.->5 2, 3. Januar 1914. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d Dtschlt, Buchbali bei. 79 Wildcnbruch. Ernst von, Heinrich und Heinrichs Ge schlecht. Tragödie in zwei Abenden Volksausgabe 19. und 20. Tausend. VII, 334 Seiten. 8». Geh I ^ 60 geb. 2 20 -z. — Der neue Herr. Schauspiel in sieben Vorgängen. Volksausgabe. V, 222 S. 8°. Geh.1 ^,gel>. l ^60§. — Kindertränen. Zwei Erzählungen. (Der Letzte — Die Landpartie) Neue Ausgabe mit Buchschmuck von Heinrich Vogeler-Worpswede. Der Reihe nach 83. bis 88. Tausend. VII, 121 Seiten 12". Kart I ^ 50 H, g-b. 2 ^ 20 H. — Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas Neue Ausgabe mit Bildern von Franz Staffen, l l. Auflage. IV, 185 S. 12°. Kart. 2 20 geb 3 -O. - Neue Novellen. (Inhalt: Das Riechbüchschen. Die Danaide. Die heilige Frau. Das Wunder.) ll. Auflage. V, 248 Seiten. 8°. Geh 4 geb. 5 — Die Quitzows. Schauspiel in vier Akten. Schul ausgabe. Mit Einleitung und Erläuterungen versehen von Professor Or pstil. st jur M. Thamm, Direktor des König! Gymnasiums in Wiesbaden. 4. Auflage. XVI, 204 Seiten. 8°. Kart. I - Die Luitzows. Schauspiel in vier Akten. Volks ausgabe. 25. bis 28. Tausend. VI, 188 Seiten. 8°. Geh. I geb. 1 ^ 60 -Z. - Väter und Söhne. Schauspiel in fünf Akten. Volks ausgabe. 9 bis 11. Tausend. VII, 144 Seiten. 8°. Geh. I geb. 1 60 <Z. Wildenbruch, Ernst von. Gesammelte Werke. Heraus- gegeben von Berthold Litzmann. 17 Bände. I. Reihe: Romane und Novellen (6 Bände). II. Reihe: Dramen (9 Bände). III. Reihe: Gedichte und Verschiedenes (2 Bände). Band 6, enthaltend: Kindertränen (Der Letzte — Die Landpartie). Das Märchen von den zwei Rosen. Das edle Blut. Das Orakel. Neid. Vice-Mama. Axchambauld. XV, 379 Seiten. 8°. Subskriptions preis pro Band geh. 4 geb. in Leinwand 5 in Halbfranz 6 ^ 50 H. (Bis jetzt sind erschienen die Bände l, 2, 3, 6, 7, 8.) Die Bände sind nicht einzeln käuflich. Wolff, Julius, Die Lohkönigsburq. Eine Fehdege- scdichte aus dem Wasgau (Grote'sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schrifisteller, Band 77.) 30. Tausend. VI, 416 Seiten. 8°. Geh. 5 geb. 6 M. — Der fliegende Holländer. Eine Seemannssage. (Grote'sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller, Band 46 ) 36. Tausend. VI, I9l Seiten. 8°. Geh. 4 ^ 60 geb. 5 — Der Raubgraf. Eine Geschichte aus dem Larzgau. (Grote'sche Sammlung vonWerken zeitgenössischer Schrift steller, Band 20.) 66. Tausend. V, 444 Seiten. 8°. Geh. 6 ^ 60 H, geb. 7 — Das Recht der Lagestolze. Eine Leiratsgeschichte aus dem Neckartal. (Grote'sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller, Bd. 28.) 4l. Tausend. V, 415 Seilen. 8". Geh. 6 ^ 60 H, geb. 7 — Der Sülfmeister. Eine alte Stadtgeschichte. 2 Bände. (Grote'sche Sammlung vonWerken zeitgenössischer Schrift steller, Band 16 und 17.) 56. und 57. Tausend. V, 340 u. V, 31! Seiten 8°. Geh. 7 geb. 8 G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung irr Berlin Soeben gelangte zur Ausgabe: Lehmanns AllgemeinerWohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k. k. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien. 1914. Sechsundfünfzigster Jahrgang. Mit 2 Plänen von Wien, 14 Theater-, 5 Konzertsaal-, 2 Urania- und 3 Plänen von Varivtö-Bühnen: 2 Bände, gebunden, zusammen 3348 Seiten. 18.— ord., ^ 15.— no. bar. Wien, 31. Dezember 1913. Alfred Hölder, k. u. k. Hos- u. Universitäts-Buchhändler. Mg von Man 8 wMMlg in Sellin iiiiü W llie IWe Sei kWMl (A Iierau8§6Z'6b6ii von ?5ofe880si l>. Oeor§ Kleniperer 55. (Xeue8te kolxe XVI. ^atirx.) (^abros-^bonneinent 10 ,.Ore tie»- 13t die vsrhreiteigls kerlin-Wien, 3. danurü 1914. Urban k Zcbvvarrenderx. 12*