blick in das Probe heft überzeugt, daß das in 3500 Exemplaren, zunächst alle 6 Wo chen erscheinende Blatt durch vornehme Art der Ausstattung und sachlich wertvollenJnhalt aus derFeder bekannter, bewährter Mit arbeiter durchaus dazu angetan ist. den erwarteten Erfolg zu sichern. Das Blatt wird zur unentgeltlichen Verteilung an staat liche Institute und Druckereien Rußlands gelangen. Höker, Oebr., ^Ktien8686ll3eli3kt, Zaarbrüeken: Verla^katalog: v38 deuweke Luek. 151 8. auk Kun3tdruelc-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder