Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.05.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-05-16
- Erscheinungsdatum
- 16.05.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810516
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188105165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810516
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-05
- Tag1881-05-16
- Monat1881-05
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bekanntmachung. In der Eintragsrolle, Abtheilung , ist heute nachersichtliche Eintragung bewirkt worden: Nr. 52. Der Privatier, Herr Daniel Fruwirth, am 26. April 1830 zu Wien geboren, jetzt in München aufhältlich, meldet an, daß er der Urheber der anonymen Randbemerkungen und kalligraphischen Ausschmückungen des nach einem Manuskripte des Kalligraphen Hafiz Osmann auf photographischem Wege hergestellten, in arabischer Sprache und Schrift in seinem Ver lage in München erschienenen Werkes „Ooraii" sei. Tag der Anmeldung: 30. März 1881. Leipzig, am 29. April 1881. Der Rath der Stadt Leipzig als Curatorium der Eintragsrolle. vr. Georgi. 3x. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel ---> Titelauflage, st --- wird nur baar gegeben.) Ih. Ackermann in München. 8evmanu, lt., die Rüller'seben 8cdieb6ri1ia.xra.wiLe, in ^nvenäunx ank die Ltenerunxen der Hetriebsdamplmasebinen bsarb. 8. * 6. — 8teuervsalä, IV., Lz-riscbes im Lbalcspere. 8. * 3. — Bach s Verlag in Leipzig. Lrvlsebmvr, lt., u. 0. Lvbrdavb, äie Tracbtsu der Völker vom 3e- xinn äer 6esebicbts big rum IS. äabrb. 2. ^uü. 12. u. 13. Lkx. 4. ä * 4. — Bädeker in Leipzig. Pütz, W., Grundriß der deutschen Geschichte f. die mittleren Klassen höherer Lehranstalten. 13. Ausl. Hrsg. v. H- Cremans. 8. I. 50 Barth in Colmar. st Llelcber et. Lauäel, Natsriaux pour uoe ötuäs pröbistori^us äs IHsaes. II. 8. * 2. 80 st Oberlln, 0., la äöxönöresesvos äe la vixns cultivös, ses causss st «es eüets. 8. * 1. 20 st Psannenschmid, H., üb. das Alter der Flößerei im Gebiete d. oberen Rheines, m. besond. Beziehg. aus die Saar u. ihre Nachbarflüsse. 8. * I. 20 1- Tteinert, K.» Hand-Fibel. 8. Ausl. 8. Geb. * —. 50 Bauer dt Raspe in Nürnberg. st blarllnl u. Lbemuitr, s^stematisebes Ooncbzäisn-Oabiuet. Heu brsx. v. 8. 0. Lüster, IV. Lobelt. u. 8. 6. IVsinkautk. 303. u. 304. Lkx. 4. ä*9.— st dasselbe. Lectio 96. u. 97. 4. s. * 27. — IvkLll: 96. 6^pr»e» II. — 97. 8vUx XI. st 8Iedmaebvr'8, 1., xrossss u. allxemsines Vtaxpenbncb. Heue^nsx. 194. Lkx. 4. 8ubser.-Lr. * 6. —; Linrslpr. * 7. 50 Bensingcr's Verlag in Wien. st Lesfing'S Werke. Jllustr. Pracht-Ausg. Hrsg. v. H. Laube. 6. Lsg. 8. * —. 50 Bosellt'jche Bucht,, in Frankfurt a/M. Landeskarden u. üandelsüaxxeu aller xrossen 8taatsu äer Lrds. Lbromolitb. 4. * —. 60 Bruckmaiin'« Verlag in München. st Stillsried-Alcüntara, R. Graf, u. B. Kuglrr, die Hohenzollern u. das deutsche Vaterland. Jllustrirt v. den ersten deutschen Künstlern, b. Lsg. Fol. *2.- Buchhandlung der evangelischen Gesellschaft in Glberfeld. Riuck» H. W., der Christ in der Anfechtung u. sein Trost in derselben. 5 Predigten, nebst 3 Gedächtnißreden v. Barner, Lichtenstein u. Kirsch stein. 8. * —. 80 Buchbanblung b. Waisenbaus«» in Hall». Echürmann, A., Organisation u. Rechtsgewohnheiten d. deutschen Buch handels. 2. Thl. 2. Ausl. 8. * 3. — Ebner sc Seubert in Stuttgart. LUbko, w>, desebicbte äer Lsnaissauce in Dsutscbland. 2. Luti. 1. Lkx. 8. * 2. 80 Fischer in Cassel. Llelsobluuier, IV», Larte V. 8iläesbeim. 6bromolitb. Lol. * —. 40 Franke in Habclschwerdt. i'eter, .1., äie 6ra.Isoba.kt 61a.tr u. äersn ^nseblüsse. Lauäbucb k. Reisende u. Linbeimisebs. 16. 6eb. * 3. — Frantz in Demmln. st Wangemann, O.» weltliche, geistliche u. liturgische Chorgesänge f. Gymnasien u. Realschulen. 7. Ausl. 8. * —. 80; cart. * 1. — C. Gerold » Sohn in Wien. Leldrüxv ä. Lrinrsn Luxen v. Lavoren. 1. 8erie. 7. Lä. 8. Rit ^tls.8. Lol. * 30. — Inkalt: 8x»n!»vksr Suoosssion»-Lriog. I'olärng 170S. Von 3. Rood- korgsr Littor v. Ksodlcron. Glaser» I.» I. Unger u. I. v. Walther, Sammlung v. civilrechtlichen Entscheidungen d. k. k. obersten Gerichtshofes. 16. Bd. 8. * 12. — äadrbnok, statistiscbes, k. ä. ä. 1878. 8. 3kt. 8. In 6omm. * 3. 20 — dasselbe, k. ä. 1. 1879. 7. 8kt. I. ^btb. 8. * 1. — Llnddeim, VV. v., Laxe u. ^ussicbten der Lisen-Industris 1881, unter besonä. Lsrücksicbt. äer Verhältnisse in Oesterreiob-Lnxarn. 8. * I. 20 Oekonomiäes, kb. ä., L.n Victor 8uxo äen 80jäbrixen äubilar. 8. * 1. 20 8p!1rer, 8., ^.nleitunx rur Rersebnuox äer Leibrenten u. hntvart- scbakteo, sovie äer Invaliäen-Lensionen, 8eiratbsausstattunxen u. Lranlreneassen. 2. Luü. 8. * 5. — 81aneI1i, 11., äie Oellular-Lberaxis als lleillrunst ä. karacelsus in ibrem 6exensatr rur Oollular-Latboloxie u. wissensobaktlicbeo Neäicin. 8. * 3. — Gläser in Lübeck. Lübeck in äer Ritts ä. 16. äabrb. 7 Llatt (in Holrscbn.). Lol. Rit ösmsrkxn. v. 1. 6eLelreo. 2. ilutl. 8. * 12. Text apart * 1. — Goldschmidt in Berlin. Novellen-Bibliothek, klassische, aus der Litteratur-Periode 1750—1850. 1. Serie. 2—6. Bd. 12. ä * —. 50 Inhalt: S. Das Liebhaber.Theater. Humoreske v. F. K. van der Velde. — S. Schüler-Liebe. Der Deutsche in Trastevere. Bon F. Frhr. l>. Äaudh. — s. Schloß Leuenrode. Historische Novelle v. W. Blumen Hagen. — 5. Die Schlacht bei Malxlaquet. Die Todtenhand. e Erzählgn. von E. v. Honwaio. — «. Signor Formica. Eine Novelle v. E. T. A, Hoffmann. Grosser in Berlin. Kletke, G. M., Supplemente zu allen Ausgaben der Kreis- u. Provin zialordnung. 56. u. 57. Hst. 8. L * i. — Lnoblaneb, 1l., äas Latsntxssetr k. äas äeutscbe Leiob. Vom 25. Rai 1877. 2. 3kt. 8. * 1. — Habbel in Amberg. Busl, G., Predigten auf die Feste unsers Herrn Jesu Christi. 8. Hst. 8. —. 75 JnbiliillMs-Büchlein f. 1881. Von F. I. Adjutus. 4. Ausl. 16. —. 15 Hartmann In Leipzig. st llerolä, internationaler, ^llxsmeine OtksrtsnLeitx. Orxan k. In dustrie, Handel u. Verlcsbr, Lxxort u. Import. 6rsx. v. 0. 8avä- kort. .labrx. 1881. Lr. 1 u. 2. 4. galbjäbrlicb 6. — C. Heymann » Verlag in Berlin. Verreivdnlss der v. dem kaiserl. katevtamt im L 1880 srtbsilten Latente. 8. * 5. —; xsb. baar * 7. 25; k. äie Abonnenten ä. Latentblattss * 4. —; xeb. baar * 6. 25 HinrichS'sche Buchh., Derl.-Cto. in Leipzig. Ahlfeld, F., Abschiedspredigt, geh. am 1. Mai 1881. 8. —. 30 — letzte Confirmationsrede, geh. am Montag nach Palmarum, den 11.April 1881. 8. —. 30 vielerlei, L., arabisvb-äentsvbes Lanäwörterbueb rum Loran u. Tbier u. ülsnsob. 8. * 5. 50 — Huer u. Neosvb vor dem Lönix äer deinen. Lin arab. Rärcbsn aus den gekritten der lauteren Lrüäsr im Lrtext brsx. 2. ^usx. 8. * 4. 50 llsman, 0. L., äie Lrsobsinunx der Oioxs in der tVabrnelununx. Lins analz-t. Lntersncbx. 8. * 3. — Hofmaun, R., Predigten üb. das Vaterunser, geh. in der Universitätskirche zu Leipzig. 8. * 1. 60; geb. * 2. 40 289*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder