Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-01-08
- Erscheinungsdatum
- 08.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191401082
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140108
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-08
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 5, 8. Januar 1914. interessierten Fabrikanten in Verbindung setzen könnten. Auch die Gründung eines freien Komitees mit nur kleinen Bei trägen, sowie die Annäherung an den neu gegründeten Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsverband wurde angeregt. Der Gedanke, ein engeres Komitee zu gründen, fand schließlich die allgemeine Zustimmung. Zum Eintritt in dasselbe erklärten sich folgende Herren bereit: Artur Seemann (Vorsitzender), Georg Krehenberg, Hilmar Klasing, Otto Lepptn und Dr. Alfred Salomon. Das Komitee soll das Kooptationsrecht haben, die Sache weiter bearbeiten und zu fördern suchen; sollte es eine nochmalige Tagung des erweiterten Komitees für erforderlich halten, so wird der Börsenverein es nochmals zu einer Sitzung einberufen. Die mehrstündige Sitzung war für alle Teilnehmer sicherlich sehr interessant und brachte im engeren Kreise zahlreiche neue Gesichtspunkte und neues Material. Gerade dadurch aber zeigte es sich, wie schwierig die Gründung einer Vereinigung der verschiedenen Export-Interessenten ist und wie unsicher immerhin die Aussichten für einen Erfolg sind, der die auf zuwendenden Kosten und Arbeiten lohnt. In dieser Erkenntnis bewahrten die meisten Interessenten Wohl auch Zurück haltung, doch ist zu hassen, daß sie diese aufgeben werden, wenn es erst dem engeren Komitee gelungen sein wird, die Aufgaben, die Organisation, die Aussichten und die finanziellen Grundlagen der geplanten Gesellschaft genauer festzulegen und dadurch klare Wege zu zeigen, auf denen ein erfolgreiches Vorgehen möglich ist, so daß die aufzuwendenden Mittel nicht von vornherein als vergebliche Opfer erscheinen. Auszug aus dem Referat des Herrn Georg Krehenberg. Die Teilnehmer an der zum 12. März 1913 einberufenen Konferenz hatten sich durch Zeichnung zu einer Export- Vereinigung zusammengeschlossen. Die für eine rationelle und erfolgreiche Tätigkeit der Vereinigung erforderlichen Vor arbeiten wurden einem am gleichen Tage gewählten Aktionskomitee übertragen, das heute seine Tätigkeit aufnimmt. In meinem bei der Gründungskonferenz erstatteten Bericht hatte ich versucht, einen überblick über den derzeitigen Stand der uns berührenden Fragen zu geben. Diesen Bericht möchte ich heute durch einen kurzen Nachtrag über alles das ergänzen, was an bemerkenswerten Ereignissen und Anregungen, die für unseren Zusammenschluß von Belang sind, neuer dings zu unserer Kenntnis gelangt ist. Außerdem find einige Änderungen in der Zusammensetzung des Aktionskomitees und Bewerbungen um den Posten eines Vertreters in China zu melden. Ich werde den Stoff meines Berichts nach folgenden Hauptgesichtspunkten gliedern: 1. Personalta. 2. Was ist seit der Begründung der Vereinigung geschehen bezw. wird von anderer Seite geplant? 3. Welches sind nach den Zuschriften von Sachverständigen und den Äußerungen der Presse die Hauptaufgabe», die des Aktionskomitees zunächst harren, und auf welchen Wegen könnten diese Aufgaben am besten gelöst werden? Vorausschicken möchte ich noch, daß das Protokoll unserer Gründungskonferenz an alle Behörden, Chinakenner, wichtigeren Zeitungen Deutschlands und Chinas, überhaupt an möglichst viele erreichbare Interessenten versandt worden ist und überall lebhastes Interesse herllorgerufen hat, das sich in direkten Zuschriften und Pressenotizen zu erkennen gab. Zu Punkt 1 habe ich mitzuteilen, daß als Vertreter der Firma F. Volckmar anstatt des Herrn Alfred Voerster sein Teilhaber Herr Hans Staackmann in das Aktionskomitee eingetreten ist, da letzterer ausschließlich die Lehrmittel abteilung leitet. Ich erinnere bei dieser Gelegenheit daran, daß Herr Voerster uns seinerzeit ein Handinhandgehen mit den Firmen Karl Zeitz in Jena und Carlowitz L Co. in Hamburg anzubahnen empfohlen hat. Herr Professor Conrady in Leipzig teilte unter dem 24. Juli mit, daß er die Wahl in das Aktionskomitee annähme. Für Herrn Selke in Shanghai übernahm Herr Kommerzienrat Nauhardt die Wahl ins Aktionskomitee. Die Helwtng'sche Verlagsbuchhandlung in Hannover ist bereit, sich der Vereinigung anzuschließen. Ferner wollen sich beteiligen die Verlagsbuchhandlungen Prof. Bopp, Alfred Mang und K. G. Lutz, sämtlich in Stuttgart. Außer den an der Arbeit des Aktionskomitees unmittelbar beteiligten Herren haben auch andere Persönlichkeiten sich in dankenswerter Weise bereit erklärt, unser Vorhaben zu fördern. Unter dem 10. September ist ein Schreiben des Herrn vr. F. Solger, derzeit in Berlin, eingegangen. Dieser Herr, Professor an der Pekinger Universität, ist Vorsitzender der Chinesisch-Deutschen Vereinigung; er hält die Verbreitung deutscher Lehrmittel in China im jetzigen Augenblick für sehr aussichtsreich und erwünscht und wollte über die Durchführung des Unternehmens mündlich Rücksprache nehmen. Leider ist aber eine solche unterblieben. Vom Kaiserlich Deutschen Konsulat in Nanking ist uns unter dem 5. Juni Förderung zugesagt worden. Auch der Herr Staatssekretär des Innern hat sein wohlwollendes Interesse an unserer Sache durch ein Schreiben vom 19. August neuerdings bekundet; er fragt darin nach dem Fortgang der Verhandlungen und Arbeiten unserer Export vereinigung. Wir haben erwidert, daß während der Sommermonate die Arbeiten geruht haben, daß ber Vorstand aber nicht verfehlen werde, seinerzeit weitere Nachrichten zu geben. Auch der Hansabund hat sein Interesse an unseren Bestrebungen bekundet. Das Export-Musterlager Stuttgart, das die Einkäufe für den später noch zu erwähnenden Herrn Schloten t/Fa. Völkel L Schröder, Shangai, besorgt, wünscht über unsere Schritte und deren Erfolg unterrichtet zu werden, um daraufhin prüfen zu können, ob ein gemeinsames Vorgehen nach der einen oder anderen Seite in Frage kommen könnte. Ende voriger Woche hat der Verlagsleiter der Firma C. C. Meinhold L Söhne, Herr Paul Trtnks, ein Expose über die nach seiner Ansicht erstrebenswerten Ziele der Export-Vereinigung zur beliebigen Verwendung übersandt, das er
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder