Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.06.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-06-18
- Erscheinungsdatum
- 18.06.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810618
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188106186
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810618
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-06
- Tag1881-06-18
- Monat1881-06
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fertige Bücher u. s. w. 2573 Weit über 70 Tausend Abonnenten. 128906.) Einzige Berliner Zeitung, welche ein illustr. Witzblatt gratis ihren Abonnenten als Beigabe liefert. Auf Wunsch Probenummern gratis und franco. „Berliner Tageblatt" mit seinen 3 werthvollen Beiblättern: illustrirtes Witzblatt: „Ulk", belletrist. Sonntagsblatt: „Deutsche Lesehalle" und „Mittheilungen über Landwirthschaft, Gartenbau und Hauswirthschaft" ist in Anerkennung der Reichhaltigkeit, Viel seitigkeit und Gediegenheit seines Inhalts die gelesenste und verbreitetste Zeitung Deutschlands geworden, indem es sich seit mehreren Jahren einen festen Stamm von weit über 70 Tausend Abonnenten dauernd er halten hat. Die Vorzüge des „Berliner Tageblatt" bestehen vornehmlich in Folgen dem: „Täglich zweimaliges Erscheinen als Abend- und Morgenblatt, wodurch das „6. T." in der Lage ist, alle Nachrichten stets 12 Stunden früher als jede nur ein- täglich erscheinende Zeitung zu bringen. Gänzlich unabhängige, freisinnige, po litische Haltung. Special-Correspon- denten an allen wichtigen Plätzen und daher rascheste und zuverlässige Nachrichten; bei bedeutenden Ereignissen umfassende Spe cial-Telegramme. Ein eigenes parla mentarisches Bureau liefert dem „6. D." schnelle und zuverlässige Berichte. Umfassende Handelszeitung und Courszettel der Berliner Börse. Vollständige Ziehungs listen der Preußischen und Sächsischen Lotterie, sowie Ausloosungen der wichtigsten Loospapiere. Ausgedehnte Anwendung des Telegraphendrahts und deshalb früh zeitigste Meldung aller wichtigen Ereignisse. Reichhaltige und wohlgesichtete Tages neuigkeiten aus der Reichshauptstadt und den Provinzen. Sorgfältig gepflegtes Feuilleton unter Mitarbeiterschaft der ersten Schriftsteller. Das Roman-Feuilleton des III. Quartals bringt folgende 4 interessante und spannende Erzählungen: Otto Girndt, „Cato". L. Ziemssen, „Die Preisbewerbung". „Luttra." Crim.-Nov. von Dr. Lortzing. „Ein Irrlicht." Von L. Westerfeld. Ermuntert durch die bereits erreichten großen Erfolge ist das „Berliner Tage blatt" bestrebt, seinen Inhalt stets zu er weitern und zu vervollkommnen, um seinen Lesern die thunlichst beste Zeitungslectüre zu bieten ungeachtet des enorm billigen Abonne mentspreises von nur 5 ^ 25 für das Vierteljahr für alle 4 Blätter zusammen. f28907.) Soeben sind bei mir erschienen: Eiiquettev fürzoolog. Sammlungen. 400 Etiquetten für Sammlungen inlän discher Käfer. In Tabellenform systema tisch geordnet, mit Kennzeichnung der schädlichen Thiere und mit farbigen Eti quetten für die Ordnungen und Familien. Preis 50 ord. 600 Etiquetten der hauptsächlichsten Schmetterlinge Deutschlands, nebst An gabe der Flugzeit des Thieres, sowie Fut- terpflanzeund Entwicklungszeit der Raupe. Nach eigenen Beobachtungen systematisch zusammengestellt von I. Sodtmann, Reallehrer. — Nebst farbigen Etiquetten für die Ordnungen u. Familien. Preis 75 ord. Bolau, Dir. vr., die Schmetterlinge und ihre Verwandlungen. Preis 50 ^ ord. Ich expedire nur baar mit 33^ Hs, Rab. und 13/12. Durch Auslegen am Schaufenster wird großer Absatz erzielt. Bitte Höst., verlangen zu wollen; siehe Anzeige im Wahlzettel. Hamburg, Juni 1881. Chr. Vetter, vormals Ludw. Hestermann. Verlag von Moritz Schauenburg in Lahr. 128908.) Kücheukaleuder für 1882. Mit auf Küche und Hauswesen be züglicher Illustration in hübschem Farbendruck nach Original von Maler Erdmann Wagner in München. Jeder Tag enthält den Speisezettel für den Mittagstisch, eine Einrichtung, die bei den Hausfrauen große Vorliebe für den täg lichen Abreißkalender bewirkt hat. Aeußerst geschmackvolle Ausstattung. Preis 60 ^ baar. Verkaufspreis nach eigenem Ermessen. Freiexemplare 13/12, 55/50, 111/100, 225/200 rc. Die Vortheile steigern sich mit der Höhe des Bezuges. 128909.) soeben ersellisn: OoIIeetion 8pemann. Laricl 4, ontllaltonck: mit LinlLitunA von 8. väntrsr. krois gobunäou 1 ^ 8tuttgart, 11. äuni 1881. 17. 8pkwaun. Olitzwikvr-^oltunT, 6ötdvu, 128910.) Oontral-OrALu kür OützmiLsr, H.MüöLsr, IvelluiLtzr, luZMiMro, I'LlirLLUtM. 0tl6mi8Lll68 OMtral-^vvovoMdllltb, mit joässmaligsr Oratis-llsilags: „Unnclelsblatt ck:.v Ollamilikr- AoitunA", llsrausgsgobon unck verlegt von Dr. 0. 8rüU8S in Oötllsn, srsolloint in vöollontliollon dlummorn von jo 16—20 Loitou Oross-Ouart mit vislsn ^.bbiläungon im lkoxt. krsis pr. (juartal 3 orä., 2 ^ 25 ^ uo. unä 13/12. l)is „Ollsmiker Leitung" ist unausgesetzt bsmüllt, alle» AusIirÄcbe»r r'brer Aceärteu Deser «c/rueiiste Eck Aervrxseulia/Ieste §e- reclck Li« u>erckerr Eck aKsrr An/orcksrEAen, clis an sin Derrtrcck-OrAE kür alls die ellsin. Inclustrio unä vorvauäts HobenLveigs bo- rüllrenäsn lkaollllroiss gestellt voräen Irönnon, Lu ontsprevllon. sovolll äis EansAeselLt rracliserrcke AboEe»rte»rsalil sinorseits, als auoll anäersr- soits äis Tllatsaollen, dass äis erstem ./abr- AäuAS bereits uerArr/fen, unä dass äis,,6llsin>ker- 2situng" viermal äurell Drämisn (2 siiborno unä 2 Verdienst- Lleäaillen) ausgeseiellnst worden ist, beveissn am Posten äon Drkolg unserer kortgesststsn Dsmübuugsn. Haell Vorstslrenäsm erlauben vir uns, bei Lsginn des HI. (juartals um srnouto tllätige Vervsnäung su bitten, unä stellen krobknummern in boliobiZkr Lu Diensten. Lei evsnt. Versendungen vollen 8is llauptsäolllioll Ollsmiker, lllaturkorsollsr, «Ixo- tlleller, Drokossorsn unä Assistenten an Dallo- ratorisn von Doollsellulon oto., Dorg- unä llüttenmänner, llellrer, Tsollnikor, Ollsmi- llalisn- u. Droguenllanälungsn, Dllotograxllen, Ollomisolls u. Oevorllevereine oto. bedenken. lilsllrvre Rinnen, äis sioll des Vertriebes enorgisoll annsllmsn, llabsn ssllr günstige Resultats erhielt. IVn- bitten, gskälligst verlangen ru vollon. Lotllsn. Vorlag äsr Ollomiker-rloituag. (Oomm. 6 sorg Döllme in Deiprig.) Veröffentlichungen 128911.) des Kaiserl. Aeutscheu Vtsuudheits- Imtes. Die Fortsetzungen pro II. Semester 1881 wollen Sie gef. umgehend verlangen, da wir unverlangt nichts senden. Berlin, den 14. Juni 1881. Norddeutsche Buchdruckcrei u. VcrlagSanstalt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder