Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.07.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-07-01
- Erscheinungsdatum
- 01.07.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030701
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190307012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030701
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-07
- Tag1903-07-01
- Monat1903-07
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
In ^vürttsmhg-. Obsrawtsstaät ist üdsr 50 äadrs slts Lortiweutsduohüaväluvg- kür 22000 ^ ru vsrkavksn. Lawaläunb: 15000 Durehseüvittl. RsinAsvinn oa. 6500 ^ x. a. ^mkrag-sn srustliohsr In- tsrssssntsn vsräsn dsankn'ortst untsr 655. vrssäsn 14. Julius Llosru. Kaufgesuchc. Jachzeilung oder kleiner Verlag, nicht an den Ort ge bunden. zu kaufen gesucht. Angebote unter 6. 8. 199 an Rudolf Masse, Brannschweig. Teilhabergesuche. Feilhabergesuch. Für ein längere Jahre bestehendes, empor blühendes Sortiment wird zur Vergrößerung ein tüchtiger, unverheirateter Buchhändler mit ca. 25 000 gesucht. Angeb. unter (1. 1802 an die Geschäfts stelle des Börsenvcreins erbeten. Teilhaberanttäge. LötkiliAUUZ'. Or. pdil., Voxsnt an sinsr Hoodsodnls, ^värs ASveigt, siod mit sivi^su snsossivsn XapitalsininAsn an sinsw Znt sivAskührtsv Vsrlg-A crisssnssbaktliohsr8ublilcatic>usn ans äsw Olsbists äsr vsi-Aloiokronclsii Lpruokr- ^visssnsohukl: (svsnt. anod äsr ülassisoüsn 1?üi1oIoAis) 2v dstsiliAsn, kür äsn sr äis kaoümännissüs LsAntaeütunA äsr ?n vsr- ökksntlisdtsn IVsrlrs ndsrnäüins unä in ässssn Visnst sr seine vislkaoüsn xsrsönliodsn 8s- risünnAsn ^n 8acÜASnosssn vsr^vsrtsn üönnts. ^nkraMn unter 8. 8. 22 srbstsn an äis llssoliäktsstslls äss 8örssnvsrsins. SmM'lSMk AltkliMÄÜlldk. Ein Hilfsbuch für den Unterricht. Unter Mitwirkung von LH.Grolibel, M.Lotthoff, H.Leppermanu, L. Lchunlk, Ä. Winner herausgegebeu von Professor vr. I. Kense, Direktor des Königlichen Gymnasiums in Paderborn. 234 Seiten Text gr. 8°. Preis: drosch. 2^ 40 H ord., 1 ^ 80 ^ no.; ged. 2 ^ 75 vj ord., 2 10 no. Ich bitte zu verlangen. Paderborn, den 22. Juni 1903. Fheodor Keuse. Interessante Reise- und Unterhaltungslektürc. KWe Keilaiiktii eines Riißizen. Deutsch nach der 132. Auflage des eng lischen Originals von Julius Kaulen. — 4. A n f l a g e — Brosch. 1 ord., 75 H no., 70 H bar. Geb. 1 ^ 50 H ord.. 1^15-,) no., 1 ^ bar. 8»hn Ingersitli» n»i> nndere kkzählnn-en. Autorisierte Übersetzung von Johanna W. Lanka». Brosch. 1 orsi., 75 o) no.. 70 H bar. Geb. 1 50 ^ ord., 1 no., 75 s) bar. Freiexemplare 6 -s- 1, auch gemischt. Um denjenigen geehrten Firmen, mit denen ich nicht in Rechnung stehe, Gelegenheit zu geben, sich von der Absatzfähigkeit dieses gediegenen Werkes zu überzeugen, liefere ich: 1 Lkrmplar zur probt mit 50°/g Üabatt, wenn ans drin brigrfiigtkn Zettrl bestellt. Inhalt: Von Geldverlegenheit. — Über den Trübsinn. — Eitelsein und Eitel keiten. -— Vom Vorankommen in der Welt. — Vom Müßigsein. — Vom Verliebtsein. — Über das Wetter. — Über Katzen und Hunde. — Vom Schüchternsein. — Über die Kleinen. — Vom Essen und Trinken. — Von mö blierten Zimmern. — Über Kleidung und Verhalten. — Über das Gedenken. Die „Müßigen Gedanken eines Müßigen" sind bereits so bekannt, daß ich mich jeder weiteren Empfehlung dieses Büchleins enthalten kann, während ich Sic bitte, betreffs „John Jngerfield" die nachstehende Besprechung der „Kölnischen Volkszeitung vom 28. Mai 1903" freundlichst beachten zu wollen: „Ohne apart zu sein, find von nicht alltäglicher Art John Jngerfield und andere Erzählungen des Engländers Jerome Klapka Jerome. Der Verfasser wußte selbst recht gut, was er an ihnen geschaffen hatte. In einer- kurzen, originellen Einleitung erklärt er, „die Variete-Plauderei und den Pachtvertrag vom goldenen Schlüssel den Kritikern zum Verreisten" übergeben zu wollen, bittet aber betreffs John Jngerfield, der Sennin und Silhouetten um eine ernsthafte Würdigung. Er hat recht, Jene beiden elfteren sind kleine feuilletonistische Scherze. Die drei anderen aber sind eigenartige Kunstwcrkchen der Erzählung. Die Sennin ist ein Nachtstück von dem Menschen, der in der wilden Einsamkeit der Fjelde selbst wild und wahnsinnig wird. Silhouetten bieten in ahnungsvolles Halbdunkel gestellte Bilder aus dem Leben des Verfassers; John Jngerfield aber, die Perle der Sammlung, ist eine in Ernst und Humor nach Dickensscher Weise wohl abgetönte Erzählung von zwei Menschen, die sich aus Berechnung heiraten und in Liebe für einander opfern." Zu Ihren Bestellungen wollen Sie sich gef. der beiliegenden Verlangzettel bedienen. Inhalt: 1. Zur Erinnerung an John Jngerfield und sein Weib Anna. 2. Die Sennerin. 3. Varists - Plauderei. 4. Sil houetten. 5. Der Pachtvertrag des Wirts vom „Goldenen Schlüssel". Hochachtungsvoll Halle, 25. Juni 1903. Hermann Gesenius. feiles stliilelelie« kl Kseles! Ikiiiselivörlstzdrbiied — In Ounrlsinsnbanä 2 „E orä. — Ausnahmslos nur bar 1 50 H. 8sstslleettel andsi. k'. Volekinsr ItuiAort. in h,sipri§. In meinem Verlage erschien soeben: M U»dtk Ml Wailstt. Roman von Wiktor Laverreuz. 1 „E ord., 75 H no., 65 H bar u. 11/10. Das Buch ist für jeden Besucher der Ostseebäder von großem Interesse, auch em pfehle ich dasselbe angelegentlichst dem Bahn hofsbuchhandel. Swinemünde, den 27. Juni 1903. W. Aritzsche.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder