Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188105175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810517
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-05
- Tag1881-05-17
- Monat1881-05
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fertige Bücher u. s. w. 2686 112, 1§. Mai. Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. (23591.) - Demnächst erscheint und empfehle ich zu erneuter Verwendung: Der Gerichtssaal. Zeitschrift für Strafrecht, Straf- proceß, Gerichtliche Medicin, Gefäng- nißkunde und ausländische Literatur. Unter ständiger Mitwirkung einer Anzahl hervorragender Fachmänner herausgegeben von Dr. Fr. O. von Schwarze, Generalstaatsanwalt zu Dresden. und 1)r. F. von Holtzcndorsf, Professor zu München. XXXIII. Bd. 1/2. Heft (Doppelheft). Preis des completen Bandes von 8 Heften 12 Das vorliegende Doppelhest enthält wieder einige besonders hervorragende Arbeiten aus gezeichneter Strafrechtslehrer; durch Versendung desselben dürste es Ihnen daher leicht gelingen, dem Gerichtssaal neue Abonnenten hinzuzn- gcwinnen. Ich stelle Ihnen zu diesem Zwecke Exem plare obigen Heftes ü cond. zur Verfügung und bitte, gefälligst zu verlangen. Hochachtend Stuttgart, Mai 1831. Ferdinand Enke. (23592.) lu unssrm Verlags srsebisnsn sosbsu: Usus llamoristwollsRstotoAraMsii nasb RsäsrrsiobnunASQ von 3. Rnrlcsr, in Oudinst-bormut. VorlüuÜA stuck kolKSncke 8 Hummern vorrLtbix: Nib ckentse/rein Vsxt: Mt Vsxt: 1) ,,^as nun?" „Ob!" 2) „Der 8tsin ckes llu- „Oot u stons iu mz' stossss." sbos." 3) „8o spät uuä ckoob „Don't waut to xst up ru trüb!" z^st." 4) „2wsi 8selön uuck „Oooä bz's." sin Oeännüs." 5) „Rrisob xswu^t ist „Ost nws,^." bald Aswonnsn." 6) „Llnrsob kort!" „Novo ou, will ^sr." „Rrstreobtniobt!" „8buu't, so tbsrsl!" 7) „Rin Vorsobla^ xur ,,^Vas bs iu a tsmpsr Oüts." tbsu." 8) „Rsieb ruir ä. Oauck, ,,Vl)' witk ms, sweet lusiu Debsn." A/url!" ^Vir buben von äou en^lisoben Lil- äsru bisr um Rlutrs iu Nonutskrist über 10,000 Rxsmplurs verbuukt uuck rweikeln uiobt, ckuss ckis äsutsobs ^us^ubs uueb bsiru ckorti^eo kublioum rusebsn Leikull uuck ^.b- sutr tiocksu wircl. Oer krsis ist aut 1 orä., 60 H ustto per Rxpl. ^stellt, liskern wir uur buur; ein Rrobs-Rxpl. äsr 8 Dilcksr tür 4 ^ 80 usbmsu wir niobtoonvsoirencksn Rulles bin- usu 14 'lu^sn nueb Dutum cksr Ruotur xsxsn paar rurücb; aut bssouäsrsn ^Vunsvb lisksrn wir äiess Dilcksr uueb oolorirt uuck sbsvkulls iu Doppsl-Oubinet-Rormut sobwurr: ocksr oo lorirt, ?.u entsprsobsnä müssten Drsissn; zecke Drobs-Dsstsllun^ wirä nueb Ausstellung äsr Dilcksr im 8obuuksnstsr sublrsiebs bluob- Dsstsllungsn ?.ur Rolgs buben. Von ckeo beliebten Oubinets 6voä MAllt uuä 6ood UorniuZ lisksru wir prompt Originals ü 2 psr Oubinst mit (h, Outs Oopisn ü 50 Pvr Oub. mit zh. Rsrnsr sin 8sitenstüob ckuru: Vs vulrs vou Up lu tbs woruiuz. Oub. 50 ^ mit 1/h. Oubinsts uuck Ourtes cke vis. (Originuls) vou Vbomus Ourl^ls uuck Rioburck ^Vug- uer, sowie vou allen bsrvorrugsncksn liläv- neru äsr tVisseusobakt uuä Diterutur, Lobau- spislsru uuä Düngern (Damen uuä Herren) iu Oostüm ocksr Drivutunxug, Dortruits äsr lcönigl. Familie von Rnglunä, baltsu wir stets auk Duger. Orösstss Lssortimsnt vou Dbotogrupbisn iu Donckon. Dirsots Dsstsl- lungsn üuäsu stets prompte Rrleckigung. IVilliam Dnlis, lins art xublisber, Donäon, Dsäkorck strsst 14, Oovsut Oarckeu. (23593.) 8osbsu ist srsobieueu äie 8ommsr- ausgabs vou äsu altbswäbrtsu Lod. krilselio'g I'Äkrpläütz» 8ÜD1lllt!. 8üeil3. MsODdallDOD und ÄV8oIlIi6836Dd6r ä6ot3oick6r Ulld O68t6rr6io1l. LsiillkD sowis cksr ?8.iirx08tM Ullä vg-mMelMs mit krkisvsrrlkiebviss, ^.borluewents u. Klinärkisktourkri, ^.usrluZ g,u8 dkm LkbrisdZreZIkirikDh edo. kbe. 6bo. Mt 1 Karte. Drei« 35 ^ orä., 25 X ustto. Dis 2uverlassixlksit ckissss I'abrplauss ist seit ssiusm laußzäbrixsu Destsbsu biu- lüuAliob erprobt, uuck beäark es ckabsr lcsiusr- lei ^upreisuux;. Dis DsstelluuKSu wsrckeu mit möxliobstsr Lssoblsuui^uuA uaob lteibeniolge ckes Liu- zau^g sxpsckirt. Obsmuitr, ülai 1881. 0. lViutsr. (23594.) In meinem Verlage ist soeben er schienen: Augsburg, Nürnberg, und ihre Handelgfjirjieu im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderte von Dr. Arthur Kleinschmidt. Preis 4 Ich versende nur ans Verlangen und bitte um gütige Einsendung Ihrer Aufträge. Cassel. 1. Mai 1881. Theodor Kay. Loeea k'ratelli 6 Oo., lubrni 6i 8. N. il rs 6'Ibkiliu, lormo — Roma — Kirsnrs. (23595.) k 0 UL L Dtzll' et st äl M6220 ckssoritta äa ?L8csug,1s Läivolü. ?omo I. 1. Rauck iu 8. 445 8sitsu. 8 D. korevllkl. V1U68U20, Oatalo^o äsi mauosoritti rslativi alla storia cki Roma obs si ooussrvauo uslla Ribliotsoa Vaticana. Vomo III. 15 D. LouM R-UAAsro, Dialoxbi äi klatou«. ^omo II. 6 D. Literarischer Merkur. (23596.) Nr. 15 vom 15. Mai enthält: Presuhn's Pompeji in neuer Auflage. Bon Dr. C. Renner. Kritische Rundschau: Schleiermachers Darstel lung vom Kirchenregiment, von H. Weih. — Wilh. Grimm, Kleinere Schriften. I. Bd. — Leixner, Jllustrirte Geschichte der deutschen Literatur. — Lerique, Literaturbilder. — Goethe-Jahrbuch von Geiger. II. Bd. — Gopoeviü, Oberalbanien und seine Liga. — Riehl, Am Feierabend. — Laube, Louison. — M. Schmidt, Johannisnacht. — Klee, Ein Vermächtniß. — Kalbeck, Zur Dämmer zeit. — Barack, Rheinschenke. — Eckstein, Glück und Erkenntniß. — Junker, Lebens- räthsel. — Hinterding, Auf rother Erde. — Polka, Die Königin Luise. Kleine Mittheilungen. Inserate. Berlin. Franz Neugebaucr. Während der Messe in Leipzig ausgestellt! (23597.) In meinem Commissionsverlag ist erschienen: Veueratauslcht -er Stadt New-Hark in prachtvollem Farbendruck; mit allen neueren Gebäuden und der im Bau begriffenen Hängebrücke zwischen New-Aork und Brooklyn. Größe 81/51 Cm. Preis 12 ^ ord. mit 25U gegen baar. Ich kann nur baar abgeben. Handlungen in Hafenstädten finden leichten Absatz. Hamburg, 14. Mai 1881. E. Bohsen, Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder