Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.05.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-05-25
- Erscheinungsdatum
- 25.05.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810525
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188105256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810525
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-05
- Tag1881-05-25
- Monat1881-05
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
119, 2ö. Mai. Fertige Bücher u. s. w. 2205 Verlag von I. Guttentag (D. Collin) in Berlin und Leipzig. >24947.) Nach den eingegangenen Bestellungen wurde versandt: Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. Mit Kommentar von vr. Hans Rüdorff, Geh. Obcr-Finanzrath z» Berlin. Dritte, mit besonderer Berücksichtigung der Praxis des Reichsgerichts bearbeitete Auflage von M. Stenglein, Reichsanwalt. Erste Hälfte, gr. 8. Preis 6 ord., 4 ^ 50 Lr netto. Freiexemplare in Rechnung 13/12, baar 9/8. Die zweite Hälfte soll noch im Laufe des Sommers d. I. erscheinen. Der ursprüngliche Verfasser des vorliegen den Commentars zum Strafgesetzbuch des Deut schen Reichs, Herr Geh. Ober-Finanzrath vr. Hans Rüdorff, sah sich infolge seiner ausge dehnten amtlichen Thätigkeit außer Stande, die nbthig gewordene dritte Auflage seines Com- mentares, welcher von der gesammten Kritik als eine für Theorie und Praxis gleich be deutende — ja hervorragende Leistung anerkannt wurde, von neuem zu bearbeiten. Auf den speciellen Wunsch desselben hat sich Herr Reichsanwalt Stenglein, welcher bei Herausgabe der Rechtsprechung des Reichsgerichts betheiligt ist, der Bearbei tung dieser dritten Auflage mit dankenswerther Bereitwilligkeit unterzogen. Es bedarf kaum einer besonderen Erwähnung, daß die Verlags buchhandlung keine bewährtere und geeignetere Kraft für eine, den Anforderungen der gegen wärtigen Strafrechtspraxis entsprechende Neu bearbeitung des Rüdorff'schen Commentars hätte gewinnen können. Als Staatsanwalt am Deutschen Reichs gericht zu Leipzig stand Herr Stenglein vom ersten Augenblick an, wo dasselbe als oberster Deutscher Gerichtshof strafrechtliche Entschei dungen zu fällen hatte, mitten in der Praxis, und es war ihm daher leichter als jedem An dern, dem Commentar die für die Gegenwart allein brauchbare Fassung zu geben. Am 1. October 1879 hat die Thätigkeit des Deutschen Reichsgerichts begonnen; wenn auch ein Zeitraum von anderthalb Jahren nicht genügt, die Praxis desselben zu einer vollstän dig abgerundeten zu machen, so bietet sie doch ein reiches Material, welches in der Form des Commentars der Praxis besser dienstbar gemacht wird, als in jener der Sammlungen, welche nothwendig der Uebersichtlichkeit entbehren. Dazu kommt, daß die neueste Auflage des vielgebrauchten Oppenhofs'scheu Commentars die Praxis des Reichsgerichts gar nicht, der neueste Commentar zum Strafgesetzbuch, jener von Olshausen, soweit derselbe erschie nen ist, dieselbe nur wenig berücksichtigen konnte. Die vorliegende dritte Auflage des Rüdorsf- schen Commentars ist also die erste, welche die reiche Ausbeute der reichsgerichtlichen Rechtssprüche der Praxis zuzuführen vermag. Ich bitte um thätige Verwendung. Berlin u. Leipzig, im Mai 1881. I. Guttentag lD. Collin). f24948.) Behufs erneuter Verwendung em pfehle ich: Theogovie und Astronomie. Ihr Zusammenhang nachgewiesen an den Göttern der Griechen, Aegypter, Babylonier und Arier von Anton Krichenbaurr, k. l. Gymnasial-Director. 29 Bogen gr. 8. Preis 6 fl. --- 12 ^ Ferner: Thnkydideische Forschungen von Hermann Müller-Strübing. 18 Bogen gr. 8. Preis 3 fl. 50 kr. 7 Letzteres Buch erschien Anfang December v. I., und konnte wegen der bevorstehenden Abrechnung keine thätige Verwendung dafür stattfinden. Ich bitte, zu bestellen, da ich unverlangt nichts versende. Wien, den 15. Mai 1881. Carl Kanegcn, Verlags-Conto. Verlag von Schippang k Knauer in Carlsbad. f24949.j Soeben ist erschienen: Das Diabetische Regimen mit 60 Menus für Diabetiker von vr. Ferd. Fleckles, Hospital-Direktor und Badearzt. Preis 1 ^ 60 ^ ord. Ferner empfehlen wir zur weiteren thätigen Verwendung: Der Carlsdader Curgast. Diätetisches Vademecum von vr. Ferd. Flrckles, HospitalDirector und Badearzt. 2. Auflage. Preis 1 20 ^ ord. Wir bitten, zu verlangen. Carlsbad, 20. Mai 1881. Schippang L Knauer. f24950.) von bis rum 14. äs. siu^sxauxsusu LsstsiiuuAsu zsmüss rvuräs sxxsäirt: Okäiebßs, äor äuZsuä unä ibron vrsuuäsu xsrviämst von 6sorA vg,iix. 6sb. in Oauräsiurv.: 4 orä., 3 netto, 2 80H, baar. vrsisxsmplurs: in Itsebu. 13/12 (uuob boi Lsrux uueb unä nuob), buur 11/10; vom vrsisxsmpl. bsrsebus iob äsu viubunä mit 50 uo. 6sb. iu Vulbkranr mit Ooiäsobnitt: (nur löst rssp. buur) 5 orä., 3 50 ^ ustto. vroisxpl.: 13/12 (auob boi LsruZ uueb unä uueb); vom vrsisxpi. boroobus iob äsu Viu- buuä mit 1 no. Liu vrtboil über äis „vaussebrvalbsu": „Lius Aouuusrs vrükuuA äor Osäiobts rvirä srgsbsu, äass sis Vioäsr siuä kür äio äuZsuä, uiebt über äiosslbs. biur rvubrbakt biuäliebs LmpLuäuu^su siuä ss, äis sis iu xostisob vsrbiürtsr ^Vsiss rvisäsrxsbsu. vsr lubult äsr Vieäsr ist äurebxsbsuäs äsm ^u- sebauuuzsbroiss äos Liuäos sutuommou; uuä js su^sr böArsu^t äisssr L.usebuuuu^sbrsis auAsuommsu rvirä, um so mobr müssen rvir äis rsiobs NauuiAkaitiAbsit äsr Liläer uueb uueb äisssr 8sits biu bsrvuuäeru. „Im Lsrsiebs äsr postisebou VrrübluuK übsrbuuxt rvis uueb iusbosouäers iu äsm äor vabsl ist ssbou visl Düebtigss Zslsistst rvor- äsu; rvas aber äus sizsutliebs Vioä uu- luu^t, so utbmsu uussrss Lsäüubsus äis „Laussebrvalbsu" sius uoeb uusrrsiobts biuä- liob uaivs vrisebs uuä vrsuäs, siusu juxsuä- liobsu Humor, rvis sr kaum auäorsu vieb- tuvASU äisssr Oattuux siuxsbauebt rvoräsu ist. Lei aUsäsm blsibsu sis ststs rurtsiuuiA uuä böuusu uur vsrsäsluä auk äis äugsuä rvirbeu. „Osmüss äsr OruuästimmuuA äes biuä- liobsu Osmütbss bsrrsebt jubeln äs vröblieb- bsit iu äsu Visäsru vor, rvsuu a-ueb äsr Lrust uiebt ausAssebiosssu ist. — 8ebrvüeb- lieb ssutimsutals, sebuusrvoüs uuä couüiot- rsiebs vurstslluuAöu babsu bsiusu Raum gs- kuuäeu. „vis 8pruebs sriuuert iu ibrsr Liukaob- bsit uu äs-s Volkslisä. 8is ist uiebt eins blosss trg.obubmuub äsr biuäliebsu ltusäruebs- rvsiss, sis ist vislmsbr sius VsreäiuuA äsr Liuässsxruobe. „zVus äis vorm aulauZt, so sprsobsu rvir ss uubeäsubbob aus, äass sor^kältiAsr A8- bauts Vsrss uusorsr äugsuä uismals Zsbotsu rvoräsu siuä. Vbouso bsrrsebt im 8tropbsu- buu sius NaumAkuitiAbsit, rvis sis uus iu OsäiebtsummluuASu übsrbauxt uiebt okt bs- ^sguet. buälieb v.si^su sis iu äsr ltusäruebs- rvsiss sius überaus srkrsuiivbs Luuppbsit uuä Llarbsit; bsiu tVort, äas sutbsbrv rvsr. äsu böuuts, aber uueb bsiuss, äas ru viel rvürs; bsiu Osäiebt obus sius bsstimmt aus- ASprÜFts voiuto." — itusIisksruu^sIuAgr It. ,,8ebuv' 4ä,sss- bueb." Litte, ru vsrluuAsu. Loebuebtuu^svoll tVissbuäsu, 24. ülai 1881. Lngnst kklool.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder